Für Hirn, Herz und Ohr - die Reportagen und Feature dieser Sendereihe wollen unterhalten und informieren. Vertiefen. Mal aktuell, mal hintergründig, aber immer relevant - egal ob es um Ernst Blocks Religionsphilosophie geht oder um die Angst islamischer Extremisten vor Homosexualität.
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Die Tageszusammenfassung des Wirtschaftsgeschehens. Mit Einordnung, Hintergründen, Zusammenhängen und der Bedeutung für unsere Gesellschaft und Verbraucherinnen und Verbraucher.
W
Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk


Die Tageszusammenfassung des Wirtschaftsgeschehens in 25 Minuten. Mit Einordnung, Hintergründen, Zusammenhängen und der Bedeutung für unsere Gesellschaft und Verbraucherinnen und Verbraucher.
Die “Rechtsbelehrung” ist ein Jurapodcast, der sich monatlich dem Recht und seinen Auswirkungen auf moderne Technologien und die Gesellschaft widmet. Während Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke die rechtlichen Hintergründe erklärt, führt der Radiojournalist Marcus Richter durch die Sendung und sorgt mit seinen Fragen und Erklärungen dafür, dass der Podcast auch für Nichtjuristen verständlich bleibt.
Haben wir angesichts großer Trends wie dem demografischen Wandel, der Digitalisierung oder der Globalisierung noch selbst in der Hand, wie wir unsere Gesellschaft gestalten? Diana Huth trifft Menschen, die sich mit dem Status quo nicht zufrieden geben und sagen „Das können wir besser machen!“. Welche Ideen haben sie und wer steht hinter dieser Idee? Die Protagonisten stammen aus all unseren Themenfeldern und begegnen uns im Rahmen unserer Stiftungsarbeit, bei Veranstaltungen und Publikatione ...
Hier interviewen wir für dich die erfahrensten Psychotherapeut*innen, die Hypnotherapie seriös und erfolgreich einsetzen. Erfahre mehr über ihren Werdegang, wie sie auf klinische Hypnose gestoßen sind, ihre bewährten Methoden und was sie Psychotherapeut*innen am Beginn ihrer Karriere raten.
Schön, dass du dich entschieden hast, „In guter Gesellschaft“ an- und zuzuhören. Ich bin Verena Bentele, dein Podcast-Host. Als Präsidentin des VdK, dem größten Sozialverband Deutschlands, beschäftige ich mich mit der Frage was Politik und Menschen tun können, um aus unserer Gesellschaft eine gute Gesellschaft für alle zu machen. Das tue ich jetzt auch gemeinsam mit euch in diesem Podcast. Ob mit vielen spannenden Interview-Partnerinnen und Partnern oder auch alleine. Es wird kritisch und ko ...
Wie der Name, so der Podcast: Es wird asozial, ehrlich, aber auch hartz und herzlich - und ein bisschen direkter als gestern. Dieter und Kohldampf sind HartzQuaddro. Diskutierend, philosophierend die Fresse polierend nehmen die beiden sich und ihr Leben als Ausgangspunkt für den alle zwei Wochen am Dienstag erscheinenden Podcast. Pro Folge gibt es bis zu 4 Themen – die ungeniert behandelt werden. Geständnisse, Anekdoten, Blödeleien- und Seriousness. Cause life ain't that funny all the time! ...
Der Interview-Podcast mit Tim Pritlove
Gesellschaftsspastik ist ein Podcast bei dem es keine Grenzen gibt. Wöchentlich trifft sich hier die asoziale Elite und berichtet frisch und ungefiltert aus ihrem Leben. Sowas wie die anonymen Alkoholiker nur witziger, mit Namensschildern und öffentlich. Was gibt es besseres ?
D
Dietz & Das. Der Podcast zu Politik, Gesellschaft und Geschichte aus dem Dietz-Verlag


Der Podcast zu Politik, Gesellschaft und Geschichte aus dem Dietz-Verlag - informativ, unterhaltsam, inspirierend. Autor*innen aus dem Dietz Verlag stellen ihre neuen Bücher vor und sprechen über politische und gesellschaftliche Themen. Jeden zweiten Freitag hört Ihr hier ein Interview, eine Lesung oder eine Diskussion zwischen Autor*innen und ihren Gästen. Sie ordnen aktuelle Ereignisse in Zusammenhänge ein, erläutern Hintergründe und zeigen wissenschaftliche Perspektiven auf. Spannende, of ...
Campusradio Hannover: Laut. Leise. Läuft.
K
König*in von Deutschland - Politik und Gesellschaft. Und was Melina und Dokter anders machen würden.

1
König*in von Deutschland - Politik und Gesellschaft. Und was Melina und Dokter anders machen würden.
Der politisch unkorrekteste aber unpolitisch korrekteste Podcast aller Zeiten. Melina und Dokter Bauer, zwei Normalos aus dem Saarland, wollen König*in von Deutschland werden. Mit welchen Themen sich die beiden jungen Unternehmer beschäftigen, und welche Diskussionen dabei entstehen, hörst du ab sofort alle zwei Wochen überall, wo es Podcasts gibt. Kommentare, Fanpost und Hassmails: - lotte@koenig-in.de - https://koenig-in.de Folgt der König*in - https://www.instagram.com/koenig_invondeutsch ...
D
Digital // Duell - Die Pressedebatte für die Digitale Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

1
Digital // Duell - Die Pressedebatte für die Digitale Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
Digital // Duell - Die Pressedebatte für die Digitale Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik mit Tobias Kollmann und Klemens Skibicki. Die Idee und damit das Konzept vom Digital // Duell ist einfach. Die beiden Internet-Experten bringen sich gegenseitig spannende Schlagzeilen zum Thema „Digitale Transformation“ aus der Online- und Offline-Presse der jeweiligen Kalenderwoche mit in die Sendung und debattieren diese im Hinblick auf die Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft ...
Alles ist heutzutage enger verwoben und hat Einfluss auf unser persönliches Leben. Viele aktuelle Probleme kennen keine Landesgrenzen. Grenzenlos ist auch der Übergang von politischen und gesellschaftlichen Problemen. Deshalb stellen wir in dieser Kategorie Außen- und Innenpolitik sowie Themen der Gesellschaft vermischt dar.
Die aktuellen Beiträge von Radio99Prozent. Hört Informationen, Meinungen und Diskussionen über aktuelle gesellschaftlich relevante Themen. Radio99Prozent produziert Podcasts, Audio-Livestreams, und Sendungen auf UKW.
Der Podcast rund um Digitale Soziale Arbeit. Die Themen sind breit gestreut und greifen soziale Fragen aus verschiedenen digitalen Lebenswelten auf. Gastgeber ist Marc Hasselbach von digitalesozialearbeit.de
F
Forschung und Gesellschaft - Deutschlandfunk Kultur


Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Der Podcast für Gesellschaftsspiele, Brettspiele, Kartenspiele und was man sonst noch spielen kann
A
Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten


Der Soziologe Andreas Reckwitz widmet seine Arbeiten der Ausarbeitung einer Theorie der Moderne. In diesem Podcast bringt er uns seine präzise Analyse der spätmodernen Gesellschaft näher. Ausgehend von seiner 2017 veröffentlichten Monographie „Die Gesellschaft der Singularitäten“ beschreibt Andreas Reckwitz im Gespräch mit dem Redakteur des Philosophiemagazins Dominik Erhard die Singularisierung als sozialen Metaprozess. Beim Zuhören schärft sich der Blick auf eine Gesellschaft, die im 21. J ...
Eine Mischung verschiedener Podcasts
Wir erzählen Gesellschaft. Wir hören hin, zeigen die Komplexität unserer Gesellschaft, machen Missstände fühl- und erlebbar. Mit starken Erzählerinnen und Erzählern, die begleitend zu ihren Dokumentationen und Reportagen im NDR Fernsehen, Das Erste und bei funk über ihre Recherchen berichten.
T
Talking Science - Wenn Wissenschaft auf Gesellschaft trifft | rbb

Julia Vismann, Wissenschaftsjournalistin im rbb, bewegt sich mit diesem Podcast an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Wissenschaft. In jeder Ausgabe unterhält sie sich mit Forschenden, die ganz unterschiedliche Expertisen einbringen und arbeitet mit ihnen Gemeinsamkeiten und Gegensätze heraus.
Graustufen ist ein hörbares Magazin für Design und Gesellschaft. Jede Ausgabe widmet sich einem Thema, das wir gemeinsam mit GestalterInnen und Persönlichkeiten aus der Kultur- und Kreativ-Szene diskutieren und erkunden wollen. Jeder Gast hat seine eigene Geschichte und etwas das ihn/sie antreibt. Mit ihnen reden wir über ihre Arbeit, über Verantwortung, über Stress, Glück, Traditionen und darüber, wie diese sich wohl in Zukunft entwickeln werden. Die dabei entstehenden Gespräche sollen insp ...
Nachdenklich machende Videos über das Leben und die Menschlichkeit und Ideen von Unternehmensführern, Psychologen und Forschern, die auf der Bühne der TED-Konferenz und auf TEDx- und Partner-Veranstaltungen auf dem ganzen Planeten sprechen. Diese und viele weitere Videos können auf TED.com kostenlos heruntergeladen werden, zusammen mit einem interaktiven englischen Transkript und mit Untertiteln in bis zu 80 Sprachen. TED ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für Ideen mit Verbreitun ...
Die Welt(markt)gesellschaft: Vom Handel mit Waren, Daten und Menschen
G
Gesellschaft

1
Gedenken an Opfer der Pandemie - "Corona ist eine Katastrophe – wie Kriege oder Flugzeugabstürze"
7:22
Die Berliner Gedenkveranstaltung für die Corona-Opfer und ihre Angehörigen erhebe die Pandemie in den Rang einer Katastrophe, sagte die Tübinger Philosophin Sabine Döring im Dlf. Das sei ein wichtiges Signal an die Corona-Leugner: "Corona ist eben nicht nur eine Grippe." www.deutschlandfunk.de, Themenportal Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14 …
D
Digital // Duell - Die Pressedebatte für die Digitale Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Digital // Duell - Die Pressedebatte für die Digitale Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik mit Tobias Kollmann und Klemens Skibicki.Die Idee und damit das Konzept vom Digital // Duell ist einfach. Die beiden Internet-Experten bringen sich gegenseitig spannende Schlagzeilen zum Thema „Digitale Transformation“ aus der Online- und O…
Autor: Holz, Dorothee Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Di Holz, Dorothee
W
Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk


Autor: Becker, Birgid Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Di Becker, Birgid
D
Dietz & Das. Der Podcast zu Politik, Gesellschaft und Geschichte aus dem Dietz-Verlag


Der Antisemitusmusbeauftragte und Religionswissenschaftler Michael Blume spricht über offenen und verdeckten Antisemitismus, antisemitische Verschwörungsmythen und darüber, wie man bewusst gegen eigenes Unwissen vorgehen kann. Er liest seinen Beitrag »In die dunklen Seiten des Herzens schauen« aus dem Sammelband »Nie wegsehen!« herausgegeben von Ha…
W
Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk


Autor: Hetzke, Günter Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Di Hetzke, Günter
Durch das Outback in Westaustralien fährt einer der längsten Güterzüge der Welt. Die Deutsche Steph Fröhlich lenkt ihn. Im Podcast erzählt sie von ihrer Arbeit als Zugführerin in Down Under, von Einsamkeit und Wirbelstürmen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/abenteuer-australien-podcast-zugfuehrerin-im-outback…
A
Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Standfest gegenüber Kaiser und Papst, so tritt Martin Luther im April 1521 auf. Der Satz "Hier stehe ich,..." ist legendär. Der jüdische Theologe Reinhold Lewin untersuchte 1910 Luthers wechselvolles Verhältnis zum Judentum. Er zeigt, wie aus Interesse Hass wurde und erzählt eine Wormser Anekdote. Von Karsten Krampitz www.deutschlandfunk.de, Aus Re…
D
Der Hypnose Podcast der Milton H. Erickson Gesellschaft


1
#42 Selbstfürsorge-Trance: Maria Schnell mit einer Trance, die in einer Zeit der verschlossenen äußeren Welt den Blick auf den Reichtum deiner inneren Welt öffnet
28:26
In dieser Trance suchst du einen Garten der Zuversicht auf. Forme unterstützende Bilder und tauche in deinen inneren Erfahrungsreichtum ein. Maria Schnell ist Psychologische Psychotherapeutin (Hypnotherapie, systemische Paar- und Familientherapie und Verhaltenstherapie) in Berlin, Ausbilderin und Supervisorin für klinische Hypnose und Leiterin der …
H
HartzQuaddro - Der Podcast vom Rande der Gesellschaft


Wie Hartz IV nur auf italienischWie der Name, so der Podcast: Es wird asozial, ehrlich, aber auch hartz und herzlich - und ein bisschen direkter als gestern. Dawn und Viola sind HartzQuaddro. Diskutierend, philosophierend die Fresse polierend nehmen die beiden sich und ihr Leben als Ausgangspunkt für den alle 2 Wochen am Dienstag erscheinenden Podc…
K
König*in von Deutschland - Politik und Gesellschaft. Und was Melina und Dokter anders machen würden.

1
Die vernünftige Seite der Macht
1:12:00
1:12:00
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:12:00
Wir brauchen andere Menschen! Folge von Mittwoch, dem 07.04.2021 Intro (Außengastronomie für Deutschland) - Gar nicht so scheiße - Saarland-Modell - Testpflicht - Kommunizieren und kooperieren - Sicher? - Wir brauchen (keine) andere Menschen! - Der nächste Klimawandel kommt bestimmt - Schon wieder Hendrik Streeck - Podcast der Woche: DIE IDEE. Idee…
R
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft


1
Luca – Eine App, viele Desaster – Rechtsbelehrung 90
1:21:41
1:21:41
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:21:41
Vor einem Jahr haben wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Malte Engeler über die Corona-Warn-App des Robert-Koch-Instituts gesprochen und die Absicht einer zentralen Datenspeicherung kritisiert. Die Corona-Warn-App ist dann erfreulicherweise wie von Datenschützern gewünscht erschienen (was jedoch eher Google und Apple zu verdanken ist). Doch sie biet…
G
Gesellschaft besser machen


Ansätze aus seinem Buch »Zu viel für diese Welt« Die Erde stöhnt unter der Last von acht Milliarden Menschen, und täglich werden es mehr. In den reichen Ländern verbrauchen wir zu viele Rohstoffe und Ressourcen, in den armen Teilen der Welt leben zu viele Menschen im Elend. Wie wir diese doppelte Überbevölkerung in den Griff bekommen, zeigt Reiner …
G
Gesellschaft

1
Gering literalisierte Erwachsene - Pädagogin fordert Unterstützungsangebote - auch an weiterführenden Schulen
12:04
Weite Teile der deutschen Bevölkerung können nicht zufriedenstellend lesen und schreiben. Einfache Texte sind für sie schon eine große Hürde. Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind Menschen, die Deutsch als Muttersprache gelernt haben, sagte die Pädagogin Cordula Löffler im Dlf. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Gesellschaft Hören bis: 19.01.2…
Hat Joseph Ratzinger als Präfekt der Glaubenskongregation im Vatikan genug getan, um Fälle sexualisierter Gewalt zu verfolgen und aufzuarbeiten? Nein, sagt die Theologin Doris Reisinger. Doch, meint der Chefredakteur der Katholischen Nachrichten-Agentur Ludwig Ring-Eifel. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14…
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Autor: Mücke, Peter Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Di Mücke, Peter
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Autor: Demmer, Anne Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Di Demmer, Anne
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Autor: Ann-Kathrin Büüsker Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Di Ann-Kathrin Büüsker
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Autor: Engelbrecht, Sebastian Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Di Engelbrecht, Sebastian
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Autor: Kapern, Peter Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Di Kapern, Peter
Autor: Finthammer, Volker Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Di Finthammer, Volker
Die Philosophin Olivia Mitscherlich-Schönherr kritisiert eine einseitig naturwissenschaftliche Betrachtungsweise der Pandemie. Politiker versteckten sich hinter vermeintlicher Objektivität, um Handlungsalternativen zu verschleiern, sagte sie im Dlf. Man müsse mit der Pandemie leben und sterben lernen. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Gesellscha…
G
Gesellschaft

1
Psychologin auf der Intensivstation - "Es müssen immer noch viele Menschen alleine versterben"
11:40
Besuchsverbote in Kliniken, Trauerfeiern im kleinen Rahmen - mit der Pandemie habe sich der Umgang mit Trauer und Sterben geändert, sagte die Psychologin Teresa-Maria Deffner im Dlf. Ärztinnen und Pfleger leisteten hier ein herausragendes Engagement. Doch sie seien eine begrenzte Ressource. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Gesellschaft Hören bi…
G
Gesellschaft

In seinem 2012 erschienenen Western "Django Unchained" lässt Regisseur Quentin Tarantino eine schwarze Sklavin deutsch sprechen. Damit greift er eine nur lückenhaft erforschte Beziehung zwischen deutschen Einwanderern und schwarzen Sklaven und Sklavinnen in den USA auf. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14 D…
G
Gesellschaft

Von der Sintflut zum Treibhauseffekt: Menschheitsgeschichte ist immer auch Klima- und Wettergeschichte. Regenfälle, Sturmfluten, brütende Hitze und klirrende Kälte haben die Entwicklung von Zivilisationen befördert oder behindert und bisweilen auch den Verlauf einzelner historischer Ereignisse mitbestimmt. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Gesel…
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Autor: Gojdka, Victor Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Di Gojdka, Victor
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Autor: Sauerwein, Jörg Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Di Sauerwein, Jörg
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Autor: Heberlein, Marcel Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Di Heberlein, Marcel
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Autor: Lenz, Lothar Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Di Lenz, Lothar
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Autor: Geers, Theo Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Di Geers, Theo
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Autor: Engelbrecht, Sebastian Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Di Engelbrecht, Sebastian
Deutsche Bestattungskultur bedeutet aktuell noch Friedhofszwang und Sargpflicht. Nicht nur viele Muslime und Muslimas finden das überholt. Was muss sich ändern? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-sargpflicht
Autor: Holz, Dorothee Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Di Holz, Dorothee
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Autor: Gojdka, Victor Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Di Gojdka, Victor
Autor: Mücke, Peter Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Di Mücke, Peter
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


1
Fachkräftemangel verschärft sich durch Corona: Interview Axel Plünnecke, Institut der deutschen Wirtschaft
5:19
Autor: Pfister, Sandra Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Di Pfister, Sandra
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Autor: Geers, Theo Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Di Geers, Theo
W
Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk


Autor: Kaess, Christiane Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Di Kaess, Christiane
W
Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk


Autor: Pfister, Sandra Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Di Pfister, Sandra
G
Gesellschaft

Das Internet-Portal Pornhub steht in der Kritik, sexuelle Ausbeutung zu fördern. Nach Recherchen der "New York Times" im vergangenen Jahr kündigten die Betreiber an, mehr gegen das Problem tun zu wollen. Doch kürzlich vorgestellte Zahlen werfen Zweifel auf, wie ernst Pornhub seine Absichtserklärungen nimmt. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Gese…
Menschenrechtserklärungen lesen sich zwar schön, scheitern jedoch oft an der praktischen Umsetzung. Was bleibt vom Ideal der universellen Menschenrechte? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-menschenrechte
Klimaneutral Leben – oder zumindest klimafreundlicher Leben ist oft mit Verzicht und dem Ändern von Routinen und Gewohnheiten verbunden. Da der Mensch aber nun mal ein Gewohnheitstier ist, fällt ihm das oft schwer. Welche psychologischen Strategien gibt es also, sich selbst zu mehr Klima- und Umweltschutz zu motivieren? >> Artikel zum Nachlesen: ht…
W
Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk


Autor: Hahne, Silke Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14Di Hahne, Silke
G
Gesellschaft

Die Imam-Ausbildung in Deutschland stehe zu stark unter politischen Vorzeichen, kritisiert der Schriftsteller Zafer Senocak. Viele theologische und philosophische Traditionen des Islams gerieten so ins Hintertreffen. Dieses Erbe müsse wiederentdeckt werden, sagte Senocak im Dlf. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Gesellschaft Hören bis: 19.01.203…