Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) sind im Alltag angelangt und besitzen ein großes Potenzial, menschliches Leben und Arbeiten zu beeinflussen. Wie können wir sicherstellen, dass die menschliche Autonomie bei der Nutzung von KI gewahrt bleibt? Dr. Christiane Attig und Jun.-Prof. Dr. Benjamin Paaßen laden interdisziplinäre Expert*innen aus der KI-Forschung ein, um Licht in Black Box-Systeme zu bringen und Hörer*innen mit dem Wissen auszustatten, selbstbestimmt mitzudiskutieren und mitzu ...
…
continue reading
Parallele Algorithmen, Vorlesung, WS17/18
…
continue reading
Algorithmen 1, SS2016, Vorlesung
…
continue reading
Algorithmen 1, SS2013, Vorlesung
…
continue reading
Algorithmen 1, SS2017, Vorlesung
…
continue reading
…
continue reading
lgorithmen 2, WS2016/17, Vorlesung
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Anthropomorphisierung: Warum sehen wir Menschliches in künstlichen Dingen?
1:42:32
1:42:32
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:42:32Diese Folge wurde zuerst im Podcast Privatsprache von Daniel Brockmeier veröffentlicht. Wenn ihr euch für differenzierte und unterhaltsame Auseinandersetzungen mit Philosophie begeistern könnt, solltet ihr den Podcast unbedingt abonnieren! +++ Daniel, Benjamin und Christiane fragen sich: Warum und in welcher Weise lesen wir menschliche Eigenschafte…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
ChatGPT als Co-Autor? KI beim wissenschaftlichen Schreiben.
1:07:42
1:07:42
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:07:42Mal eben ein paar Stichworte zur gerade durchgeführten Studie in ein KI-Chatbot-Interface eingeben und den Bot darum bitten, auf Basis dieser Stichpunkte die erste Version einer Kurzzusammenfassung zu schreiben: Richtig praktisch! Aber funktioniert das gut? Und sollte man das machen? Und was, wenn Studierende KI für ihre Hausarbeiten nutzen? Welche…
…
continue reading
Zum Start unserer zweiten Staffel werfen wir einen Blick auf die Frage, wie weit die KI-Forschung auf dem Weg zur allgemeinen künstliche künstlichen Intelligenz – auch starke KI genannt – mittlerweile ist. Solch ein KI-System wäre in der Lage, alle möglichen intellektuellen Aufgaben auszuführen, die auch ein Mensch bewältigen könnte. Um beispielswe…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gefühle im Datenstrom? Einsatz und Grenzen der Emotionserkennung durch KI.
2:07:51
2:07:51
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
2:07:51Bitte schenkt uns 10 Minuten eurer Zeit, um an der Evaluation unseres Podcasts teilzunehmen! Danke! Zur Umfrage geht es hier. +++ Der empathische Roboter, der anhand von Mimik, Stimme oder Körperhaltung erkennt, wie man sich fühlt, um wahlweise aufzuheitern, zu loben, oder emotionale Unterstützung anzubieten – klingt sehr nach Science Fiction, oder…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wenn KI-Systeme sich selbst erklären: Nachvollziehbarkeit, Ko-Konstruktion und Vertrauen.
1:08:56
1:08:56
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:08:56Bitte schenkt uns 10 Minuten eurer Zeit, um an der Evaluation unseres Podcasts teilzunehmen! Danke! Zur Umfrage geht es hier. +++ Unter dem Stichwort "Erklärbare KI" (Explainable AI, XAI) werden Ansätze verstanden, mit Hilfe derer KI-Systeme selbst Erklärungen über ihre Funktionsweise und ihre Ergebnisse an die Nutzenden kommunizieren. Klingt simpe…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Termin bei Dr. med. AI: Potenziale von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen.
1:38:01
1:38:01
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:38:01In Medizin und Gesundheitswesen haben Systeme der Künstlichen Intelligenz längst Einzug gehalten – und das aus gutem Grund, denn man verspricht sich eine verbesserte Diagnostik, präzise Verlaufsprognosen und vereinfachte Administration in einem immer stärker belasteten Gesundheitssystem. In welchen Bereichen werden die größten Potenziale gesehen? W…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kann KI-Kunst wirklich Kunst sein? Über Bildgeneratoren, Kopien und Kreativität.
1:34:12
1:34:12
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:34:12Automatisiert erstellte Bilder von Bildgeneratoren wie Midjourney, DALL-E oder Stable Diffusion finden sich in Powerpoint-Präsentationen, in LinkedIn-Posts, auf Projektwebsites oder als Profilbild auf Instagram. Wie hat Generative KI den Diskurs über Kopien und Plagiate, künstlerisches Schaffen, Urheberschaft und die Potenziale künstlicher Kreativi…
…
continue reading
2024 ist ein Superwahljahr: Etwa zwei Milliarden Menschen sind dieses Jahr aufgerufen, an die Wahlurnen zu treten. Im Zuge der Europawahl am 9. Juni wurde hierzulande darüber berichtet und spekuliert, welche Rolle Generative KI in Wahlkampfzeiten spielen könnte. Wir greifen in dieser Sonderfolge die Berichterstattung auf und sprechen über Deepfake-…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Sind Sprachmodelle die neuen Taschenrechner? Wie KI die Lernwelt transformiert.
1:27:55
1:27:55
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:27:55Systeme der künstlichen Intelligenz beschleunigen die digitale Transformation des Bildungssystems enorm: Schüler*innen nutzen Sprachmodelle mittlerweile ganz selbstverständlich und die Schulen müssen sich mit dieser neuen Herausforderung aktiv auseinandersetzen. Aber KI-Systeme haben auch ein großes Potenzial, Lehrer*innen zu entlasten und Erkenntn…
…
continue reading
Herzlich Willkommen bei Autonomie und Algorithmen: Freiheit im Zeitalter von KI. Freiheit, Selbstbestimmung, Autonomie – das sind Begriffe, die man in aktuellen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Debatten rund um Künstliche Intelligenz immer wieder hört. In unserem Podcast möchten wir durch Gespräche mit Expert*innen aus der KI-Forschung gan…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
13: Parallele Algorithmen, Vorlesung, WS 2017/18, 29.01.2018
1:26:31
1:26:31
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:26:3113 | 0:00:00 Starten0:00:36 Was wissen wir über die Jobs?0:02:32 Was wissen wir über die Prozessoren?0:05:44 Zufälliges Zuordnen0:07:08 Work Stealing0:10:58 Backtracking over Transition Functions0:12:02 An Abstract Model: Tree Shaped Computations0:17:37 Splitting Stacks0:21:27 Other Problem Categories0:27:01 Limits of the Model0:29:35 Receiver Init…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
12: Parallele Algorithmen, Vorlesung, WS 2017/18, 22.01.2018
1:29:53
1:29:53
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:29:5312 | 0:00:00 Starten0:00:10 Parallele Prioritätslisten0:02:03 Branch-and-Bound0:05:17 Einfache Probabilistische Eigenschaften0:08:11 Parallele Realisierung II0:09:58 Randomisierte Selektion0:15:14 Parallele Implementierung0:21:11 Implementierung IBM SP-2 m=2^240:23:27 Implementierung Cray T3D, m=2^240:26:07 Lastverteilung0:30:25 Kostenmaß0:34:35 Wa…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
11: Parallele Algorithmen, Vorlesung, WS 2017/18, 15.01.2018
1:27:27
1:27:27
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:27:2711 |0:00:00 Starten0:00:14 Finding lightest incident edges0:01:19 Pseudotrees - Rooted Trees0:03:00 Randomized Linear Time Algorithm0:04:24 Parallel Filter Kruskal0:05:40 Parallele Prioritätlisten0:10:34 Naive Implementierung0:11:30 Branch-and-Bound0:25:18 Sequentielles Branch-and-Bound0:35:27 Paralleles Branch-and-Bound0:38:20 Analyse0:52:09 Der A…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
10: Parallele Algorithmen, Vorlesung, WS 2017/18, 08.01.2018
1:10:09
1:10:09
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:10:0910 | 0:00:00 Starten0:00:10 Minimum Spannung Trees0:03:06 Selecting and Discarding MST Edges0:09:01 Kruskal's Algorithm0:12:41 Edge Contraction0:16:29 Finding lightest incident edges0:24:06 Structure of Resulting Components0:28:51 Pseudotrees -> Rooted Trees0:31:07 Rooted Trees -> Rooted Stars by Doubling0:32:43 Contraction0:42:36 Recursion0:45:21 …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
09: Parallele Algorithmen, Vorlesung, WS 2017/18, 18.12.2017
1:07:05
1:07:05
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:07:0509 | 0:00:00 Starten0:00:10 Datenaustausch bei unregelmäßigen Nachrichtenlängen0:02:02 Der Vogel-Strauß-Algorithmus0:05:41 h-Relation0:07:37 Offline h-Relationen im duplex Modell0:17:17 Offline h-Relationen im Simplex-Modell0:22:08 How Helper Hasten h-Relations0:23:02 Ein ganz simpler Fall0:24:53 Zwei Dreiecke0:31:25 Reduktion h-Relation =>(h/2) 2-…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
08: Parallele Algorithmen, Vorlesung, WS 2017/18, 11.12.2017
1:29:13
1:29:13
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:29:1308 | 0:00:00 Starten0:01:52 Kollektive Kommunikation0:05:06 All-to-all Personalized Communication0:08:09 Der 1-Faktor-Algorithmus0:14:46 Datenaustausch bei unregelmäßigen Nachrichtenlänge0:17:42 Ein einfacher verteilter Algorithmus- Der Zweiphasenalgorithmus0:33:27 List Ranking0:42:37 Motivation II0:45:26 Doubling using CREW PRAM, n=p0:55:37 Entfer…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
07: Parallele Algorithmen, Vorlesung, WS 2017/18, 04.12.2017
1:32:50
1:32:50
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:32:5007 | 0:00:00 Starten0:00:10 Analyse von Sample Sort0:07:27 Samples Sortieren0:07:46 Mehrwegemischen0:12:51 Multisequence Selection0:16:24 Splitter Selection0:19:44 Verteilte Multisequence Selection0:30:41 CRCW Sortieren in logarithmischer Zeit0:35:50 Beispiel0:37:54 Kollektive Kommunikation0:39:18 Präfixsummen0:41:29 Einfache Pipeline0:42:41 Hyperw…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
06: Parallele Algorithmen, Vorlesung, WS 2017/18, 27.11.2017
1:31:29
1:31:29
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:31:2906 | 0:00:00 Starten0:00:25 Schnelles ineffizientes Ranking0:02:41 Sortieren größerer Datenmengen0:02:48 Zurück zum schnellen Ranking0:04:42 Verallgemeinerung für m >>p nach schema F?0:10:01 Distributed memory parallel quicksort0:10:16 Load Balance0:24:28 Die gute Nachricht:0:32:19 Bessere Lastbalanceierung?0:35:32 Multi-Pivot Verfahren0:42:23 Anal…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
05: Parallele Algorithmen, Vorlesung, WS 2017/18, 20.11.2017
1:35:03
1:35:03
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:35:0305 | 0:00:00 Starten0:00:10 Analyse0:02:11 Noch ein optimaler Algorithmus0:02:22 Analyse, Telefonmodell0:02:38 Diskussion0:03:28 Sortieren0:04:04 Schnelles ineffizientes Ranking0:12:47 Sortieren größerer Datenmengen0:17:01 Zurück zum schnellen Ranking0:29:25 Beispiel0:29:40 row all-gather-merge0:32:47 Genauere Analyse, n 10 byte elemente pro PE0:36…
…
continue reading
04 | 0:00:00 Starten0:00:10 Übung0:01:09 Starten0:17:12 Analyse0:19:48 Diskussion0:20:39 H-Trees0:22:18 Nachteile baumbasierter Broadcasts0:23:21 23-Broadcast: Two T(h)rees for the Price of one0:24:27 Root Process0:25:30 Other Process0:26:26 Belibiege Prozessorzahl0:28:35 Aufbau der Bäume0:29:21 Aufbau kleinerer Bäume(ohne Wurzel)0:30:39 Kanten fär…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
02: Parallele Algorithmen,Vorlesung, WS 2017/18, 23.10.2017
1:24:30
1:24:30
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:24:3002 | 0:00:00 Starten0:02:01 Analyse paralleler Algorithmen0:02:17 PRAM vs. reale Parallelrechner0:03:55 (Symmetric) Shared Memory0:05:03 Probleme0:07:22 Realistische Shared Memory Modelle0:09:05 Atomare Instruktionen: Compare-And-Swap0:09:17 Parallel External Memory0:10:15 Modelle mit Verbindungsnetzwerken0:11:13 Reale Maschinen Heute0:11:40 Umgang…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
03: Parallele Algorithmen,Vorlesung, WS 2017/18, 06.11.2017
1:27:23
1:27:23
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:27:2303 | 0:00:00 Starten0:00:10 Ein einfaches paralleles Modell: PRAMs0:00:46 PRAM vs. reale Parallelrechner0:01:33 Shared Memory0:01:58 Modelle mit Verbindungsnetzwerken0:02:23 Explizites ,,Store-and-Forward''0:04:17 Typische Verbindungsnetzwerke0:04:37 Vollständige Verknüpfung0:06:03 Graph- und Schaltkreisdarstellung v.Algorithmen0:07:06 Schaltkreise…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
01: Parallele Algorithmen, Vorlesung, WS 2017/18, 16.10.2017
1:09:28
1:09:28
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:09:2801 | 0:00:00 Starten0:01:22 Warum Parallelverarbeitung0:05:36 Thema der Vorlesung0:06:52 Überblick0:09:05 Schwesterveranstaltungen0:12:53 RAM/von Neumann Modell0:14:17 Algorithmenanalyse0:17:04 Ein einfaches paralleles Modell: PRAMs0:19:52 Zugriffskonflikte0:25:51 Beispiel: Global Or0:27:30 Beispiel: Maximum auf common CRCW PRAM0:33:07 Formulierung…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
23: Algorithmen 1, Vorlesung, SS 2017, 24.07.2017
1:22:51
1:22:51
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:22:5123 | 0:00:00 Starten0:00:06 Schnuppervorlesung Sicherheit0:00:39 Überblick0:03:10 Ziel0:04:56 Motivation0:09:01 Grundidee0:11:20 Erste Eigenschaften0:14:56 Überblick RSA0:21:55 RSA-Schlüsselgenerierung0:28:49 Korrektheit von RSA0:38:04 Sicherheit?0:43:31 Semantische Sicherheit für Public-Key-Verschlüsselung0:50:04 Äquivalenter Begriff: IND-CPA0:55:…
…
continue reading
22 | 0:00:00 Starten0:01:04 Kap. 13: Zusammenfassung0:02:22 Zusammenfassung - Datenstrukturen0:07:39 Zusammenfassung - Algorithmen0:11:29 Zusammenfassung - Entwurfstechniken I0:15:46 Zusammenfassung - Entwurfstechniken II0:20:07 Zusammenfassung - Analysetechniken0:26:12 Zusammenfassung - weitere Techniken…
…
continue reading
21 | 0:00:00 Starten0:00:06 Roadmap Übung0:00:38 Schwierige Probleme0:09:30 Erinnerung: Lineare Programme0:15:36 Erinnerung: Travelling Salesman Problem0:17:15 Ein ILP für TSP0:24:57 Heuristiken0:25:55 Ameisenalgorithmen0:30:41 Vertex Cover0:32:22 Approximation0:34:48 Eine Approximation für Vertex Cover0:39:05 Metaheuristiken und Nachbarschaften0:4…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
20: Algorithmen 1, Vorlesung, SS 2017, 10.07.2017
1:12:32
1:12:32
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:12:3220 | 0:00:00 Starten0:03:19 Wdh. Dynamische Programmierung0:08:34 Algorithmenentwurf mittels dynamischer Programmierung0:14:18 Anwendungen dynamischer Programmierung0:17:38 Gegenbeispiel: Teilproblemeigenschaft0:18:42 Gegenbeispiel: Austauschbarkeit0:20:53 Systematische Suche0:23:44 Beispiel: Branch-and-Bound für das Rucksackproblem0:32:09 Beispiel…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
19: Algorithmen 1, Vorlesung und Übung, SS 2017, 05.07.2017
1:14:44
1:14:44
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:14:4419 | 0:00:00 Starten0:00:06 Kap. 12: Generische Optimierungsansätze0:01:08 Durchgehendes Beispiel: Rucksackproblem0:04:07 Black-Box-Löser0:04:40 Lineare Programmieurng0:08:09 Beispiel: Kürzeste Wege0:09:11 Eine Anwendung - Tierfutter0:10:38 Verfeinerungen0:11:52 Algorithmen und Implementierungen0:13:15 Ganzzahlige Lineare Programmierung0:16:09 Umga…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
18: Algorithmen 1, Vorlesung, SS 2017, 03.07.2017
1:10:32
1:10:32
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:10:3218 | 0:00:00 Starten0:00:06 Kap. 11: Minimale Spannbäume0:03:34 Anwendungen0:13:56 Der Jarnik-Prim-Algorithmus0:24:48 Kruskals Algorithmus1:03:02 Vergleich Jarnik-Prim Kruskal1:04:09 Mehr MST-Algorithmen1:06:50 ZusammenfassungDi Prof. Dr. Jörn Müller-Quade
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
17: Algorithmen 1, Vorlesung und Übung, SS 2017, 28.06.2017
1:02:08
1:02:08
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:02:0817 | 0:00:00 Starten0:00:37 Mehr zu kürzesten Wegen0:02:22 Exkurs: Routing in Straßennetzwerken0:05:58 Distanz zu einem Zielknoten t 0:07:25 Ideen für Routenplannung0:10:51 Approach: Transit-Node Routing0:16:55 Erste Beobachtung0:19:01 Zweite Beobachtung0:20:27 Transit-Node Routing0:24:28 Experimente0:27:25 Offene Fragen0:29:46 Anfang der Übung0:30…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
16: Algorithmen 1, Vorlesung, SS 2017, 26.06.2017
1:04:41
1:04:41
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:04:4116 | 0:00:00 Starten0:00:10 Allgemeine Definition0:02:19 Kante (u,v) relaxieren0:04:30 Dijkstras Algorithmus0:06:53 Beispiel0:11:27 Korrektheit0:12:23 v erreichbar -> 0:14:39 v gescannt ->0:18:46 Dijkstra: Implementierung?0:20:01 Prioritätsliste0:21:03 Imlementierung0:25:38 Beispiel0:29:27 Dijkstra: Laufzeit0:36:22 Analyse im Mittel0:37:23 Monotone…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
15: Algorithmen 1, Vorlesung, SS 2017, 19.06.2017
1:00:41
1:00:41
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:00:4115 | 0:00:00 Starten0:00:08 Tiefensuche0:11:31 DFS-Baum0:28:38 Topologische Sortierung0:40:32 Kap. 10: Kürzeste Wege0:45:23 Grundlagen0:52:47 Allgemeine Definitionen0:58:31 Dijkstras Algorithmus: PseudocodeDas Modul beinhaltet die 'Basic Toolbox der Algorithmik'. Im Einzelnen werden folgende Themen bearbeitet:- Ergebnisüberprüfung (Checkers) und Ze…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
14: Algorithmen 1, Vorlesung, SS 2017, 14.06.2017
1:25:31
1:25:31
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:25:3114 | 0:00:00 Starten0:00:36 Kap. 8: Repräsentation von Graphen: Einleitung0:04:35 Repräsentation von Graphen0:08:29 Notation und Konventionen0:09:48 Ungerichtete -> gerichtete Graphen0:10:30 Operationen0:14:03 Kantenfolgenrepräsentation0:15:33 Adjazenzfelder0:19:36 Kantenliste -> Adjazenzfeld0:26:21 Operationen für Adjazenzfelder0:29:26 Kantenanfra…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
13: Algorithmen 1, Vorlesung, SS 2017, 12.06.2017
1:17:11
1:17:11
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:17:1113 | 0:00:00 Starten0:00:25 Sortierte Folgen0:01:35 Dynamische Sortierte Folgen0:02:34 Binäre Suchbäume0:03:16 Varianten, Bemerkung0:04:28 locate(k)0:07:26 Invariante von locate(k)0:09:06 Ergebnisberechnung von locate(k)0:11:09 Laufzeit von locate(k)0:12:47 Naives Einfügen0:15:22 Suchbäume balancieren0:17:48 (a, b)-Bäume1:06:59 Erweiterte Suchbäume…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
12: Algorithmen 1, Vorlesung und Übung, SS 2017, 07.06.2017
1:25:52
1:25:52
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:25:5212 | 0:00:00 Starten0:00:09 Adressierbare Prioritätslisten0:06:42 Adressierbare Binäre Heaps0:09:16 Adressierbare Prioritätslisten-Laufzeiten0:11:56 Prioritätslisten-Zusammenfassung0:13:41 Sortierte Folgen0:16:44 Statisch: Sortiertes Feld mit binärer Suche0:29:06 Dynamische Sortierte Folgen-Grundoperationen0:30:21 Mehr Operationen0:34:10 Abgrenzung…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
11: Algorithmen 1, Vorlesung und Übung, SS 2017, 31.05.2017
1:15:43
1:15:43
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:15:4311 | 0:00:00 Starten0:00:11 Vorlesung0:00:14 Heap-Algorithmus0:04:52 Prozedur siftDown0:12:20 deleteMin: Beispiel0:15:46 Binärer Heap0:27:34 Nützlicher Rechentrick0:32:02 Heapsort0:38:16 Heapsort, Quicksort, Mergesort0:40:43 Adressierbare Prioritätslisten0:40:48 Übung 0:41:39 Roadmap0:43:44 Erinnerung: Bucketsort0:44:45 Bucket Sort für [0, 1)0:51:4…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
10: Algorithmen 1, Vorlesung, SS 2017, 29.05.2017
1:23:04
1:23:04
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:23:0410 | 0:00:00 Starten0:00:08 Halbrekursive Implementierung0:04:39 Quadratische Komplexität bei gleichen Elementen?0:11:21 Vergleich Quicksort Mergesort0:15:33 Auswahl (Selection)0:20:18 Quickselect0:37:05 Array-Implementierung0:47:51 Least-Sigmificant-Digit Radix-Sortieren0:55:05 Mehr zu ganzzahligem Sortieren1:04:41 Prioritätslisten1:09:21 Binäre H…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
09: Algorithmen 1, Vorlesung, SS 2017, 24.05.2017
1:26:18
1:26:18
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:26:1809 | 0:00:00 Starten0:00:13 Quicksort-zufälliger Pivot 0:05:32 Satz: Quicksort hat erwartete Laufzeit0:20:42 Exkurs: Harmonische Summe0:27:19 Quicksort: Effiziente Implementierung0:38:01 Beispiel: Partinonierung0:41:31 Beispiel: Rekursion0:43:42 Größerer Basisfall0:45:48 Inplace? Wirklich?0:47:33 Halbrekursive Implementierung0:50:15 Quadratische Ko…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
08: Algorithmen 1, Vorlesung, SS 2017, 22.05.2017
1:00:40
1:00:40
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:00:4008 | 0:00:00 Starten0:00:31 Einfache Sortieralgorithmen0:07:38 Analyse0:11:03 Sortieren durch Mischen0:26:56 Baumbasierte Sortier-Darstellung0:43:46 Randomisierung, Mittlere Ausführungszeit0:44:35 Quicksort - erster VersuchDi Prof. Dr. Jörn Müller-Quade
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
07: Algorithmen 1, Vorlesung und Übung, SS 2017, 17.05.2017
1:19:15
1:19:15
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:19:1507 | 0:00:00 Starten0:02:06 Verketten Lineare Suche0:06:50 Mehr Hashing0:10:29 Hashtabellen für assoziative Arrays0:14:49 Kryptographische Hashfunktion0:20:50 Sortieren & Co0:36:21 4. Übung zu Algorithmen 10:36:55 Hashtabelle mit einfach verketteten Listen0:40:13 Duplikaterkennung1:10:13 Bloom Filter…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
06: Algorithmen 1, Vorlesung, SS 2017, 15.05.2017
1:26:01
1:26:01
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:26:0106 | 0:00:00 Starten0:00:08 Hashing (Streuspeicherung)0:03:07 Hashtabellen0:06:19 Hashing: Anwendungen0:10:49 Ein (über)optimistischer Ansatz0:12:44 Kollisionen0:15:16 Kollisionsauflösung0:15:48 Hashing mit verketteten Listen0:22:30 Etwas Wahrscheinlichkeitstheorie für den Hausgebrauch0:41:59 Analyse für zufällige Hash-Funktion0:49:42 Universelles …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
05: Algorithmen 1, Vorlesung und Übung, SS 2017, 10.05.2017
1:14:06
1:14:06
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:14:0605 | 0:00:00 Starten0:00:08 Beginn Vorlesung0:01:08 Erinnerung VL vom 08.05.20170:01:47 Stapel und Schlangen0:06:03 Stapel0:10:30 Warteschlangen / First-In-First-Out / FIFO0:11:12 FIFO0:17:58 Warteschlangen0:20:38 Deque0:24:29 Vergleich: Listen - Felder0:27:57 Ausblick: Weitere Repräsentationen von Folgen0:29:15 Hashings (Steuerspeicherung)0:29:50 …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
03: Algorithmen 1, Übung, SS 2017, 03.05.2017
1:19:18
1:19:18
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:19:1803 | 0:00:00 Starten0:01:03 Organisatorisches0:06:08 Effizienz von Algorithmen0:14:41 Eingabegröße und Laufzeit0:17:23 Genauer: (asymptotische) Laufzeit0:21:29 (Asymptotische) O-Notation0:22:56 O-Notation (Intuition)0:28:09 Asymptotische Notationen0:31:28 Betrachtung über Grenzwerte0:42:11 Basis des Logarithmus0:45:48 Invarianten1:06:51 Teile-und-H…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
04: Algorithmen 1, Vorlesung, SS 2017, 08.05.2017
1:17:42
1:17:42
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:17:4204 | 0:00:00 Starten0:00:15 P und NP0:03:17 Folgen0:05:22 Form Follows Function0:11:36 Listenglieder (Items)0:13:41 Trick: dummy header0:17:39 Die Listenklasse0:33:08 Items löschen0:35:41 Elemente einfügen0:40:29 Suchen0:46:15 Einfach verkettete Listen0:52:41 Listen: Zusammenfassung, Verallgemeinerungen0:53:44 Felder (Arrays)0:56:32 Unbeschränkte F…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
02: Algorithmen 1, Vorlesung, SS 2017, 26.04.2017, 02
1:16:52
1:16:52
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:16:520:00:00 Starten0:00:07 Erinnerung VL 24.04.20170:01:55 Karatsuba-Ofman Multiplikation0:04:33 Skalierung0:06:59 Blick über den Tellerrand0:09:45 Algorithmenanalyse0:13:07 Zweite Vereinfachung: Asymptotik0:19:44 O-Kalkül Rechenregeln0:23:29 Maschinenmodell: RAM0:31:59 ""Kleine"" ganze Zahlen?0:35:00 Algorithmenanalyse im RAM-Modell0:38:15 Mehr Maschi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
01: Algorithmen 1, Vorlesung, SS 2017, 24.04.2017, 01
1:07:33
1:07:33
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:07:3301 |0:00:00 Starten0:00:10 Algorithmus? Kann man das essen?0:01:30 Algorithmik0:02:59 Datenstruktur0:03:56 Themenauswahl: Werkzeugkasten0:06:34 Inhaltsübersicht0:10:11 Amuse Geule0:14:59 Addition0:18:47 Exkurs: Pseudocode0:21:38 Exkurs vom Exkurs: Wieso nicht C++/Java-like?0:24:00 Ziffernmultiplikation0:32:18 Schulmultiplikation0:38:06 Exkurs O-Kal…
…
continue reading
26 | 0:00:00 Starten0:01:13 Fortgeschrittene Graphenalgorithmen: 2 Kürzeste Wege0:02:31 Monotone ganzzahlige Prioritätslisten0:03:05 Radix-Heaps0:04:38 All-Pairs Shortest Paths0:06:18 3 Anwendungen von DFS0:08:27 Algorithms 1956-now0:11:39 Preflow-Push Algorithms0:13:38 5 Externe Algorithmen0:15:04 6 Fixed-Parameter-Algorithmen0:16:16 Fixed paramet…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Algorithmen II, Vorlesung und Übung, WS 2016/17, 31.01.2017, 25
1:11:59
1:11:59
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:11:5925 | 0:00:00 Starten0:00:24 Wavlet Tree0:08:46 Allgemeine Reporting Query0:09:02 Bitvektoren0:15:34 Suffix Array0:15:45 Backward Search0:20:37 Wavelet Tree Example: Calculate Rank0:24:21 Index size comparison0:26:55 Beginn Übung 130:27:01 Themenübersicht0:28:27 Geometrische Algorithmen0:32:55 Geometrische Methoden0:35:13 Sweep-Line0:39:04 One-Dimen…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Algorithmen II, Vorlesung, WS 2016/17, 25.01.2017, 24
1:24:12
1:24:12
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:24:1224 | 0:00:00 Starten0:00:14 Verallgemeinerung0:10:21 Überlappungen finden0:11:52 Platzverbrauch0:12:45 Mehr Linienschnitt0:13:34 9.2 2D Konvexe Hülle0:17:35 Graham's Scan0:23:22 3D Konvexe Hülle0:25:05 9.3 Kleinste einschließende Kugel0:31:29 Kleinste einschließende Kugel - Korrektheitm0:35:57 Kleinste einschließende Kugel - Analyse0:49:17 9.4 2D B…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Algorithmen II, Übung und Vorlesung, WS 2016/17, 24.01.2017, 23
1:25:15
1:25:15
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:25:1523 | 0:00:00 Starten0:00:07 Übung 12 - Online Algorithmen0:02:44 Grundlagen0:04:19 Gütemaß0:05:21 Ski Rental Problem0:06:46 Randomisierte Ski Rental Strategie0:18:02 Doubling Strategie0:18:52 Online Bidding0:40:30 Zusammenfassung0:41:39 Vorlesung: Kapitel 9 - Geometrische Algorithmen0:45:17 Elementare Geometrische Objekte0:49:22 Typische Fragestell…
…
continue reading