Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
Kulturen er programmet, der oplever kulturen med både hjerte og hjerne og åbner døre til begejstring, indsigt og eftertanke.
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
Humánerőforrás-program Horváth Gergellyel.
A
Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur


1
Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Aus den Archiven von RIAS, DLF und DS-Kultur werden Unterhaltungs- und unterhaltsam-informative Sendungen wiederholt.
Der Podcast mit Gesprächen und Geschichten über Familie, Freundschaft, Liebe. Das Leben verändert sich. Wir reden darüber, wie sich das anfühlt. Mit Menschen, die uns nahe sind.
Szórakoztató elmélkedések a kultúráról.
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


1
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Soziologie, Philosophie, Geschichte, Anthropologie, Archäologie, Kommunikationswissenschaften ... jeden Donnerstag das Wichtigste aus den Kultur- und Sozialwissenschaften. Hintergrundberichte, Interviews mit herausragenden Forscherpersönlichkeiten und aktuelle Beiträge über Studienergebnisse und wissenschaftliche Tagungen.
Pregledujemo kulturna dogajanja v Sloveniji v preteklih in napovedujemo nekatere kulturne prireditve v prihodnjih dneh.
The Kulturecast is a weekly podcast where movies are reviewed both new and old, those involved with making the films are talked to, and cinema tangents are gone on.
Audycje Kulturalne - podcast Narodowego Centrum Kultury
Reportage, recensioner och fördjupning från Kulturredaktionen P1. Ansvarig utgivare: Katarina Dahlgren Svanevik
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


1
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
D
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur


1
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Reporter und Reporterinnen berichten über Themen aus allen Lebensbereichen im In- und Ausland. Ihre Reportage konzentriert sich auf eine Geschichte und lebt von der genauen Beschreibung der Ereignisse und der handelnden Personen. Authentizität und unmittelbares Miterleben sind ihr Markenzeichen.
In dieser halben Stunden wird Klartext gesprochen. Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Wir reden mit einem Gast aus Politik oder Wirtschaft, aus Kultur oder Wissenschaft, aus Sport oder Gesellschaft über interessante und brisante Themen.
Die kulturWelt berichtet tagesaktuell von Ausstellungs-Eröffnungen, bringt Nachtkritiken aus Ballett-, Sprech- und Musiktheater, bespricht Bücher und Filme, porträtiert Künstler, kommentiert und glossiert kulturpolitische Ereignisse, ist auf Messen und Festivals vertreten, hält die Hörer über neue Entwicklungen auf dem Kunstmarkt, im Internet und in der Architektur auf dem Laufenden und befragt regelmäßig interessante Studiogäste. Schwerpunkt der Berichterstattung ist Bayern, aber auch das d ...
El servidor cultural de Radio Euskadi reúne la actualidad de la cultura con un tratamiento innovador, presentado por Galder Perez.
L
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur


1
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Guten Tag, wir sind’s, die von der Kultur. „Lakonisch Elegant“, der Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur dreht sich um Popkultur-Aufreger, Film und Feuilletondebatten, Literatur oder auch die abgehoben hohe Hochkultur.
Der Wortwechsel ist das Diskussionsforum bei Deutschlandfunk Kultur – mit interessanten Gesprächspartnern und aktuellen Themen. Die Sendung widmet sich dabei allen Fragen des gesellschaftlichen Lebens.
Interviewen, Kritiken, Commentairen a Reaktiounen zu der kultureller Aktualitéit
Wenn ein NERD auf die KULTUR trifft, sind es Marco und Yves. Die YouTube-Helden von "Nerdkultur" und "Moviepilot" verquatschen sich jeden Sonntag über STAR WARS, MARVEL, DC und die anderen schönsten Nebensachen dieser Welt. Noch mehr NERDKULTUR: https://www.youtube.com/c/NERDKULTUR Und noch viel mehr MOVIEPILOT: https://www.youtube.com/c/MOVIEPILOT
Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den Rundumblick für Sie. Montag bis Donnerstag sprechen wir über wichtige Debatten und Erkenntnisse aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Wissenschaft und Forschung.
Was sich zu lesen lohnt und was nicht – alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur.
Das Kulturmagazin liefert einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Es bietet eine schnelle und direkte Reaktion auf Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland. Darüber hinaus greift die Sendung auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene in Form von Hintergrundberichten, Kommentaren und Glossen auf.
"Komarac nije insekt, on je više od običnog, dosadnog, krvožednog čudovišta, On je bunt, prometej novog doba, krik pozitivne misli, dzelat devijantnih pojava."
"Kultūras rondo" ir kvalitatīvākais un daudzpusīgākais radio raidījums par kultūras procesiem Latvijā un pasaulē, kas sniedz arī izvērstas anotācijas par aktuāliem notikumiem mūzikā, mākslā, kino, teātrī, literatūrā, arhitektūrā, dizainā u.c. "Kultūras rondo" redzes lokā ir tā kultūrtelpa, kurā pašreiz dzīvojam. Mēs ne tikai palīdzam orientēties kultūras notikumos, bet tiešraides sarunās apspriežam kultūras notikumu un kultūras personību rosinātas idejas. Tās ir diskusijas, kurās satiekas ku ...
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich Kultur)
Was knistert im Mainstream? Was fliegt unterm Radar? Bei uns trifft artsy auf kantig, lässig auf unbequem. Wir machen Irritationen verständlich und sagen, was progressiv ist. Der Kompressor ist für Popfans mit Attitüde.
Yes we are back!!! You can follow us on YouTube as well at Kultural entertainment. Discussing everything anime, movies, TV and sports related topics Support this podcast: https://anchor.fm/kulturalsports/support
Eine ganze Stunde widmen wir einer Person. Es geht um Beruf wie Berufung, bemerkenswerte Lebensgeschichten und große Leidenschaften. Unsere Gäste kommen aus Kultur und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, sind prominent oder weniger bekannt, aber stets Persönlichkeiten, die etwas zu erzählen haben. Sie gewähren uns Einblicke in ihr Leben - was sie bewegt, was sie antreibt, wofür sie sich engagieren.
Außergewöhnliche Biografien und neue Perspektiven auf Kultur und Gesellschaft - das WDR 3 Kulturfeature erzählt besondere Geschichten, die im Kopf bleiben und die Welt bewegen. Hier anhören und downloaden.
Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.
Magazin für Medien und digitale Kultur: Breitband analysiert die vielschichtigen Prozesse der Digitalisierung und ordnet diese ein. Indem wir das Vokabular der Programmierer, Blogger und anderer communities einem breiten Publikum aufschließen, übernimmt die Sendung die Rolle eines kritischen Navigators.
Beszélgetős podcast hetente. Leveszünk ezt-azt a sufni polcairól, megrágjuk, de csak néha emésztjük meg teljesen. Előkóstolunk is, hogy nektek már ne kelljen. Ha ízlik, akkor persze szólunk. Aktualitások, érdekességek, technológia, film, színház, saját élményeink – van itt minden, mint a búcsúban.
K
Kulturnachrichten - Deutschlandfunk Kultur


1
Kulturnachrichten - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus dem kulturellen Leben werden aufgegriffen, auch jenseits des etablierten Kulturbetriebes.
Ausgewählte Features nehmen Sie mit in das riesige Themenspektrum der Kultur, vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, vom Wissenschafts- bis zum Lifestyle-Thema – lassen Sie sich inspirieren!
In Essays, Features und Erzählungen stellt die Reihe religiöse und ethische Grenzfragen der Gegenwart zur Diskussion.
Die Kult-Sendung
Die wichtigsten und spannendsten Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt, vorgestellt von der NDR Kultur Literaturredaktion.
Världens bästa podcast. Punkt.
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
Die Echtzeit spürt neue Phänomene in allen Bereichen des Lebens auf, mit Geschichten von der Straße und aus dem Netz. Wir suchen den urbanen Mainstream, aber auch die Subkultur.
Böttiger, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Direkter Link zur AudiodateiDi Böttiger, Helmut
Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Direkter Link zur AudiodateiDi Bürger, Britta
Am August 1934 war den Auteur vu "Ulysses" fir eng Woch hei am Land. Eng Ausstellung an der Nationalbibliothéik zeechent dem groussen iresche Schrëftsteller säin Openthalt deemools no. Si ass nach bis den 10. September op. E Bäitrag vum Michel DelageDi radio 100,7
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiDi Boeselager, Felicitas
Jaedicke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Kulturnachrichten Direkter Link zur AudiodateiDi Jaedicke, Thomas
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


Smiljanic, Mirko www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Direkter Link zur AudiodateiDi Smiljanic, Mirko
W
Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur


Tourismus ist auf den Kanaren der wichtigste Einkommensfaktor – und zugleich das größte Problem. Die Folgen für Mensch und Umwelt sind gravierend. Auf Teneriffa bedroht ein weiteres Luxusresort ein altes Fischerdorf. Doch nun formiert sich Protest. Von Camilla Hildebrandt www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audiodatei…
L
Lakonisch Elegant - Deutschlandfunk Kultur


Bei "Link in Bio - Das Gespräch meines Lebens" werden die Hosts Samira El Ouassil und Friedemann Karig mit unbekannten Geschichten ihrer Gäste konfrontiert. Diesmal überraschen sie sich gegenseitig. Eine Sommerfolge - zu Gast bei Lakonisch Elegant. Samira El Ouassil und Friedemann Karig Direkter Link zur Audiodatei…
Ellmenreich, Maja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur AudiodateiDi Ellmenreich, Maja
f
freie-radios.net (Redaktionsbereich Kultur)

denise frey ist Saxophonistin und Soundkünstlerin. Am 30. Juni begleitete sie den Stummfilm "Schatten" im aka-Filmclub. Fabian, Moderator von funkdefekt hat mit denise frey über Effektgeräte, Klangverfremdung und die Abkehr vom klassischen Saxophon gesprochen.Website der Musikerin: www.denise-frey.de…
Das seit 100 Jahre bestehende DIN-Papierformat findet der Typograf Erik Spiekermann ziemlich praktisch – auch, weil es das einzige Format ist, das durch Falzen seine Proportion behält. Doch es gibt einen großen Nachteil: Es ist ziemlich unästhetisch. Erik Spiekermann im Gespräch mit Max Oppel www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Direkter Link z…
Dominik Barta erzählt von Menschen, die sich verlassen fühlen, aber zugleich, nahezu unmerklich, eine innige Gemeinschaft bilden.
U
Ubod Kulture

Podržite nas preko Patreona i PayPala: Patreon - http://patreon.com/radioaktivni_komarac PayPal - http://paypal.me/radioaktivnikomarac Poslovni žiro račun : 265-6630310000410-75 Radioaktivni Komarac Beograd Voditelj - Bojan Uzelac (Radioaktivni Komarac) Animacija - Vojin Ubiparip (Duna Solution) https://www.dunasolution.com/ Muzika - Nedeljko Stojk…
I
Interview - Deutschlandfunk Kultur


Die jetzt 100 Jahre alt gewordene DIN A4-Norm ist nur eine von vielen. Es gibt auch soziale und politische Normen, die von der Gesellschaft diskutiert und verhandelt werden, sagt die Politikwissenschaftlerin Paula Diehl. Paula Diehl im Gespräch mit Dieter Kassel www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur Audiodatei…
Als „She-Hulk“ muss Anwältin Jennifer Walters sich ganz neuen Herausforderungen stellen. Die Doku „Kiss – Die heißeste Band der Welt“ zeigt, warum die Rockband seit Jahrzehnten so erfolgreich ist und in „Men in Black: International“ werden mal wieder Aliens gejagt und die Welt gerettet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuf…
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


In einem Bunker bei Washington lagern propagandistische Kunstwerke aus der Nazizeit. Die German War Art Collection wird seit Ende des Zweiten Weltkriegs dort aufbewahrt. Über die Herkunft der Gemälde und eine mögliche Rückgabe wird zunehmend debattiert. Von Susanna Petrin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodate…
Z
Zeitfragen - Deutschlandfunk Kultur


Viele finden Radfahren in Städten gefährlich. Eine Studie der Uni Dresden soll nun feststellen, warum Menschen auf dem Rad und Autofahrer zu nah aneinandergeraten. Von Natalie Putsche www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Direkter Link zur AudiodateiDi Putsche, Natalie
När författaren Agneta Pleijel som femtonåring läste Anne Franks dagbok greps hon omedelbart av det tragiska ödet, men också av hur den unga Anne skriver om relationen mellan henne och modern: "Det är en mognadsprocess beskriven med hela det stilistiska registret det är en författare som skriver!" Detta är en repris av Kulturlivet med Gunnar Bolin …
k
kultúr sufni


1
Coachkirálynak hívják a háta mögött
1:28:00
1:28:00
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:28:00
Az új fiút, aki a telepre költözött. Akarattyán csapatjuk hatodmagunkkal, offline rögzítettünk a kertben, de azért hoztunk egy-két valós témát is a gin-tonicok mellé. Témák: Sandman: Az álmok fejedelme, A tenger dala, Elvis, coaching, Mihalec Gábor: Viharálló szerelem, vásárlási szokások, Ferenc Ferdinánd, gépi punik, Déry Tibor: Kiközösítő. --- Ho…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


Der globale Kapitalismus hat eine neue dienende Klasse hervorgebracht. Gibt es eine Kontinuität der Ausbeutung von der Magd zur Paketbotin, vom Knecht zum Erntehelfer? Eine vierteilige Serie nimmt die Geschichte prekärer Beschäftigungen in den Blick. Von Christian Schüle www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur Audiodatei…
S
Sein und Streit - Deutschlandfunk Kultur


Westliche Demokratien geraten unter Druck. Lassen sie sich durch mehr Mitbestimmung stärken? Darüber diskutieren die Philosophen Andreas Urs Sommer und Felix Heidenreich. Außerdem: Unsere Serie über die neue dienende Klasse beginnt mit prekärer Erntearbeit. Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Direkter Link zur …
P
Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur


Als in ihrem Heimatland Bosnien Krieg ausbricht, wird die Studentin Aida Cerkez zur Kriegsreporterin. Wenn die Welt erfährt, was passiert, wird der Krieg enden, hofft sie. Als niemand einschreitet, verzweifelt sie. Doch eine Begegnung macht ihr Mut. Sophie Rebmann im Gespräch mit Gesa Ufer www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins Direkter Link zur A…
N
NDR Kultur - Glaubenssachen


Verunsicherung dringt in die Seele der Christen wie auch in die Gremien ihrer Kirchen vor.
N
Nerd & Kultur


1
THE SANDMAN dürft ihr nicht verschlafen!
1:31:31
1:31:31
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:31:31
100 Jahre war er gefangen und weggeschlummert, doch heute ist er wieder erwacht, frei und auf der Suche nach alter Macht: Yves Arievich! Der Sandman allerdings auch... WERBUNG für NordVPN: Sichere dir jetzt 62% Rabatt auf das 2-Jahres-Abo und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf. Gehe dafür auf https://nordvpn.com/nerdundkultur od…
T
Tacheles - Deutschlandfunk Kultur


15 Prozent der Deutschen sind von Armut bedroht. Dabei gibt der Staat jedes Jahr viele Milliarden für Sozialleistungen aus. Aber das Geld wirkt offenbar nicht wie erhofft. Der FDP-Politiker Jens Teutrine fordert grundlegende Reformen. FDP-Sozialpolitiker Jens Teutrine im Gespräch mit Gerhard Schröder www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles Direkter …
Wir trotzen der Hitze, gehen im Wald nackt wandern, bewundern die Fächer, die in Spanien neuerdings wieder für Abkühlung sorgen, besuchen New York, die Stadt, in der die Klimaanlage erfunden wurde – und ziehen uns in kühlende Lehmbauten zurück. Moderation: Mandy Schielke www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Direkter Link zur Audiodatei…
B
Breitband - Deutschlandfunk Kultur


Linß, Vera; Böttcher, Martin; Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Direkter Link zur AudiodateiDi Linß, Vera; Böttcher, Martin; Terschüren, Hagen
Der Journalist Rashid und sein Bruder haben bis vor einem Jahr in Kabul in einer Großfamilie zusammengelebt. Nach dem Einmarsch der Taliban konnte Rashid nach Deutschland entkommen. Sein Bruder, ehemals Richter, muss sich seither in Kabul verstecken. Von Marc Thörner www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Direkter Link zur Audiodatei…
1977: Der philippinische Präsident Marcos befindet sich auf dem Höhepunkt seiner Macht. Er regiert das Land mit diktatorischen Mitteln. Ein historischer Reisebericht zeichnet ein Stimmungsbild – neun Jahre vor dem Aufstand, der Marcos stürzte. Von Robert Lindner www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven Direkter Link zur Audiodatei…
W
Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur


Die Coronapandemie und der russische Angriffskrieg in der Ukraine haben die weltweiten Logistikketten massiv gestört. Krisen offenbaren die Schwächen der globalisierten Wirtschaft. Vielerorts wird über die Vorteile einer wirtschaftlichen Entflechtung nachgedacht. Moderation: Annette Riedel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel Direkter Link zur…