Die Unterhaltungsshow bringt Zuschauern eine Region in der Schweiz näher. Im Mittelpunkt stehen Tradition und Brauchtum, Musik, Gäste und Live-Aktionen.
Eine 3. Sek A begleitet sich selbst mit einer Videokamera während des Abschlussjahres: ein intimes Portrait einer Schulklasse auf dem Weg in die Welt des Erwachsenseins.
Geschichte im Gespräch. Zeitzeugen, Expertinnen, oder Betroffene schildern ihre Erinnerungen an historische Ereignisse. Aber nicht nur der Blick zurück ist hier wichtig, die «Zeitblende» auf Radio SRF4 News analysiert auch die aktuelle Bedeutung dieser Ereignisse.
Bissiger Spass im satirischen Wochenrückblick. In der satirischen Radio-Kolumne «Zytlupe» analysieren starke Stimmen die Hochs und Tiefs der Politwoche: ungefiltert und ungeniert unkorrekt.
Lächeln bitte. Lächeln! Nicht: sich wegschmeissen vor Lachen. Hach. Frage: Warum erstellen Universitäten Studien über das Balz-Verhalten von heterosexuellen Wiedehopf-Kennern mit baltischem Migrationshintergrund? Antwort: Damit SRF 3-Haus-Satiriker Peter Schneider in seiner Hör-Kolumne genüsslich darüber herziehen kann. Der tägliche Irrsinn bei der Zeitungs-Lektüre – schonungslos vor Augen geführt von Peter Schneider. Vor dem Konsum von Peter-Schneider-Hörkolumnen lesen Sie die Packungs-Beil ...
«Persönlich» ist die erste Live-Radio-Talksendung der Schweiz. Sie wird jede Woche von über 400'000 Hörerinnen und Hörern am Radio verfolgt. Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Im «Persönlich» sind Gäste eingeladen, die aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gül ...
Ein Tag in der Gadget-WG: vollautomatisches Kochen, Drachen fliegen und ein Cyborg.
Die Unterhaltungsshow bringt Zuschauern eine Region in der Schweiz näher. Im Mittelpunkt stehen Tradition und Brauchtum, Musik, Gäste und Live-Aktionen.
Hier werden die Inhalte nicht von den Redaktorinnen und Redaktoren vorgegeben, sondern zu einem grossen Teil von Kindern der «Zambo»-Community bestimmt.
Comedian Joël von Mutzenbecher nimmt sich der brennendsten aktuellen Themen an. Er präsentiert pointiert seine Meinung zu den News der Woche und blickt hinter die Schlagzeilen, Nachrichten und Skurrilitäten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
«Schweiz aktuell» reist ins Mittelalter und zeigt drei Wochen lang, wie es sich als Bauernfamilie 1517 «im Schatten der Burg» lebte.
1. Die «Wirtschaftswoche» auf Radio SRF4 News blickt auf die die wichtigsten wirtschafts- und finanzpolitischen Themen der Woche zurück. 2. Drei Kolumnistinnen und Kolumnisten wechseln sich wochenweise ab; sie erläutern und analysieren die wichtigsten und bemerkenswertesten Ereignisse aus der Wirtschaftswelt im In- und Ausland. 3. Die Gesprächspartner sind: Cornelia Meyer (Wirtschafts- und Energieberaterin), Klaus Wellershoff (Unternehmensberater und ehemaliger Chefökonom der UBS) und Rudolf ...
Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform. Montag bis Samstag, 12 und 17 Uhr, am Sonntag um 17 Uhr auf SRF 3 , SRF4 News und SRF Virus.
Das Magazin am Sonntag Morgen mit aktuellen Themen aus Religion, Ethik, Theologie, Kirche. Berichte, Nachrichten und Reaktionen zum Geschehen der Woche mit theologischen und ethischen Fragen mit Antworten aus der Schweiz und dem Ausland. Leitung: Judith Wipfler Team: Léa Burger, Nicole Freudiger, Kathrin Ueltschi Sekretariat: Ursula Huser Kontakt: sekretariat.religion@srf.ch
Im Musikmagazin laden wir ein zum Streifzug durch die Szenen von Klassik, World und Crossover. Wir reden mit den Stars, entdecken junge Talente, stellen Neuerscheinungen vor und werfen ein Streiflicht auf aktuelle Entwicklungen. Wir geben zudem einen kompakten Eindruck von der beliebten «Diskothek» auf SRF 2 Kultur und weisen im «Swiss Corner» auf neue Schweizer Produktionen hin. Leitung: Peter Bürli Redaktion: Annelis Berger, Florian Hauser, Benjamin Herzog, Andreas Müller-Crepon (Fachführu ...
Vom Hinterzimmerdeal bis zur Volksinitiative. Wir erzählen Geschichten aus der Schweizer Politik. Alle 14 Tage. #srfeinfachpolitik Schweizer Politik - das bedeutet politische Vor- und Gegenstösse, geheime Kommissionssitzungen, Referenden, Interpellationen, Vernehmlassungen und vieles mehr. Manchmal superspannend, manchmal aber auch sehr anstrengend. Und für Nicht-Politiker ist nicht immer einfach zu erkennen: Was geht das alles MICH an? Einfach Politik leistet da Abhilfe. Wir zeigen auf, was ...
Was immer passiert – seine Figuren haben eine Meinung dazu: Jeden Freitag Morgen kommentiert der Comedian Fabian Unteregger mit seiner Freitagsrunde die Geschehnisse der Woche. «Zum Glück ist Freitag» heisst der satirische Muntermacher am Freitag Morgen. Fabian Unteregger lässt seine prominentesten Figuren darüber diskutieren, was in den vergangenen Tagen geschehen ist – auf der Welt im allgemeinen und in der Schweiz im speziellen. Von Musiker Baschi über Tennis-As Roger Federer bis zu den B ...
Zürich liegt am Wattenmeer, in Glarus spricht man Englisch und Hasle liegt nicht im Entlebuch sondern auf einer Insel in der Ostsee. «Verkehrte Welt» stellt alles auf den Kopf. In der neuen Reality-Soap auf SRF1 tauschen Familien, Wohngemeinschaften oder Geschäftspartner für eine Woche ihr geregeltes Leben in der Schweiz mit dem Leben einer Tauschgemeinschaft aus dem Ausland. Alles wird anders, nur eines bleibt gleich: der Name der Ortschaft.
Während sich in Deutschland die Regierungspartei CDU mit ihrer Schwesterpartei CSU öffentlich darüber streitet, wer Kanzlerkandidat sein darf, haben sich die Grünen in aller Stille für Annalena Baerbock entschieden. Warum gewann Annalena Baerbock und nicht Robert Habeck das Rennen? Weitere Themen: Die rund 1400 Fitnesszentren in der Schweiz dürfen …
Im Kanton Neuenburg hatte die Sozialdemokratische Partei bislang alleine die Mehrheit in der Kantonsregierung. Heute wurde in Neuenburg eine neue Regierung und ein neues Parlament gewählt. Doch keiner der Kandidiernden hat die nötige Anzahl Stimmen gewonnen - es gibt einen zweiten Wahlgang. Viele geben auf. Kleine Firmen verschwinden, Untermehrinne…
Ruth Metzler war Bundesrätin und ist heute Profi-Verwaltungsrätin. Bernhard Schär ist Sportreporter mit Kultstatus und geht Ende April Pension. Ruth Metzler, 56 – ehemalige Bundesrätin Ruth Metzler war in vielem eine Pionierin: die erste Frau im Turnverein Willisau, die erste Frau im Regierungsrat von Appenzell Innerrhoden, die jüngste Bundesrätin.…
Pater Georges Aboud zu Besuch in der Schweiz - Verlassen von Bruder Klaus: Wer war Dorothee Wyss? - Religionsmeldungen der Woche Armut und Gewalt in Syrien Es begann während dem Arabischen Frühling - als Protestbewegung gegen das autoritäre Regime von Baschar al-Assad. Und es entwickelte sich rasend schnell zu einem blutigen Krieg an vielen verschi…
Der Bundesrat hat Öffnungen beschlossen, die aus Sicht der Wissenschaft riskant sind, das sagt Martin Ackermann, Präsident der Covid-Task-Force. Das ist jenes Gremium, das den Bundesrat in der Corona-Pandemie wissenschaftlich berät, bei den jüngsten Beschlüssen jedoch nicht beteiligt gewesen sei. Der Streit um ein Rahmenabkommen mit der EU geht in …
Allen, die meinen zu wissen, was eine Sängerin sein kann, sein soll, sein darf, dreht sie eine lange Nase: Stine Janvin. Sie ist Vokalistin und Klangkünstlerin und bewegt sich mit viel Humor zwischen experimenteller Musik und audiovisueller Performance. 1985 kam Stine Janvin in Stavanger in Norwegen zur Welt, inzwischen lebt sie aber in Berlin. In …
Die spanische Krankenschwester Isabel Zendal brachte 1803 die Pockenimpfung über den Atlantik bis auf den amerikanischen Kontinent – zusammen mit einem Ärzte-Team, als einzige Frau. Isabel gilt als erste Krankenschwester auf internationaler Mission. Dennoch geriet sie lange in Vergessenheit. Erschreckend, aber wahr: Für den Transport des Pocken-Imp…
Restaurant-Terrassen, Kinos und Sportcenter dürfen wieder öffnen, obwohl die Fallzahlen steigen. Spielt der Bundesrat da mit dem Feuer? Darüber spricht Denise Joder mit der Ökonomin und Unternehmensberaterin Cornelia Meyer. Weitere Themen: Warum geht es mit dem Rahmenabkommen nicht vorwärts? Was kann den Börsenboom noch stoppen und was bedeutet es …
Bundespräsident Guy Parmelin reist am nächsten Freitag nach Brüssel und trifft dort die EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen zu Gesprächen über das Rahmenabkommen. Bemerkenswert ist, dass Parmelin alleine reist und nicht von anderen Bundesräten begleitet wird. Weitere Themen: Wo genau sich die meisten Menschen mit dem Coronavirus ansteck…
An den Schweizer Flughäfen ist das Passagieraufkommen stark eingebrochen. Auch die Reisebüros bleiben auf ihren Angeboten sitzen. Eine breite Allianz aus Wirtschaft und Gewerkschaften fordert nun, der Bund müsse wieder mehr Reisefreiheit gewähren. Weitere Themen: Wenn sich Eltern scheiden lassen, sollen beide Elternteile die Kinder weiterhin sehen …
Christoph Blocher weiss, wem die jüngsten Lockerungen des Bundesrates zu verdanken sind: Dem Druck der SVP auf die FDP-Bundesräte. Chris von Rohr schlägt vor, wie das Rahmenabkommen mit der EU noch zu retten ist.Di Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die Schweiz wolle das Rahmenabkommen mit der EU nie in Kraft setzen. Das steht in einem vertraulichen Bericht der EU-Kommission an die 27 Mitgliedsstaaten, der SRF vorliegt. Die EU wisse nicht, welche Präzisierungen die Schweiz von der EU wünsche - trotz konkreter Vorschläge seitens der EU. Weitere Themen: Wie unabhängig agiert die WHO? Immer wiede…
Sich wieder ein Bier oder einen Kaffee in der Gartenbeiz oder auf der Restaurant-Terrasse gönnen können: Das ist ab Montag wieder möglich. Für viele Wirtinnen und Wirte stellt sich aber die Frage: Lohnt sich der Aufwand? Wie viele Tische darf ich mit dem nötigen Abstand aufstellen? Weitere Themen: Der Bund und die Eidgenössische Kommission für Impf…
Themen dieser Sendung: - Peter Schneider von 08:50 UhrDi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Der Bundesrat folgt diesmal dem Ruf der Wirtschaft und der Mehrheit im Parlament: Trotz der fragilen Lage können ab dem 19. April die Restaurant-Terrassen, Kinos, Theater und Fitnesszentren wieder öffnen. Was sagt die Wissenschaft dazu? Und: Die USA wollen bis im September ihre Truppen aus Afghanistan komplett abziehen. US-Präsident Joe Biden führt…
Bald schon stimmen wir über die Trinkwasser- und die Pestizid-Initiative ab. Allgemein gilt die Pestizid-Initiative als radikaler und die Trinkwasser-Initiative als aussichtsreicher. Nun haben die Delegierten von Bio Suisse ausgerechnet zur Trinkwasser-Initiative die Nein-Parole beschlossen. Weitere Themen: US-Präsident Joe Biden legt für den Trupp…
Themen dieser Sendung: - Peter Schneider von 08:50 UhrDi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Am 13. Juni befinden die Schweizer Stimmberechtigten über ein Terrorismusgesetz, mit dem aus Sicht des Bundes der Schutz der Bevölkerung verbessert wird. Bundesrat und Gegnerkomitee haben heute ihre Argumente präsentiert. Weitere Themen: In keinem anderen Kanton der Schweiz absolvieren so wenige junge Menschen eine klassische Berufslehre wie in Gen…
Seit einer Woche sind die Corona-Selbsttests gratis erhältlich. Und sie sind offenbar so beliebt, dass sie zeitweise nicht mehr geliefert werden können. Die Tests sind aber offenbar nicht sonderlich zuverlässig. Was genau heisst das denn? Weitere Themen: In welchen Medien hole ich die richtigen und wahren Informationen? Eine heute publizierte Unter…
Themen dieser Sendung: - Peter Schneider von 08:50 UhrDi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Wer soll für die Union als deutscher Kanzlerkandidat ins Rennen steigen? Für das Präsidium der CDU ist seit heute klar: Ihr eigener Parteichef Laschet soll's werden. Was hält die CSU von diesem Vorschlag? Weitere Themen: Das Covid-19-Gesetz ist zwar in Kraft, trotzdem stimmen wir am 13. Juni darüber ab, weil das Referendum dagegen ergriffen worden …
Am Wochenende hatte der Arbeitgeberverband erklärt, wenn die Risikopatienten geimpft seien, könnten die Schweizer Spitäler bis zu 30'000 Neuansteckungen pro Tag verkraften. Der Gewerbeverband fordert die sofortige Beendigung des Shutdowns. Wäre das aus epidemiologischer Sicht vertretbar? Weiter in der Sendung: Die Beziehung zwischen China und dem W…
Themen dieser Sendung: - Peter Schneider von 08:50 UhrDi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
In Nordirland fliegen wieder Steine, Autos brennen, Nacht für Nacht liefern sich auf den Strassen Belfasts Jugendliche und Polizisten gewalttätige Auseinandersetzungen. Ein Gewaltausbruch, wie ihn Nordirland seit Jahren nicht mehr erlebt hat. Was treibt die Randalierer an? Wer wird Nachfolgerin oder Nachfolger von Angela Merkel? In Deutschland würd…
Beide sind auf einem Bauernhof aufgewachsen: Tanya Giovanoli wurde Metzgerin. Schwester Annemarie Müller ging ins Kloster. Die beiden Frauen geben bei Moderator Dani Fohrler Einblick in ihre Biografie und ihren Alltag. Tanya Giovanoli (42), Metzgerin mit eigener Fleischveredelungsmanufaktur Schon als kleines Mädchen hatte sie auf dem Bauernhof bei …
Sich durch die Welt des Buddhismus klicken - Philosophische Seelsorge - Religionsmeldungen der Woche In die Welt des Buddhismus eintauchen «Nächster Klick Nirvana» heisst die Web-Applikation des Museums Rietberg. Mit ihr kann man sich von einer Facette des Buddhismus zur Nächsten klicken. Auch Filme, Audios oder persönliche Geschichten erleichtern …
Man muss ja nicht zu allem seinen Senf dazugeben, aber manchmal «lüpft» es einem schon den Tubendeckel, und dann muss man für die heutige Jugend mal ein satirisches Wort einlegen. Simon Enzler drückt sich ausdrücklich nicht ums Ausdrücken.Di Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Im schwedischen Värmland aufgewachsen, hat die Komponistin sich weit auf dem Kontinent umgetan, war für ihre Studien u.a. in Berlin, Salzburg, Paris und Köln – und sie hat immer wieder als Preisträgerin an Wettbewerben auf sich aufmerksam gemacht. Auch am Lucerne Festival kam ein Auftragswerk von Lisa Streich zur Aufführung. Jetzt wird ein Auftrag …
Die führenden Industrienationen diskutieren Steuerreformen. Es brauche mehr Zivilisation in der globalen Ökonomie, sagt Rudolf Strahm, Ökonom und früherer Nationalrat, im Gespräch mit Lucia Theiler. Weitere Themen in der Wirtschaftswoche sind die Credit Suisse und ihre Verwicklung in die Finanzskandale um Archegos und Greensill sowie das Länderexam…
Themen dieser Sendung: - Peter Schneider von 08:50 UhrDi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Für seinen Selbst-Test muss SVP-Nationalrat Andreas Glarner nicht erst in die Apotheke gehen. Und Ex-SP-Präsident Christian Levrat verkündet exklusiv, was er als Präsident der Schweizer Post alles ändern wird.Di Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Wir reden heute über Gewalt an Kindern. Und darüber, warum die Schweiz Züchtigung nicht per Gesetz verbietet. Wiederholte Gewalt an Kindern, die zwar nicht sichtbar ist, aber sehr wohl Spuren hinterlässt. Im Fachjargon nennt man das: Züchtigung. In den meisten europäischen Ländern ist züchtigen verboten. Nicht so in der Schweiz, obwohl Gewalt an Ki…
Themen dieser Sendung: - Peter Schneider von 08:50 UhrDi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Peter Schneider von 08:50 UhrDi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Peter Schneider von 08:50 UhrDi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die Leidenschaft, mit der sie ihre Karrieren verfolgen, verbindet sie: Christina Daletska, Konzert- und Opernsängerin, und Fredy Bickel, Fussballmanager, lernen sich bei Christian Zeugin persönlich kennen. Christina Daletska (36) Am Anfang war die Geige: Christian Daletska wuchs in Lemberg (Ukraine) in einer Musikerfamilie auf und begann den Geigen…
Im Tessin steht das wohl älteste christliche Sakralgebäude der Schweiz, ein Baptisterium mit einem Taufbecken aus dem 5. Jahrhundert. Der Ort Riva San Vitale ist aber bis heute ein lebendiger Ort des Glaubens. Seit der Spätantike lassen sich Menschen in Riva San Vitale taufen. Bevorzugt taten sie das zu Ostern, dem wichtigsten Fest des Christentums…
Das Kino ist schon seit Jahren im Fortsetzungswahn. Aber auch Schweizer Abstimmungen haben zuweilen publikumswirksame Sequels, manchmal grade, weil Teil 1 nicht erfolgreich war. Jetzt hats geklappt: Moutier präsentiert «Leaving Canton Bern». Die Bernerin Stefanie Grob fühlt sich angesteckt.Di Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sasha J. Blondeau komponierte für die Donaueschinger Musiktage 2020 das Musiktheater «They», in welchem xier den Raum zwischen dem männlichen und dem weiblichen Geschlecht reflektiert. Blondeaus Spezialität ist die Musique mixte - Musik gemischt aus instrumentalen und elektronischen Klängen. Xies Werk «Urphänomen IIb» für Klavier und Elektronik etw…
Mit Adolf Eichmann steht im April 1961 erstmals eine Schlüsselfigur des Holocausts vor einem israelischen Gericht. Der ehemalige SS-Obersturmbannführer war als Deportationsspezialist verantwortlich für den Transport von Millionen von Jüdinnen und Juden in die Vernichtungslager der Nazis. Am Prozess leugnet Eichmann die Verbrechen nicht. Und doch be…
Was uns Menschen zum Bösen treibt, damit kennt sich der Krimiautor Alfred Bodenheimer aus. Seinem jüngsten Rabbi-Klein-Krimi gab er sogar den Titel «Der böse Trieb». Aber was meint das? In der biblisch-jüdischen Vorstellung vom Menschen gibt es keine Erbsünde. Dass wir Menschen Böses, Schädliches oder Sündhaftes tun, das liegt an uns selbst, in uns…
Themen dieser Sendung: - Peter Schneider von 08:50 UhrDi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Peter Schneider von 08:50 UhrDi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Peter Schneider von 08:50 UhrDi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Themen dieser Sendung: - Peter Schneider von 08:50 UhrDi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
«Einen lustigen Zufall» nennt es Jacqueline Rondelli, als sie erfährt, wer mit ihr zusammen Gast im Persönlich ist. Patrick Hässig hat von den Medien ins Spital gewechselt, sie selber hat nach dem Architekturstudium damals noch eine Ausbildung als Krankenschwester angehängt. Patrick Hässig Patrick Hässig (42) hatte als Morgenshow- und Hitparadenmod…
Im Katharinenkloster am Sinai leben seit dem 3. Jahrhundert Mönche. Heute geht es dort punkto Technik sowie im Dialog der Religionen ganz modern zu und her - Religionsmeldungen der Woche Um 12 Uhr ist Zeit für die Mittagsmesse im Katharinenkloster - jeden Tag, seit 1500 Jahren. Es ist das älteste aktive Kloster christlicher Tradition und liegt fast…
Renaud Capuçon ist einer der profiliertesten Geigensolisten zurzeit. Schon als junger Konzertmeister des Mahler Chamber Orchestra unter Claudio Abbado hat der Franzose auf sich aufmerksam gemacht und seither eine internationale Karriere verfolgt. Die Corona-Flaute im Konzertleben hat er genutzt, um zusammen mit Simon Rattle und dem London Symphony …
Seit Tagen schon liegt ein Containerschiff quer im Suezkanal. Die wichtigste Handelsroute des Welthandels ist blockiert. Welche Folgen hat der Stau für den Welthandel und für die Schweiz? Das wollte Maren Peters von Daniel Kalt wissen. Er ist Chefökonom Schweiz der UBS. Weitere Themen der Wirtschaftswoche: Warum die Zinswende noch warten muss. Die …
Themen dieser Sendung: - Peter Schneider von 08:50 UhrDi Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)