Herzlich willkommen im Brandschutz Milieu! Ein Podcast mit den Themenschwerpunkten Feuerwehr, Brandschutz, Bevölkerungsschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst mit Sven W. Garbe und Carsten Mohr. Habt ihr Fragen, Kommentare oder Hinweise, was wir als nächstes behandeln oder besser machen sollen, wer ihr seid oder was Euch beschäftigt? Schreibt uns unter imbrandschutzmilieu@gmail.com Viel Spaß! Alles weitere unter: https://imbrandschutzmilieu.wordpress.com/ Und sonst: • Facebook: www.fac ...
…
continue reading
B
Balado EDI dans les milieux culturels, EDI in the Cultural Sector Podcast


Nous vous préparons une série de baladodiffusion sur le thème de la conférence virtuelle pancanadienne : l’équité, la diversité et l’inclusion dans les milieux culturels. C’est en collaboration avec des participants et participantes, des universitaires, des praticiens et praticiennes que nous créons des baladodiffusions sur des thèmes d’actualité. De la danse, aux musées en passant par le secteur de l’édition, nous vous proposons huit épisodes, dont quatre en français et quatre en anglais. L ...
…
continue reading
I
Im Brandschutz Milieu


1
Der zweite Rettungsweg
1:17:37
1:17:37
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:17:37
Es gibt ihn immer: den zweiten Rettungsweg - Oder? Wir nehmen es als selbstverständlich an und denken meist nicht darüber nach. Spätestens im Einsatz. Blickt man jedoch in die Historie des vorbeugenden Brandschutzes, so ist diese Selbstverständlichkeit garnicht so selbstverständlich. Heute und in Zukunft werden wir die Interpretation von Sicherheit…
…
continue reading
I
Im Brandschutz Milieu


1
Leitstellen
1:24:17
1:24:17
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:24:17
Kaum ein Ort ist so zentral in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr wie die Leitstellen. In ihnen laufen alle Fäden zusammen und gehen auch wieder auseinander. Für die einen sind sie Alltag, für die anderen ein Mysterium. Genau darum geht es in dieser Folge. Von der Annahme einer Notmeldung, Analyse der notwendigen Einsatzmittel über die die Dispo…
…
continue reading
Wie es mittlerweile Tradition ist, blicken wir in dieser Folge zurück auf das vergangene Jahr. Wir blicken auf die veröffentlichten Folgen, hinter die Kulissen und diskutieren neue (eigentlich alte) Ideen für das kommende Jahr. Wie gewohnt ist diese Folge etwas anders als sonst.Di Carsten Mohr und Sven W. Garbe
…
continue reading
I
Im Brandschutz Milieu


1
Geschichten aus dem Bereitstellungsraum Nr.1
1:12:04
1:12:04
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:12:04
Wer kennt sie nicht: Geschichten vergangener Einsätze. Wir alle haben sie schon erzält oder gehört. Vom Heldenepos bis zur gezielten Reflexion, vieles ist möglich. Liebevoll „Geschichten aus dem Bereitstellungsraum“ genannt, wollen wir sie Teil unseres Podcasts machen. Klar mit dem Ziel der Selbstreflexion, Erfahrungsweitergabe und Aufarbeitung. Au…
…
continue reading
B
Balado EDI dans les milieux culturels, EDI in the Cultural Sector Podcast


1
Canada Council for the Arts: Approaches to Equity in Research, Evaluation and Performance Measurement (English)
14:38
Canada Council for the Arts: Approaches to Equity in Research, Evaluation and Performance Measurement (English) The Canada Council for the Arts aims to support a vital and diverse arts ecology that enriches the lives of Canadians, and equity is a critical means to achieving this. In that respect, the Canada Council is passionate about knowledge mob…
…
continue reading
B
Balado EDI dans les milieux culturels, EDI in the Cultural Sector Podcast


L’ÉDI, un moteur de changements : quand la municipalité fait la différence (Français) La ville de Val-d’Or, en Abitibi-Témiscamingue, a mis en place, au cours des dernières années, différentes initiatives en matière de diversité, d’équité et d’inclusion. Aujourd’hui, ces enjeux touchent tout autant les membres des Premiers Peuples installés en vill…
…
continue reading
B
Balado EDI dans les milieux culturels, EDI in the Cultural Sector Podcast


Quand on répète un spectacle depuis longtemps, ça prend souvent un temps d’adaptation pour s’habituer à le jouer devant un public ensuite. Non seulement, d’un coup, toute notre attention se porte sur les réactions du public, mais en plus, le trac s’invite.Di UQO EDI
…
continue reading
I
Im Brandschutz Milieu


1
Sicherheitsassistent*in
1:05:33
1:05:33
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:05:33
Die Sicherheit der eigenen Kräfte im Einsatz ist eines der wichtigsten Anliegen der Feuerwehr – es gilt die Aufgaben an der Einsatzstelle so sicher wie möglich abzuarbeiten. Nach der FwDV100 ist sie Aufgabe der Führungskräfte beziehungsweise des Einsatzleiters, der Einsatzleiterin. Bereits 2009, inspiriert vom Konzept des „Safety Officer“, gab es h…
…
continue reading
Eine neue Feedbackfolge! Vielen Dank für Eure Feedback zu verschiedensten Folgen und Themen. Diesmal dreht es sich um den Löschzug aus dem AGBF Schutzziel, der Historie der FwDV 100 und menschlichen Faktoren im Kontext des rettungsdienstlichen Einsatzes. Wir wollen auch weiterführende Gedanken zur Stabsarbeit, konkret den Fachberater*innen und den …
…
continue reading
I
Im Brandschutz Milieu


1
Human Factors - menschliche Faktoren
1:21:53
1:21:53
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:21:53
Jeder hat mal einen schlechten Tag. Ebenso hat jeder gute Tage. An diesen Tagen ahnen wir, dass uns Dinge gelingen werden oder eben nicht. An diesen Tagen scheint uns der Einfluss unserer Verfassung sehr präsent. Doch es sind nicht nur diese Tage und es ist auch nicht nur unsere Verfassung, welche unser Handeln beeinflussen. Es sind menschliche Fak…
…
continue reading
B
Balado EDI dans les milieux culturels, EDI in the Cultural Sector Podcast


1
EPISODE 8: Access, Diversity, Equity, & Inclusion (ADEI) in Cultural Organizations: Challenges and Opportunities
18:31
Before COVID-19 ravaged the world with particular impact on communities of the global majority in the United States, and Black Americans faced a remarkable summer of killings at the hands of police; a colleague confessed that he considered access, diversity, equity, and inclusion (ADEI) work noise. Yet, addressing systemic marginalization and oppre…
…
continue reading
B
Balado EDI dans les milieux culturels, EDI in the Cultural Sector Podcast


Dans cette communication, Cindy et Geneviève témoignent de leur expérience d’accompagnement d’artistes handicapés dans l’exercice de leur métier, nomment les enjeux importants vécus par ces personnes, soulignent l’importance de certaines initiatives et partagent leurs réflexions et pistes de solution pour rendre les industries culturelles plus incl…
…
continue reading
B
Balado EDI dans les milieux culturels, EDI in the Cultural Sector Podcast


1
EPISODE 6: Equity, Diversity, and Inclusion at Canada’s National Ballet School: Learnings and Experiences to Date
17:50
When an art form fails to respect the dignity of others, it fails as an art form. Ballet wields significant cultural capital and needs to be more inclusive in all aspects - from auditioning, to training, to the stage and beyond. Without adaptation and evolution, we will not heal or progress as an art form and as a society.…
…
continue reading
B
Balado EDI dans les milieux culturels, EDI in the Cultural Sector Podcast


Many want to improve inclusion, diversity, equity and accessibility (IDEA) in their cultural organization. Often the starting point and the process is challenging for leaders who are already overwhelmed and/or lack the resources and tools to take action. Using simple and effective theoretical frameworks, CHRC offers to demystify the process that st…
…
continue reading
B
Balado EDI dans les milieux culturels, EDI in the Cultural Sector Podcast


1
EPISODE 3: Inclusion, Diversité, Équité et Accessibilité; démystification de la rédaction de politiques organisationnelles
32:43
Plusieurs veulent améliorer l’inclusion, la diversité, l’équité et l’accessibilité (IDÉA) dans leur organisme culturel. Souvent le point de départ et le processus sont des défis pour des dirigeants déjà à bout de souffle et/ou en manque de ressources et outils pour passer à l’action. En utilisant des cadres théoriques simples et efficaces, le CRHSC…
…
continue reading
B
Balado EDI dans les milieux culturels, EDI in the Cultural Sector Podcast


As part of Emily Carr University of Art and Design's Aboriginal Gathering Place and Mass Culture's Research in Residence: Arts’ Civic Impact initiative, Sydney Pickering, Connie Watts, and Nadia Beyzaei will share their work in connecting with local arts-based organizations that create innovative projects with Indigenous and racialized artists and …
…
continue reading
B
Balado EDI dans les milieux culturels, EDI in the Cultural Sector Podcast


Dans cet épisode vous pourrez entendre Julie Bérubé, professeure à l’Université du Québec en Outaouais, qui présente les résultats d'un projet de recherche qui s'intéresse au rôle des organismes culturels quant aux question d'EDI. Les perspectives des artistes et des travailleurs et travailleuse d’organismes culturels de quatre villes canadiennes s…
…
continue reading
B
Balado EDI dans les milieux culturels, EDI in the Cultural Sector Podcast


1
EPISODE 2: L'accessibilité universelle des musées : un équilibre entre l'esthétisation et la rencontre humaine
35:38
Aude PORCEDDA, professeure à l’UQTR et directrice de la collection 21 aux éditions Hermann (Paris) Josée Duhaime, Directrice, Direction de la médiation et expérience visiteur, Musée national des beaux-arts du Québec Description Cette communication présentera les résultats d'une recherche en partenariat avec le Musée national des beaux-arts du Québe…
…
continue reading
B
Balado EDI dans les milieux culturels, EDI in the Cultural Sector Podcast


We are preparing a series of podcasts on the theme of the Pan-Canadian Virtual Conference: Equity, Diversity and Inclusion in the Cultural Sector. In collaboration with participants, academics and practitioners, we are creating podcasts on current issues. From dance to museums to publishing, we offer eight episodes, four in French and four in Engli…
…
continue reading
B
Balado EDI dans les milieux culturels, EDI in the Cultural Sector Podcast


Bande annonce Nous vous préparons une série de baladodiffusion sur le thème de la conférence virtuelle pancanadienne : l’équité, la diversité et l’inclusion dans les milieux culturels. C’est en collaboration avec des participants et participantes, des universitaires, des praticiens et praticiennes que nous créons des baladodiffusions sur des thèmes…
…
continue reading
I
Im Brandschutz Milieu


1
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
1:14:46
1:14:46
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:14:46
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr – vielen fallen dabei vor allem soziale Medien, Websites und Einsatzfotos ein. Doch diese Folge ist nicht das, was sie zunächst zu sein scheint. Ebenso wie Medien- und Öffentlichkeitsarbeit nicht nur das ist, was wir oft sehen (wollen?). Diese Folge knüpft direkt an die letz…
…
continue reading
I
Im Brandschutz Milieu


1
Risiko- und Krisenmanagement
1:16:33
1:16:33
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:16:33
Kein Krisenmanagement ohne Risikomanagement. Kein Risikomanagement ohne Krisenmanagement. Diese Folge soll sich einem Grundstein des Bevölkerungsschutz widmen und eben diesen Kreislauf in den Fokus rücken. Wir blicken auf die Defintion von Risiko, arbeiten auf was unter dem Grenzrisiko verstanden wird und folgen dem Risiko- und Krisenmanagement-Kre…
…
continue reading
I
Im Brandschutz Milieu


1
Extra - Jahresrückblick 2021
1:01:13
1:01:13
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:01:13
Auch dieses Jahr wollen wir auf das Jahr 2021 zurückblicken. Wie lief der Podcast, was waren unsere Higthligths, was wollen wir verändern oder beibehalten? Wie auch letztes Jahr ist diese Folge etwas anders als gewohnt.Di Carsten Mohr und Sven W. Garbe
…
continue reading
I
Im Brandschutz Milieu


1
Brandbekämpfung zur Menschenrettung
1:09:28
1:09:28
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:09:28
Seit jeher kennt die Feuerwehr: "zur Menschrettung" oder "zur Brandbekämpfung", natürlich, denn es steht in der FwDV3. Doch der Einsatz im kritischen Wohnungsbrandes verläuft in der Praxis meist anders. Das "oder" ist bei der Menschenrettung aus einer Brandwohnung nicht zu finden. Genau diesem Unterschied widment sich die "Fachempfehlung für die Br…
…
continue reading
I
Im Brandschutz Milieu


1
Stabsarbeit
1:14:52
1:14:52
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:14:52
Für einige etwas ganz alltägliches, für andere ein großes Mysterium: die Stabsarbeit. Als Führungseinrichtung stellt sie ein zentrales Instrument des Krisenmanagements dar, ganz gleich ob eingerichtet von Feuerwehr, einer Verwaltung oder der Polizei. Doch was macht sie aus? Wie funktioniert sie? Wir möchten in dieser Folge dieses Mysterium ein weni…
…
continue reading
Es ist wieder Zeit für eine Extra Folge zu Eurem Feedback, welches uns auf allen nur denkbaren Wegen erreicht hat. Vielen Dank dafür! Wir sprechen noch einmal über Menschenrettung bei Brandeinsätzen aus unserer Folge 1, über weitere Einsatzmöglichkeiten der Drohnen als moderne Führungsmittel aus Folge 16 und ergänzen das Thema der Standardeinsatzre…
…
continue reading
I
Im Brandschutz Milieu


1
Blackout
1:18:20
1:18:20
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:18:20
Strom bestimmt unsern Alltag. Fehlt er, bricht für uns eine Welt zusammen. Was dramatisch klingt, wird auch dramatisch. Der langanhaltende, flächendeckende Stromausfall, als Blackout bezeichnet, stellt die moderne Gesellschaft vor eine Herausforderung. Wir blicken in dieser Folge auf die Auswirkungen eines solchen Stromausfalls auf die grundlegends…
…
continue reading
I
Im Brandschutz Milieu


1
Interview - Marcus Bätge
1:19:22
1:19:22
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:19:22
Wir möchten unsere Folge "Einsatzhygiene" fortführen und haben uns deshalb an Marcus Bätge von Feuerkrebs gewandt. Er hat nicht nur zugesagt, sondern uns auch eingladen unser Gespräch als Videoformat im Rahmen seines Formats "Diensttalk" zu veröffentlichen. Natürlich haben wir zugesagt. Marcus engargiert sich seit 2008 für eine Verbesserung von Ein…
…
continue reading
I
Im Brandschutz Milieu


1
Brandrauch & Einsatzhygiene
1:06:53
1:06:53
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:06:53
Ruß in den Gesichtern von Feuerwehrangehörigen gehört der Vergangenheit an. Ebenso wie von Brand und Ruß geschwärzte Helme in den Spinten. Letztere zumindest fast. Doch woraus besteht eigentlich Brandrauch? Und was macht ihn so gefährlich? Darüber wollen wir diese Folge sprechen. Über die Bestandteile von Brandrauch, die gesundheitlichen Kurzzeit- …
…
continue reading
I
Im Brandschutz Milieu


1
Standardeinsatzregeln
1:06:00
1:06:00
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:06:00
Je detaillierter wir planen, desto weniger läuft es wie geplant. Ein perfektes Beispiel für dieses Paradoxon könnte der Feuerwehreinsatz sein. Die Lage ist nie so wie in der Vorbereitung, nie wie in der Ausbildung. Wie entgegnet man also einer schier unüberblickbaren Liste möglichen Situationen? Wie kann man standardisieren? Kann man überhaupt stan…
…
continue reading
Führungsmittel hat jeder vor Augen. Ein Funkgerät, Lagekarten oder ein Einsatzleitfahrzeug. Als eine der drei Abschnitte der FwDv100 eigentlich etwas alltägliches. Doch wie sieht es in Zukunft aus? Gehört ein Tablet zum Einsatz wie das Funkgerät? Was ist von Drohnen in Zukunft zu erwarten? Wir sprechen in dieser Folge über das, was in Zukunft die F…
…
continue reading
I
Im Brandschutz Milieu


1
Schadensarmes Vorgehen
1:00:54
1:00:54
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:00:54
Menschenleben retten, Schäden reduzieren und abwenden, eine klare Aufgabe der Feuerwehr. Wir wollen uns in dieser Folge jedoch mit den Schäden beschäftigen, die durch die Arbeit der Feuerwehr entstehen. Sachbeschädigung beim Öffnen von Türen, Löschmittelschäden und Totalverluste von PKW beim Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten. Wir riskieren …
…
continue reading
Eine etwas andere Folge. Zunächst widmen wir uns erneut Eurem Feedback, welches uns so zahlreich erreicht hat. Vielen Dank dafür!Anschließend blicken wir zurück auf 11 Folgen im Jahr 2020. Wir sprechen über unsere diskutieren, sprechen über Probleme und geben einen Blick hinter die "Kulissen".Di Carsten Mohr und Sven W. Garbe
…
continue reading
I
Im Brandschutz Milieu


1
Taktische Ventilation
1:17:38
1:17:38
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:17:38
Jeder Brand wird ventiliert, ob natürlich oder maschinell. Die Folgen für die Brandbekämpfung und die eingesetzten Kräfte können positiv, wie auch negativ sein. Zu jeder Zeit sollte den Einsatzkräften bewusst sein wie sich die Strömungsverhältnisse im Brandobjekt verhalten und wie sie diese beeinflussen können, auch ganz ohne Gerätschaften. Doch wa…
…
continue reading
Wir erinnern uns alle an unsere Grundausbildung. Sie ist der Beginn einer jeden Karriere in der Feuerwehr, egal ob im Ehrenamt oder als Berufsstart. Doch wie funktioniert das Lernen im abwehrenden Brandschutz? Wie sollte sie funktionieren? Wir wollen in dieser Folge mit der Aufarbeitung beginnen und die Rolle der Ausbilder*innen, verschiedene Metho…
…
continue reading
Früher ABC, heute CBRN. Erst Gefahrstoff, dann Gefahrgut. In dieser Folge wollen wir uns einmal von Grund auf mit den chemischen, biologischen, radioaktiven und nuklearen Gefahren in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr befassen. Zunächst grenzen wir das Thema ein und blicken auf die Herkunft sowie verschiedene Rechtsgrundlagen. Wie kommt das Gefa…
…
continue reading
In unserer ersten Folge zum Bevölkerungsschutz stellen wir Euch die Grundlagen und den Aufbau vor und gehen auf die wichtigsten Elemente ein. Wir beginnen mit Begriffen und Definitionen, fassen die Geschichte anhand wichtiger Ereignisse in der Vergangenheit zusammen und widmen uns dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, kurz BBK…
…
continue reading
Ökologische Regelungsfaktoren der Vegetation - mit Prof. Dr. Johann Goldammer Ökologische Regelungsfaktoren der Vegetation - mit Prof. Dr. Johann Goldammer. Weniger populär als das Schlagwort Vegetationsbrand, aber mindestens genauso wichtig: die Feuerökologie. In unserer zweiten Folge der Doppelfolge rund um Brandereignisse in der Vegetation, spre…
…
continue reading
Taktiken, Fehler und Herrausforderungen - mit Dr. Ulrich Cimolino. In unserer 9. Folge wollen wir uns mit dem wahrscheinlich ursprünglichsten Brandereignis der Menschheit beschäftigen: der Vegetationsbrandbekämpfung. Ein Thema, welches eigentlich nie an Bewandtnis verloren hat, aber manchmal so schien. Zusammen mit Herrn Dr. Ulrich Cimolino arbeite…
…
continue reading
Flashover oder Raumdurchzündung? Backdraft oder Rauchexplosion? Wie war das noch gleich?In dieser Folge möchten wir Euch, aufbauend auf unserer aller ersten Folge, die wichtigsten Brandphänomene vorstellen und das ein oder andere Missverständnis näher beleuchten. Wir reden über die physikalischen Hintergründe, Anzeichen und taktische Möglichkeiten …
…
continue reading
Was ist eine Laufbahn bei Berufsfeuerwehren? Gibt es auch andere hauptamtliche Stellen außerhalb der Berufsfeuerwehr? Was haben wir eigentlich studiert?Dies und vieles mehr rund um das Thema der Berufe und Studiengängge in der nichtpolizeichlichen Gefahrenabwehr in dieser Episode. Unsere Podcast-Empfehlung: NDR Corona-Update mit Virologe Drosten Po…
…
continue reading
Brand eines Affenhauses in Krefeld, ein Einzelfall? Wir haben einfach angefragt und sie hat uns tatsächlich zugesagt: Wiebke Thönißen. Sie ist Brandschutzingenieurin, Autorin, Ausbilderin und Feuerwehrfrau und als solche auch Facebook aktiv. Ihre Kommentare zu diversen Themen des Brandschutzes haben nicht nur in der Fachwelt eine enorme Reichweite.…
…
continue reading
In dieser Extra-Folge wollen wir auf Euer Feedback eingehen, welches uns auf den unterschiedlichsten Wegen erreicht hat. Vielen Dank zunächst dafür! Zuerst gehen wir zurück zur ersten Folge und befassen uns mit dem Begriff der Rauchgasdurchzündung. Geleitet durch ein weiteres Feedback gehen wir danach erneut auf die Statistiken der Unfallschwerpunk…
…
continue reading
Neues Jahr, neues Glück! Wir freuen uns auf das Jahr 2020 mit Euch und beginnen es mit einer neuen Folge. Diesmal zum Thema Vorbeugender Brandschutz. Wir beginnen mit dem Bauordnungsrecht, widmen uns der Musterbauordnung, erläutern bauliche Möglichkeiten des Brandschutzes und zeigen anhand von Beispielen wie der Einsatz von Ingenieurmethoden bei de…
…
continue reading
In Folge 4 möchten wir Euch einen ersten Einblick in das große Themenfeld der Menschenführung in der Gefahrenabwehr geben. Die News dieser Folge umfassen die abschließenden Entwicklung in der Kontroverse um den DFV Präsident Hartmut Ziebs und einem Einsatz der Berliner Feuerwehr mit einer anschließenden rechtlichen Aufarbeitung. In den Themenblock …
…
continue reading
In unserer 1. Zwischenfolge präsentieren wir Euch ein kurzes Interview mit Dr. Carola Holzer zu dem Thema unserer letzten Folge "Rettungsdienst in Deutschland - Brauchen wir Notärztinnen?" und die aktuelle Disskusion Rund um Notfallsanitäterinnen. Desweiteren erklären wir drei Begriffe aus den bisherigen Folgen: Schwerkraftströmung, Gefährdungsanal…
…
continue reading
Die 3. Folge unsers Podcast beginnt mit den News zu den Rücktrittsforderungen an den Präsidenten des deutschen Feuerwehrverbands Hartmut Ziebs und den ersten Ergebnissen der Untersuchungskommission zu dem verehrenden Brand im Grendfall-Tower in London 2017 bei denen auch die Feuerwehr kritisiert wird. Im Themenblock setzen wir uns mit dem Rettungsd…
…
continue reading
In unserer 2. Folge hört Ihr auf vielfachen Wunsch mal ein wenig über uns. Zugegeben nicht das Angenehmste über seinen eigenen Lebenslauf zu quatschen. Aber was tut man nicht alles… Unser Themenblock heute ist die Technische Unfallhilfe nach Verkehrsunfällen. Wir sprechen also darüber, wie die Rettung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen abläuf…
…
continue reading
Ein neuer Prodcast mit den Themenschwerpunkten Feuerwehr, Brandschutz, Bevölkerungsschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst mit Sven W. Garbe und Carsten Mohr. In dieser Folge probieren wir uns mal an der Vorstellung unseres neuen Podcasts und haben auch schon ein Thema: Brandentwicklung. Wie entwickelt sich ein Brand und was hat sich da die l…
…
continue reading