Ein Kontrabass, so groß wie eine Giraffe, Geigerinnen, die barfuß spielen, Dirigenten, die gerne Stöckchen holen. Bei uns kommen nicht nur Musiker zu Wort, sondern auch Komponisten, Konzertflügel, Intervalle. Hier spielt die Musik: laut, leise, schräg, schön. Wie Mozart schon wusste: Ohne Musik wär‘ alles nichts.
Kulturredaktionen lyfter fram klassiska verk ur historien och utnämner moderna Klassiker. Ansvarig utgivare: Katarina Dahlgren Svanevik
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Hurra! Der freche kleine Kobold mit dem roten Haar spielt wieder seine Streiche! Die Original-Radiohörspiel-Serie „Meister Eder und sein Pumuckl“ von Ellis Kaut aus dem Archiv des Bayerischen Rundfunks ist wieder da. Mit Hans Clarin als Pumuckl und Alfred Pongratz als Meister Eder. Ein Hörgenuss für alle großen und kleinen Fans des liebenswerten Klabautermanns. (Ab 5 Jahren)
Mit ihrem Musikwissen prahlen, das können Laury und Uli ganz hervorragend: Sollte man betrunken komponieren? Wie macht man am besten Schluss (musikalisch gesehen, natürlich)? Was hat Joseph Haydn gegen Fakes unternommen? Und welche Strukturen verhindern Diversität in den Orchestern? Klassik für Klugscheißer liefert sauber recherchierte Hirnnahrung zur klassischen Musik – und zwar in lustig und dünkellos. Von Mozart bis Freddie Mercury, von der Geigensonatine bis zum Elektroniksample. Musik i ...
Karsten Pharao, der er tidligere DR-medarbejde og Radio24syv-medarbdejder er kendt som oplæser og lydbogsindlæser. I serien ”Pharaos Klassikere” læser han hver uge op fra et stykke klassisk litteratur her på Den 2. Radio.
K
Klassik drastisch - Deutschlandfunk Kultur


1
Klassik drastisch - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Die Klassik-Nerds sind zurück! Die Schauspieler Devid Striesow und Axel Ranisch verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: Die Liebe zur klassischen Musik. Und die leben sie vor dem Mikrofon aus. Eine Podcast-Serie der "Echtzeit" von Deutschlandfunk Kultur.
Studio Klassiker är tidningen Klassikers redaktionspodd. Vi pratar om livet med veteranbilar. Vi kör, vi mekar, vi våndas och diskuterar entusiastbilar i alla dess former. Medverkande är Klassikerskribenterna Carl Legelius, Claes Johansson, Fredrik Nyblad, Björn Meyer och Calle Carlquist med flera samt en rad spännande gäster. Välkommen att lyssna! www.klassiker.nu
Verket är klassikerpodden där kulturhistoriens viktigaste mästerverk diskuteras, upplevs och analyseras. Tillsammans med ledande litteratur- och konsthistoriker diskuterar Anna Jansson och Paulina Helgeson klassikernas betydelse och vad de kan säga oss idag. Verket är ett samarbete mellan Litteraturbanken, Nationalmuseum och bildningsmagasinet Anekdot vid Stockholms universitet. Fler poddar, essäer och filmer hittar du på Anekdot.se.
Første sæson af Klassikere Genfortalt - din genvej til de store romanklassikere. En række danske forfattere inviterer indenfor i deres yndlingsromaner, så du behøver ikke gøre andet end at folde ørerne ud og nyde en god historie. Tilrettelæggelse: Anne Termansen og Signe Mansdotter.
Anden sæson af Klassikere Genfortalt - din genvej til de store romanklassikere. En række danske forfattere inviterer indenfor i deres yndlingsromaner, så du behøver ikke gøre andet end at folde ørerne ud og nyde en god historie. Tilrettelæggelse: Anne Termansen og Signe Mansdotter.
L
Lesung - Klassiker, Philosophie, Gedichte Literatur von Goethe, Heine, Kant, Nietzsche, Lessing… Gelesen von Elisa Demonki u. a.

1
Lesung - Klassiker, Philosophie, Gedichte Literatur von Goethe, Heine, Kant, Nietzsche, Lessing… Gelesen von Elisa Demonki u. a.
Elisa Demonki
»Lesung« ist ein Podcast in dem Klassikerausschnitte, philosophische Werke und Gedichte u.a. von Goethe, Trakl, Heine, Kant, Nietzsche und Lessing von Elisa Demonkí gelesen werden. »Das Wort sei die Macht in deinem Ohr, dein Gefühl zu akzeptieren und neu zu erleben.«
K
Klassikcast – Aktuelle Musik aus Deutschland


1
Klassikcast – Aktuelle Musik aus Deutschland
Goethe-Institut
Was passiert Neues in der klassischen Musik in Deutschland?
Tredje sæson af Klassikere Genfortalt er din genvej til de store romanklassikere. Seks forfattere inviterer indenfor i seks af de største danske litterære værker. Så fold ørerne ud og lyt dig gennem en klassiker. Vært: Anne Termansen. Tilrettelæggelse: Anne Termansen, Benedikte Granvig. Lydmix: Tobias Niemann Brix.
What’s happening these days in classical music in Germany?
Få verdenslitteraturen lige i ørerne! Først når Weekendavisens litteraturredaktør Johannes Baun taler med avisens skribenter om en klassiker, de har indhentet, siden når Karsten Pharao læser højt af herlighederne.
Klassische Musik verursacht bei dir Gähnanfälle, Umschaltreaktionen oder Panikattacken? Dann bist du bei hier genau richtig! Im neuen Podcast räumt RSO Wien-Fagottist Leonard Eröd mit dem Mythos auf, dass Klassische Musik viel zu kompliziert und anstrengend und überhaupt, und zeigt uns, dass Klassische Musik vor allem eines ist: Musik. Und Musik lieben wir doch alle!
Podcasten om statskundskabens klassikere tager udgangspunkt i Djøf Forlags bogserie af samme navn. Få en fagligt funderet og velfortalt præsentation af klassikernes bidrag, indflydelse og aktualitet. Læs mere om podcasten: djoef.dk/podcast
Græske klassikere er en række samtaler på Glyptoteket, hvor vi folder udvalgte græske klassikere ud og bliver klogere på dem sammen. Selvom klassikerne blev skrevet for flere tusinde år siden, er de stadig aktuelle den dag i dag.
Ein Film-Podcast, der mit euch und für euch über ältere Filme sprechen möchte, die die meisten aufgrund des Übermaßes an aktuellen Filmen nicht so auf dem Schirm haben. Einmal im Monat widmet sich Anne (@Kostuemfrau) mit wechselnden Gästen jeweils einem Film aus verschiedenen Genres, der in aller Ausführlichkeit und mit ganz viel Liebe für Details besprochen und analysiert wird.
„Sarah’s Music - Klassik erleben“ ist das wöchentliche Magazin auf DW, das die Vielfalt klassischer Musik präsentiert. Moderatorin Sarah Willis ist vor Ort, wenn sich die Stars der Klassik-Szene treffen.
En podcast från En Svensk Klassiker som bland annat söker svar på frågan vad en Klassiker egentligen är mellan alla loppen?Produceras av Husky Productions. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Gjenhør med blant andre Radioresepsjonen, Are og Odin, HolgerNilsens Metode, XL, Kyrre og Drillpikene. Gamle P3-klassikere om igjen, presentert av arkivar Jonas J. Tomter. Hør alle episodene først i appen NRK Radio
Z
Zeitreise: Klassik im Gespräch | Deutsche Welle


1
Zeitreise: Klassik im Gespräch | Deutsche Welle
DW.COM | Deutsche Welle
Die Podcast-Reihe "Klassik im Gespräch" präsentiert Interviews mit zahlreichen prominenten Dirigenten, Komponisten sowie Sängerinnen und Sängern, die die Deutsche Welle im Laufe der Jahre geführt hat.
"Schaetze des Archivs" aus 39 Jahren: Sendungen mit Personen der Zeitgeschichte wie Alexander Mitscherlich, Konrad Lorenz oder Hoimar von Ditfurth und vielen anderen.
En Skånsk Klassiker är humor-och sportpodden där amatören Eva Solér ska bepröva nya sporter och motionslopp. Tillsammans med gäster utvärderar hon sina möjliga och omöjliga framgångar. Och vad fan är då en skånsk klassiker? Ja, men lyssna så får du se. Följ @solerskan på instagram. Jingelhjälp: Jan Solér
B
Blind gehört mit Holger Wemhoff – Der Klassik-Podcast von concerti


Bekannte Klassikkünstler hören und kommentieren Musikaufnahmen von Kollegen, ohne dass sie wissen, wer spielt. Das beliebte Interviewformat von concerti gibt es jetzt auch als Podcast mit Moderator Holger Wemhoff als charmantem und kundigem Gastgeber – jeden Monat spannende Fragen an interessante Künstler und frische Klassik für alle.
S
SWR2 Weihnachtslieder: Die Geschichten hinter den Klassikern


Von „Stille Nacht“ über „Kling, Glöckchen, klingelingeling“ bis „Maria durch ein Dornwald ging“ – wir haben gemeinsam mit dem Carus-Verlag dreißig traditionelle deutsche Weihnachtslieder aufgenommen und erzählen ihre Entstehungsgeschichte.
K
Klassiker für Klugscheißer mit Dieter Nuhr – MDR JUMP


1
Klassiker für Klugscheißer mit Dieter Nuhr – MDR JUMP
Mitteldeutscher Rundfunk
Warum dicke Bücher selber wälzen? Kultcomedian Dieter Nuhr liest für euch Klassiker der Literatur und verrät was hinter den Geschichten steckt.
G
Gern gehört mit Holger Wemhoff - Der Klassik-Podcast von concerti


1
Gern gehört mit Holger Wemhoff - Der Klassik-Podcast von concerti
concerti, Holger Wemhoff
Bekannte Klassikkünstler hören und kommentieren ihre Playlist mit Lieblingsstücken. Das beliebte Interviewformat von concerti gibt es jetzt auch als Podcast mit Moderator Holger Wemhoff als charmantem und kundigem Gastgeber und jeden Monat spannenden Fragen an interessante Künstler und frische Klassik für alle.
M
MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek


1
MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek
Mitteldeutscher Rundfunk
Vor mehr als 300 Jahren hat Johann Sebastian Bach seine etwa 200 Kantaten komponiert. Waren sie damals Gebrauchsmusik für den Gottesdienst, so sind sie heutzutage wahre Kultobjekte und begeistern Bach-Fans auf der ganzen Welt. Im Podcast erzählen Bernhard Schrammek und Michael Maul locker und charmant von ihrer Leidenschaft für Bach und nehmen jeweils eine Kantate genauer unter die Lupe.
Die Kulturpessimist*innen (www.kultpess.de) senden live vom Untergang des Abendlandes. Und das als Audio-Format. Einmal pro Monat kommen wir (die eigentlich an ganz unterschiedlichen Orten in Deutschland leben) in diesem Spin-Off zusammen, um über ältere Filme zu sprechen. Mit illustren Gäst*innen geht es um deren liebste Filmklassiker. Einzige Regel: Sie müssen älter als 15 Jahre sein. Also die Filme. 📽️🎟️🎬 Wir stellen gerne Fragen, analysieren, beziehen gesellschaftspolitische Diskussionen ...
Seit der Staatsgründung Israels – und sogar in den Jahren davor – gibt es im Land einen inoffiziellen Boykott gegen Werke von Richard Wagner. Der Komponist war ein Antisemit und viele sagen: Auch sein Werk ist vom Antisemitismus geprägt. Wagner war Hitlers Lieblingskomponist. In Konzentrationslagern wurden Häftlinge gezwungen, seine Musik zu spiele…
K
Klassik für Klugscheisser


1
#44 Wenn Töne blau leuchten: Das Phänomen Synästhesie
1:02:18
1:02:18
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:02:18
Was haben Billie Eilish, Duke Ellington und Hans Zimmer gemeinsam? Goldrichtig: Sie sehen Farben, wenn sie Musik hören. In dieser Folge tauchen Laury und Uli ab in die bunte Welt der Synästhesie. Gerade unter Künstler:innen finden sich viele Synästhetiker:innen. Und die erleben die Welt anders: bunter, und total individuell. Für den einen leuchtet …
Heute geht es los, das 6. Tölzer Knabenchorfestival in Bad Tölz unter dem Motto: "Gipfeltreffen der bayerischen Knabenchöre". Gastgeber ist der Tölzer Knabenchor, und der begrüßt die anderen großen 3 aus Bayern: den Windsbacher Knabenchor, die Regensburger Domspatzen und die Augsburger Domsingknaben, aber auch Besuch aus England. Alle Konzerte bis …
Der Komponist Georg Friedrich Händel lebte vor mehr als 300 Jahren. Er liebte nicht nur Musik, sondern auch das vornehme Speisen am Tisch. Wir besuchen seine Köchin, die für ihn seit zehn Stunden in der Küche steht...Di Katharina Neuschaefer
P
Pharaos klassikere


I Pharaos Klassikere er H C Andersens dage i Athen ved at være forbi og han skal videre til Constantinopel inden han påbegynder hjemrejsen ad Donau. Dog skal han lige nå at besøge Grækenlands unge kongepar, som han aldeles taber sit hjerte til.Di Den2Radio
K
Klassik drastisch - Deutschlandfunk Kultur


Eine der persönlichsten Folgen in unserer Reihe. In der es um einen großen Abschied geht, der immer noch schmerzt. Aber trotz allem nicht so beängstigend war, wie zuvor gedacht. Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Direkter Link zur AudiodateiDi Devid Striesow und Axel Ranisch
Duo Concertante teisel heliplaadil kõlavad Eesti autorite teosed. Plaat on ilmunud 2001. aastal.Di (Klassikaraadio)
S
Studio Klassiker


1
Volkswagen K70, Volvo 66 & lite hyfs i trafiken tack!
1:05:15
1:05:15
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:05:15
Fredrik har lyckats sälja sin Ford, Björn har släppt sin Speed motorcykel men Carl har köpt tillbaka familjemedlemmen Austin A70. I Studio Klassiker avsnitt 79 pratas det dessutom Volvo 66, Riley Elf och Volkswagen K70 samt vett i trafiken.
När mästerregissören Stanley Kubricks kostymfilm "Barry Lyndon" hade premiär på 70-talet blev den betraktad som vacker - och tråkig. Filmjournalisten Mårten Blomkvist hänfördes dock redan från början! Många filmer har omvärderats i filmhistorien, och uppvärderats efter att ha fått ett ljumt mottagande vid premiären. Men ska en utnämnas till filmens…
K
Klassikern


Den vackraste musiken för vänner som dödats i kriget skrev Maurice Ravel under första världskrigets slut. Per Feltzin närstuderar ett av de sex stycken som bildar sviten Le Tombeau de Couperin. Fyra minuter och fyrtioen sekunder instrumental musik. Blåsarna går rätt in i melodin. Oboen har solot men stöds av klarinetter och fagotter. Strax därefter…
Bei den Regensburger Domspatzen begann alles, 1991 wurden 5 Sänger der Domspatzen nach Köln zu einem Konzert geschickt. Daraus wurde mehr. Viel mehr: es war der Anfang von Singer pur. Die 5 formierten sich als festes Acappella Ensemble und hatten zunächst vor allem Lust auf alles, was sie bei den Domspatzen nicht singen konnten: Jazz, Pop etc. 30 J…
Ein dröhnendes, einsames Geräusch, das in die Weiten des Meeres hinaushallt: Als Jennifer Lucy Allan zum ersten Mal bewusst das kolossale Gebrüll des Nebelhorns hört, ist dies der Beginn einer Obsession und einer Reise tief in die Geschichte eines Klangs, der die Identität von Küstenlandschaften auf der ganzen Welt von Schottland bis San Francisco…
Wir wissen es längst, auch dank zahlreicher Studien: Singen ist gesund, wirkt sich positiv auf Körper, Geist und Seele aus. 2009 wurde der Verein „Singende Krankenhäuser“ gegründet, der sich im Laufe der Jahre zu einem internationalen Netzwerk entwickelt hat. Gefördert werden soll das Singen in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen. Die Psych…
K
Klassik aktuell


Der Dirigent Kevin John Edusei verlässt nach acht Jahren das Pult der Münchner Symphoniker. Antonia Goldhammer blickt mit ihm auf seine Zeit beim Orchester zurück und fragt ihn nach seiner nächsten künstlerischen Baustelle.Di Antonia Goldhammer
Am 26. Mai starten die Blockflötenfesttage in Bad Kissingen. Nicht nur ein Festival für Alte-Musik-Fans, sondern auch für alle, die selbst mal Blockflöte ausprobieren wollen. Antonia Goldhammer hat im Vorfeld mit dem Intendanten und Blockflötisten Maurice Steger am Telefon gesprochen.Di Antonia Goldhammer
Nach zwei Jahren Corona bedingter Pause startet die Konzertreihe 'Bühne frei im Studio 2' mit der mehrfach ausgezeichneten Rebecca Trescher. Die Jazzklarinettistin lebt in Nürnberg, ins Studio 2 kommt sie mit ihrem Tentett und einem neuem Programm.Di Christian Schuler
Der Gambist Fahmi Alqhai gründete 2004 in Italien sein Ensemble „Accademia del Piacere“, das seinen italienischen Namen mitnahm nach Sevilla, wo es heute ansässig ist. Alqhai ist der kreative Kopf des Ensembles und experimentiert gern weit über die Grenzen der Alten Musik hinaus. So tritt er etwa in Dialog mit Flamenco, Tanz, Jazz und zeitgenössisc…
T
Treffpunkt Klassik


Nach ihrer Flucht haben sich einige junge Musikerinnen aus der Ukraine zu einem Kammerensemble zusammengefunden, um sich eine neue künstlerische Heimat im Exil aufzubauen – das Ensemble „Mriya“, getragen vom Verein „Culture Connects“ aus Hamburg. Roman Ohem, einer der Gründer und Leiter des Projekts, stellt im Gespräch mit SWR2 den Verein und das n…
Die 54-jährige Sängerin und Songschreiberin Oumou Sangaré hat in Afrika mit ihrer Musik und ihren Worten einen Wahnsinnseinfluss. Sie ist Feministin und bekannt für ihre deutlichen Botschaften und gesellschaftskritischen Kommentare. Sie ist 21 Jahre alt, als sie ihr erstes Album veröffentlicht. Darauf verurteilt sie als Erste die Polygamie und die …
Beim "Ja, Mai"-Festival in München war am 23. Mai Georg Friedrich Haas' Oper "Thomas" zu erleben - ein Stück, in dem der Sterbeprozess eines Menschen und die darauffolgenden Stunden seines Hinterbliebenen abgebildet werden. Es ist anstrengend und wahnsinnig beklemmend. Anna-Sophie Mahler hat das Stück, das 2013 uraufgeführt wurde, für die Bayerisch…
Im Münchner Cuvilliés-Theater gelingt eine sensationelle Aufführung der Oper "Bluthaus" mit Musik von Georg Friedrich Haas und Claudio Monteverdi, in Szene gesetzt von Regisseur Claus Guth. Ein Höhepunkt des neuen Staatsopernfestivals "Ja, Mai".Di Jörn-Florian Fuchs
T
Treffpunkt Klassik


Alexander Melnikov. Er ist Artist in Residence der diesjährigen Schwetzinger SWR Festspiele und berichtet in SWR2, wie er als Künstler angesichts der aktuellen politischen Situation mit seiner Hilflosigkeit umgeht. Außerdem spricht er über seine Faszination für alte Tasteninstrumente und erklärt, warum es für ihn eine „historisch korrekte“ Aufführu…
Die männlich dominierte Klassikkultur hat jede Menge Nachholbedarf. Umso willkommener ist da jetzt eine 10-teilige CD-Box mit Musik ausschließlich von Frauen: „Three Centuries of Female Composers“. Erschienen beim Label Naxos, enthält sie Klaviermusik vom 18. bis 21. Jahrhundert, gespielt von sieben verschiedenen Pianistinnen und Pianisten. Für SWR…
Boxen zu Renaissance-Musik von John Dowland: Das Konzert "Box-Salon" des Klassik-Start-Ups HIDALGO am 21. Mai im Gaswerk Augsburg will Reibung schaffen zwischen klassischer Musik und der Gegenwart. Spannend, aber auch riskant.Di Denise Maurer
Spaghetti, Pfannkuchen, Hamburger, Salat - was ist Euer Lieblingsessen? Was dürfen Sängerinnen und Sänger vor dem Konzert essen und was tut ihrer Stimme gut? Heute wird bei uns gekocht und gegessen.Di Alex Naumann
Bühne frei für Eva Sauter! Die 25-jährige Singer-Songwriterin und gebürtige Tübingerin studiert an der Popakademie Mannheim und ist bereits mehrfach preisgekrönt. Für SWR2 schreibt sie jeden Monat einen Song, mit dem sie anknüpft an das Erbe unserer klassisch-romantischen Musiktradition. Diesmal hat sich Eva Sauter das Eröffnungslied aus Franz Schu…
Seit 1958 sind die beiden Landeshauptstädte Mainz und Dijon im französischen Burgund offizielle Partnerstädte – und seit 2002 die Jugendchöre der jeweiligen städtischen Konservatorien eng miteinander verbunden. Zum 20-jährigen Jubiläum erhält Mainz jetzt Besuch vom französischen Chor. Das bevorstehende Gemeinschaftskonzert ist mit einem Festakt ver…
Der Birgit-Nilsson-Musikpreis ist einer der am höchsten dotierten Preise der klassischen Musikwelt, sein Preisgeld beträgt eine Million US-Dollar. Die 2005 verstorbene, legendäre schwedische Sopranistin gründete noch zu Lebzeiten eine Stiftung, aus der sich der Preis finanziert. Am 17. Mai, Birgit Nilssons Geburtstag, wurde in ihrer südschwedischen…
T
Treffpunkt Klassik


„Schwetzingen ist ein Sehnsuchtsort für Reinhard Goebel“, sagt Reinhard Goebel. Der Dirigent und Experte für historisch informierte Aufführungspraxis steht dieser Tage am Pult des SWR Symphonieorchesters und gastiert am 21. Mai mit einer „Orchesterakademie“ bei den Schwetzinger SWR Festspielen. In SWR2 berichtet er, auf was er Wert legt in der Prob…
Jahrzehnte ergingen sich die Feinde des Regietheaters in düsteren Drohungen: Wenn die Regisseure weiter alles so verhunzen, geht keiner mehr hin! Nun zeigt sich, dass die Institution Oper ausgerechnet in den Ländern die größten Probleme hat, in denen die Regie am konservativsten ist: in den USA und in Italien. Was bedeutet das für die Zukunft der O…
Es ist nicht nur Puccinis letzte Oper, sondern auch seine größte. Ein mächtiges Musiktheater, das meistens auf der großen Bühne zu sehen ist: Turandot. Genau dieses Werk hat sich das Theater Regenburg als Grand Finale, als letzte Oper der Spielzeit vorgeknöpft. Ein waghalsiges Unternehmen.Di Judith Rubatscher
Vad innebär det att stå bredvid och se någon lida? "De små hästarna i Tarquinia" av Duras utspelas bland uttråkade semesterfirare vid italienska kusten några år efter andra världskriget. Balsam Karam fördjupar sig i katastrofen som samtidigt utspelar sig i bergen intill. Hur skriver man om det allra svåraste, det man kanske själv inte förstår? Och …
Es gilt als das älteste Mozartfestival Deutschlands - das Würzburger Mozartfest. Im vergangenen Jahr feierte die bekannte Konzertreihe ihr 100-jähriges Bestehen. Zur Eröffnung kam sogar Bundespräsident Frank-Walter Steinmaier. Am 20. Mai beginnt die neue Auflage des Mozartfestes. Die Veranstalter wollen das diesjährige Festival als Aufbruch in ein …
Der dänische Bariton Bo Skovhus feiert am 22. Mai seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass hat Andreas Maurer mit dem Sänger über seinen Werdegang, sein Debut in Wien und das Instrument "Stimme" gesprochen.
„Viele Studierende wissen diese Atmosphäre zu schätzen, sie können sich besonders fokussieren!“, so beschreibt Rektor Christian Fischer die doch ungewöhnliche Lage der Musikhochschule in der Kleinstadt Trossingen. Abseits vom Trubel großer Städte lockt die Hochschule, die ihr 50. Jubiläum feiert, mit einem besonderen digitalen Schwerpunkt. Virtual …
Der Chor des Bayerischen Rundfunks singt wieder in vollbesetzten Häusern. Vom ursprünglich konzipierten Saisonprogramm konnte der künstlerische Leiter Howard Arman mit seinen Sängerinnen und Sängern zwar nicht alles verwirklichen, aber untätig herumgesessen sei man auch nicht. Was dieses Wochenende auf dem Programm steht, hat Howard Arman nach eine…
Laila Salome Fischer und Magnus Mehl, eine Sopranistin und ein Jazz-Saxophonist, tun sich mit dem Ensemble Il Giratempo zusammen und entdecken gemeinsam die italienische Barockmusik, speziell von Barbara Strozzi. Über die neu erschienene CD „Talkin‘ About Barbara“, das Zusammenwirken von Barock und Jazz und die Besonderheit der Werke von Strozzi sp…
Kohle in der Klassik ist essenziell; vor allem in Zeiten der Krise wird das Kultursponsoring immer wichtiger. „Gerade in der Kultur sei es wichtig, juristisch zu denken. Kultur ist ein Moral-Vakuum“, meint Philosoph Konrad Paul Liessmann dazu. Kolumnist Axel Brüggemann sieht das anders und beschreibt den Wandel im Kultursponsoring.…
Ist man mit 26 Jahren schon reif, einen ganzen Sibelius-Sinfonien-Zyklus einzuspielen? Der hochgehandelte finnische Dirigent Klaus Mäkelä und seine Exklusivplattenfirma Decca fanden: ja. Und so kann man sich jetzt auf vier CDs zwischen sieben Sinfonien und einer sinfonischen Dichtung in nordischen Klangweiten verlieren. Manuel Brug hat sich ebenfal…
Ganz schön laut dürfte das werden: Die Pianisten Lucas und Arthur Jussen haben sich neue musikalische Partner gesucht - und treten am 21. Mai im Münchner Prinzregententheater gemeinsam mit den Schlagzeugern Alexej Gerassimez und Emil Kuyumcuyan auf.Di Michael Atzinger
Für Anne-Sophie Mutter haben beinahe alle großen, lebenden Komponisten geschrieben. 30 Werke hat sie uraufgeführt. Eines ist ihr besonders auf den Leib geschrieben: Das Violinkonzert von André Previn. Er hat sein Stück sogar "Anne-Sophie" genannt. Am Freitag, den 20. Mai, gastiert sie mit dem Werk in der Isarphilharmonie in München.…
T
Treffpunkt Klassik


1
Mehr Chor, weniger CO2 - Sophia Hofrichter fährt mit dem Fahrrad zum Deutschen Chorfest nach Leipzig
7:35
Das Leipziger Chorfest steht vor der Tür. Sophia Hofrichter vom deutschen Chorverband möchte die Anreise mit einer Klimaschutz-Aktion verbinden. Denn: „Es muss mehr Nachdenken und Reflexion geben, was der Kulturbereich für den Klimaschutz tun kann“, meint die Chorsängerin. Hinter ihrer Aktion steht ein guter Zweck: Für jeden geradelten Kilometer gi…
Kusel liegt rund 40 km nordwestlich von Kaiserslautern. Das im Nordpfälzer Bergland eingebettete Städtchen galt einst als Knotenpunkt für das Herstellen von Hüten und Tüchern.Hier kennt nicht nur jeder jeden. Hier kennt jeder den provinziellen Wandermusikanten, der zum internationalen Weltstar aufstieg: Fritz Wunderlich. Reporterin Nina Prasse verf…
Der Pianist Alexey Zuev, hat erstmals sämtliche Klavierwerke von Igor Strawinsky eingespielt, inklusive auch einiger Fragmente, Skizzen, Gelegenheitswerke und viele Klaviertranskriptionen. Doch wo bleibt die Klavierfassung von Le Sacre du Printemps?
Kristian Bezuidenhout hat sich einen hervorragenden Ruf gemacht als besonders sensibler und tiefgründiger Virtuose auf dem Hammerflügel - da lag es nahe, dass er sich den Beethoven-Konzerten widmet. Mit dem Freiburger Barockorchester unter der Leitung von Pablo Heras-Casado hat er eines der besten Originalklang-Orchester zum Partner. Wird daraus ei…
Sie gehören gewissermaßen zum guten Ton – die Waldhörner der Manufaktur Gebrüder Alexander in Mainz. Seit 1782 werden dort in Handarbeit Instrumente gefertigt. Musikerinnen und Musiker weltweit schwören auf den „Alexander“-Klang. Lara Fischer hat sich in den Werkstätten umgesehen und umgehört.
Gordon Kampe widmet sich zur Jubiläumswoche 75 Jahre Rheinland-Pfalz den Mainzelmännchen und anderen Berühmtheiten aus Rheinland-Pfalz.