Das Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.
Bei SWR2 Tandem und SWR2 Leben geht es um alles, was den Menschen jetzt bewegt, wofür er sich heute einsetzt, was er erfahren hat und was er sich vornimmt. Ob kulturell, sozial oder politisch, ob wissenschaftlich oder künstlerisch, ob routiniert oder mit der Neugier des Beginnens. Ausgewählte Gespräche und Diskussionen sowie Radio-Features der Sendungen SWR2 Tandem und SWR2 Leben finden Sie hier als Podcast.
Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR2 Feature am Mittwochabend. Das SWR2 Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
Bei Wolfgang Heim und Nicole Köster ist alle Welt zu Gast: Show- und Sportstars, Politiker, Nobelpreisträger, Wissenschaftler oder einfach Menschen mit einer interessanten Biografie.
Die BBC meldet Hitlers Tod, Clara Zetkin (KPD) spricht vom „zusammenbrechenden Kapitalismus“, die Apollo 13 startet und 2003 identifiziert der junge Christian Drosten das SARS-Virus. – Das SWR2 Archivradio macht Geschichte hör- und die Stimmung vergangener Jahrzehnte fühlbar. https://archivradio.de
SWR2 Geld, Markt, Meinung liefert wöchentlich Hintergrundberichte, Interviews mit Expert*innen und Kommentare zu Themen aus Wirtschaft, Industrie, Verbraucher und Finanzen.
Die Sendungen SWR2 lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Jeden Tag ein neues Rezept, jede Woche ein neues Motto: Nachkochen empfohlen!
Im SWR2 Essay machen wir uns Gedanken über die Menschen und die Welt, in der sie leben; über Philosophie, Zeitgeist, Musik, Natur und die Merkwürdigkeiten des Daseins
Nachrichten, Informationen und Hintergründe zum aktuellen Tagesgeschehen in der Weltpolitik. Täglich 12 und 18 Uhr im Radio bei SWR2 und hier als Podcast.
Im SWR2 Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Umweltthemen aus Politik und Wissenschaft
SWR2 Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Die SWR2 Matinee ist feuilletonistisch, unterhaltend und ausgeschlafen: unser Kulturmagazin für einen langen entspannten Sonntagmorgen in dem sich alles um ein Thema dreht. Oder für ausgeschlafene Hörer*innen als Podcast in Häppchen für zwischendurch.
Einfach besser informiert mit den SWR3 Nachrichten, stündlich aktuell.
Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben der Klassik sind zu Gast bei SWR2 und sprechen über ihr Leben, ihre Musik und ihren Werdegang.
SWR Kindernetz | AudioPodcast | http://www.kindernetz.de
Beiträge aus den täglichen Kulturjournalen von SWR2. Mit Kulturnachrichten, Rezensionen, Tipps und Hintergründen zu den Themen Literatur, Kunst, Theater, Tanz, Festivals und Co.
Jeden Sonntag und an bestimmten Feiertagen begrüßen unsere Leute-Moderatoren bekannte und interessante Gäste in ihrem Studio
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: jeden Freitag gibt es hier ein neues Stück Klassik aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
Professor Jürgen Udolph ist der einzige Lehrstuhlinhaber Deutschlands für Namenforschung und hörbar begeistert von seinem Fachgebiet - und begeistert damit auch andere! Täglich widmet er sich zwischen 9 und 12 Uhr Ihren Namensuchaufträgen!
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten.
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
Wir sprechen jede Woche mit Zeitgenossen, die auf einen besonderen Lebensweg zurückblicken: Sie sind Aktivist*innen, Künstler*innen oder Forscher*innen. Sie haben Zeitgeschichte erlebt und geprägt – und sie haben viel zu erzählen.
S
SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten


Jede Woche stellt die SWR1 Musikredaktion ein Meisterwerk der Rock- und Popmusik vor.
SWR3 Worte & Gedanken
Die Fernsehnachrichten aus und für Baden-Württemberg mit aktuellen Informationen zu den Themen Politik, Wirtschaft, Sport, Regionen, Kultur und Gesellschaft.
Ausgewählte Hörspiele von Krimis über Radiokunst bis zu großen Literaturhörspielen aus dem SWR2 Programm.
Verfassung, Gesetze und Rechtsprechung - Was Richter oft in rostigem Juristenlatein entscheiden, darüber wird beim Radioreport Recht in verständlicher Form berichtet.
Das SWR3 Topthema ist der tägliche Info-Schwerpunkt in der SWR3 Nachmittagsshow – immer gegen 17:40 Uhr in SWR3 und auf SWR3.de. Damit seid ihr in vier Minuten bestens informiert über die wichtigen Themen.
Den SWR1 Brief der Woche bekommt jede Woche eine Person, die von sich reden gemacht hat. Immer höflich, immer ironisch – aber nicht immer liebevoll.
Im Tagesgespräch widmen wir uns jeden Morgen einem aktuellen Thema des Tages: Wer hat die Entscheidung getroffen? Und warum? Wo waren die Alternativen? Und was sagt die andere Seite dazu? Wir befragen Politiker*innen, Expert*innen, Vereine, Betroffene und Aktivist*innen.
Hören Sie Berichte, Kommentare, Reportagen, Features, Essays, Vorträge und Diskussionen zum Thema Glauben, aus der SWR Redaktion „Religion, Kirche und Gesellschaft“.
Das Radiomagazin für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, für Betroffene und Beobachter, für Eltern und Lehrer, Auszubildende und Ausbilder. Reportagen aus Betrieben, Hintergründe, Meinungen, Urteile und Interviews.
Sendung 19:30 Uhr vom 24.2.2021
Waldzustand 2020 und das Klima. Ein Kommentar
Tobias Weimer, Backnang, Evangelische Kirche: In der Pandemie geht es darum, selbst auf etwas zu verzichten, um anderen damit ein Geschenk zu machen. Ein Kindergartenkind hat das an Weihnachten schon geschafft und kann ein Vorbild sein.
S
SWR2 Kultur Aktuell


Elisa Diallo ist Schriftstellerin. Arbeitet in Frankfurt als Verlagskauffrau. Sitzt aber Corona bedingt derzeit mit ihrer Familie im Home-Office in Mannheim. Elisa Diallo ist eine schwarze Französin, die den Rassismus satt hat und deshalb die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen hat. Weil Deutschland und speziell die Stadt Mannheim in Europa am v…
S
SWR2 Kultur Aktuell


1
Wilder Mix von Popkultur und Postmoderne: Das Designer-Kollektiv „Memphis“ im Vitra Design Museum
4:27
Schrille Farben, Muster und Formen: so präsentierten sich die Möbel des italienischen Designerkollektivs „Memphis“. Die jungen Designer brachen Anfang der 80er Jahre bewusst mit den Konventionen des Industriedesigns. Provokant setzten sie mit dem Anbruch der Informationsgesellschaft darauf, die geltenden Gesetze des guten Geschmacks zu brechen. Com…
S
SWR2 Kultur Aktuell


Eine Rückkehr zur „Normalität“ nach der Pandemie dürfe es nicht geben, so der Heidelberger Philologe Prof. Tobias Bulang in SWR2. In der Geschichte hätten Pandemien soziale Probleme zwar immer verschärft, vor allem aber den Reformbedarf sichtbar gemacht.
Millionen Menschen ließ Stalin ermorden oder in Straflagern einsperren. Erst drei Jahre nach seinem Tod erfuhrt die UdSSR-Öffentlichkeit von diesen Verbrechen.
Radionachrichten (Mitschnitt)
S
SWR2 lesenswert - Literatur


Kapitalismus mutierte zur Gangsterwirtschaft.Wolfgang Pohrt interpretierte Anfang der 1990er Jahre den siegreichen Kapitalismus als Herrschaft von kriminellen Cliquen, nicht mehr als Ausdruck einer politischen Ökonomie des Marktes. Die bereits 1997 unter dem Titel: "Brothers in Crime - Die Menschen im Zeitalter ihrer Überflüssigkeit. Über die Herku…
Sommer 1985 in Grady, Missouri. Der fast 16-jährige Sam, bisher ein Außenseiter, findet endlich Freunde, ist zum ersten Mal verliebt und feiert wilde Partynächte. Doch dann stirbt seine Mutter an Krebs.Diogenes Verlag, 352 Seiten, 24 EuroISBN: 978-3-257-07148-1
S
SWR2 lesenswert - Literatur


In zehn Artikeln der ZEIT-Gerichtsreporterin Sabine Rückert aus den Jahren 2000 bis 2017 werden echte Kriminalfälle aus Deutschland analysiert, die als Grundlage für die beliebtesten Folgen des Podcasts "ZEIT Verbrechen" dienten.Rezension von Claudia Fuchs.Eichborn Verlag, 208 Seiten, 16 EuroISBN 978-3-8479-0063-4…
Kaufentscheidungen hängen im Internet oft von Bewertungen ab. Doch was steckt hinter Firmen, die positive Bewertungen zum Kauf anbieten und welche Folgen kann falsches Lob für Kunden haben?
Das gelebte Leben feiern, auch wenn der Tod zu früh kommt. Judith Grümmer erarbeitet mit sterbenskranken jungen Eltern ihre Lebensgeschichte als Hörbuch für die zurückbleibende Familie.
Vanja Weingart
Was macht ein Comedian während einer Pandemie? Den Humor nicht verlieren und ein Buch über die Absurditäten des Corona-Alltags schreiben. So jedenfalls hat das Bastian Bielendorfer gemacht. Mit "Die große Pause: Mein Corona-Tagebuch" gelang ihm wieder einmal ein Bestseller.
Den Wäldern in Deutschland geht’s so schlecht wie seit 36 Jahren nicht mehr – das belegt ein Bericht des Landwirtschafts-Ministeriums. Immer mehr Bäume sterben ab und ein fünftel der Bäume hat keine richtige Krone mehr. Der Wald sei in einem dramatischen Zustand, sagt Ministerin Julia Klöckner – und vielen ist das in den vergangenen Monaten viellei…
Psychisch kranke Menschen wurden bis zur Psychiatrie-Enquete 1975 in „Verwahranstalten“ mit Medikamenten ruhiggestellt. Die Sozialpsychiatrie ermöglicht eine andere Behandlung. Von Franziska Hochwald.
Die Grünen drängen in die nächste Bundesregierung. Einige träumen sogar von der Übernahme des Kanzleramts. Aber in die Siegeszuversicht mischt sich trotz konstant guter Umfragewerte die Angst vor dem Einbruch. Erinnert die Eigenheimdebatte nicht an den Veggie-Day? Sind die Grünen programmatisch fit fürs Regieren? Claus Heinrich diskutiert mit Dr. H…
Trockenheit, Hitze, Stürme - Dem Wald in Deutschland geht es schlecht
Bonn bekommt UNESCO-Lehrstuhl für Mensch-Wasser-Systeme
Der Iran hätte gerne mehr davon. Die Bundesregierung möchte ihres so schnell wie möglich endlagern. Dass über Uran so heftig diskutiert wird, ist dem Physiker Henri Becquerel zu verdanken. Er hat vor 125 Jahren zum ersten Mal über die Strahlung von Uran berichtet.
Trockenheit, Hitze, Stürme – und dann auch noch der Borkenkäfer: Dem Wald in Deutschland geht es schlecht. Laut Waldzustandsbericht, den Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner heute vorgestellt hat, sind gerade mal zwei von zehn Bäumen gesund. Als Hauptursache dafür gilt der Klimawandel.
Selbsttests sollen laut Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in der Corona-Pandemie wieder ein Stück Freiheit ermöglichen. Die ersten drei Selbsttest-Kits sind jetzt zugelassen. Es wird allerdings noch etwas dauern, bis die Selbsttests zu haben sind.
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


Corona, Corona, Corona – Tag für Tag und auf fast allen Kanälen. Trotzdem verstehen viele Menschen oft nur Bahnhof. Kommunikationswissenschaftler Prof. Frank Brettschneider erklärt, wer dafür verantwortlich ist und warum das dramatische Folgen haben kann. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Frank Brettschneider, Universität Hohenheim…
Die Folgen des Klimawandels werden heftiger: Die Natur leidet, der Mensch auch. Viele sind mit der weltweiten Krise überfordert. Darum bieten Volkshochschulen Klima-Crashkurse an – aktuell, regional und mit Blick darauf, was jede*r selbst tun kann.
Unser Reporter steht gerne früh auf. Damit ist er in seinem Bekanntenkreis die Ausnahme. In seiner Sendung nimmt er uns mit zu den Lerchen und trifft auch einige Eulen.
Wälder massiv geschädigt - Klöckner stellt Waldzustandsbericht vor
Überfall auf eine Glasgower Postfiliale. Ein pensionierter Gewerkschafter wird erschossen. Hatte er etwas mit dem Überfall zu tun? Die bekannte Kripobeamtin Alex Morrow ermittelt. Das könnte spannend sein. Doch leider enttäuscht Denise Minas Roman "Götter und Tiere." Unbegreiflich, warum sie dafür den Deutschen Krimipreis erhielt.Rezension von Eva …
Eine Fernsehdoku über Moral wird für die Dokumacher zur Moralfrage. Denn es gibt dunkle Punkte in ihrer eigenen Vergangenheit. War da nicht sogar ein Mord? | Mit: Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf und Nele Roll | Regie: Claudia Weber | Produktion: SWR 2018
Dialekt ist für viele Menschen die vertraute Sprache, in der sie sich sicher fühlen, während Hochdeutsch für sie eine Fremdsprache bleibt.