Volkslieder haben in Deutschland einen schweren Stand. Sie werden mit einem belasteten Heimatbegriff und ewig gestrigen Inhalten assoziiert. Deshalb hat SWR2 die alten Lieder abgestaubt und mit über 100 Musiker*innen neu aufgenommen.
…
continue reading
Wir sprechen jede Woche mit Zeitgenossen, die auf einen besonderen Lebensweg zurückblicken: Sie sind Aktivist*innen, Künstler*innen oder Forscher*innen. Sie haben Zeitgeschichte erlebt und geprägt – und sie haben viel zu erzählen. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-zeitgenossen/8758618/
…
continue reading
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
…
continue reading
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
…
continue reading
Der Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine an Orten, an denen Opfer der NS-Zeit gelebt haben. SWR2 ging einzelnen Lebensgeschichten nach, die sich hinter den Stolpersteinen verbergen.
…
continue reading
Die Reihe Kinderlieder von SWR2 und dem Carus-Verlag ist beendet. Nahezu 300 Kinder waren beteiligt, insgesamt wurden 88 Kinderlieder neu aufgenommen. Im Archiv können Sie die Sendungen herunterladen.
…
continue reading
Der SWR2 Dokublog ist eine interaktive Website für Radio-Feature-Autoren und O-Ton-Sammler. Jeder ist ein Reporter und kann sich beteiligen, eigene Geschichten beisteuern und andere weiterschreiben. Außerdem ist es eine Plattform für Diskussionen rund ums Radio. Ausgesuchte Dokublog-Beiträge werden in der Sendung MEHRSPUR.RADIO REFLEKTIERT einmal im Monat gesendet: Sonntags von 19.30 - 20.00 Uhr in SWR2.
…
continue reading
SWR2 Geld, Markt, Meinung lieferte wöchentlich Hintergrundberichte, Interviews mit Expert*innen und Kommentare zu Themen aus Wirtschaft, Industrie, Verbraucher und Finanzen.
…
continue reading
Im Tagesgespräch widmen wir uns jeden Abend einem aktuellen Thema des Tages: Wer hat die Entscheidung getroffen? Und warum? Wo waren die Alternativen? Und was sagt die andere Seite dazu? Wir befragen Politiker*innen, Expert*innen, Vereine, Betroffene und Aktivist*innen.
…
continue reading
Die Diva lebt zurückgezogen und ist schwierig September 1977. Seit vier Jahren lebt Maria Callas zurückgezogen in einem feudalen Pariser Apartment. Ihr Alltag besteht aus vielen Tabletten, die Realität und Einbildung verschwimmen lassen. Nachts erscheint ihr der verflossene Geliebte Aristoteles Onassis.Tagsüber gibt sie einem imaginären Fernsehrepo…
…
continue reading
In dieser Tradition steht auch die neueste Produktion des 2016 gegründeten Ensembles mit dem Titel „Continuity and Resonance“. Ein Album, das mit unerwarteten ausgeklügelten Wechseln der Musikstile überrascht. Auf der eine Seite improvisieren klassisch ausgebildete Streicher, auf der anderen übernehmen Jazzmusiker Elemente der Klassik - wobei etwas…
…
continue reading
Ein riskantes Unterfangen, bei dem beide aus ihrer Liebe zueinander Kraft schöpften. Gestützt auf historische Dokumente und mit großem Einfühlungsvermögen nähert sich Autor Reiner Engelmann den beiden an und sorgt so dafür, dass ihre Geschichte nicht vergessen wird.
…
continue reading
„Die Dinge zeigen, wie sie sind: alles viel einfacher, viel düsterer, ganz nackt, klar, fast ohne Kunst“. So beschreibt der Maler Otto Dix den Stil der Neuen Sachlichkeit vor hundert Jahren. Wegen dieses ernüchterten Blicks auf eine Krisenzeit – sicher auch wegen der wieder erstarkenden Rechten – erinnert die Neue Sachlichkeit an unsere Zwanziger. …
…
continue reading
Der indische Strukturbiologe Venki Ramakrishnan steht den Versprechen ewiger Jugend und Fitness ausgesprochen skeptisch gegenüber. Sie sind, wie er jetzt in seinem Buch „Warum wir sterben“ nachweist, absurd, denn der Alterungsprozess unseres Körpers lässt sich nicht abschaffen. Für Laien wie mich ist „Warum wir sterben“ keine leichte Lektüre, denn …
…
continue reading
Björn Heyers neuer Arbeitsort liegt idyllisch zwischen Weinbergen. Das Künstlerhaus Edenkoben in Rheinland-Pfalz soll nicht nur Rückzugs- und Arbeitsort für Künstler und Schriftsteller sein, sondern auch Treffpunkt für alle Kunstinteressierten. Das will der neue Leiter auch einer jüngeren Generation schmackhaft machen.…
…
continue reading
Als Stève Hiobi damit anfing, in den sozialen Medien über Afrika zu sprechen, fehlte ihm noch ein Begriff für seine Arbeit. Inzwischen ist er als „Afrofluencer“ bekannt – und zwar der wohl einflussreichste in Deutschland. „Und ich bin eben auch ein Influencer, aber für Afrika. Ich möchte einfach, dass sich Leute mehr mit dem afrikanischen Kontinent…
…
continue reading
1
Wie beeinflusst das Internet unsere Gefühle? Soziologin Eva Illouz hält Stuttgarter Zukunftsrede
3:42
Sie ist Profi in Sachen Gefühle und weiß, wie man gute Stimmung erzeugt. Nach einer Reihe Begrüßungsreden erklimmt Eva Illouz das Rednerpult im Stuttgarter Rathaus. Zu Ihrer Schande spreche sie kein Deutsch., so die Soziologin Aber sie sei überzeugt, dass da gerade nette Dinge gesagt wurden.Noch ein kurzes Luftholen und dann wird es ernst. Fast 70 …
…
continue reading
Um es gleich vorwegzusagen: Dieses Buch könnte der Diskussion um den Islam in Deutschland dringend benötigte neue Impulse geben. Denn seine Stärke ist es, dass endlich die Hinweise bezüglich eines ausländischen Einflusses auf deutsche Moscheeverbände umfassend zusammengetragen und geordnet werden.Das Bild, das dabei herausgekommen ist, darf man als…
…
continue reading
Es ist ein besonderer Film: „Letters“, nach der Idee des libanesischen Filmemachers Josef Khallouf, entstanden nach dem Beginn der israelischen Offensive in Gaza 2023 und drei Jahre nach der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut.Der Film ist mit seinen eineinhalb Stunden viel zu lang für ein Kurzfilmfestival – aber er besteht aus mehreren Kurz…
…
continue reading
„Geh Weg“, so wollte der Stuttgarter Journalist Joe Bauer die jüngste Sammlung seiner Kolumnen eigentlich nennen. Glücklicherweise war sein Verleger dagegen. Zwar wäre in „Geh Weg“ die peripatetische Grundeinstellung dieser, wie der Untertitel lautet, „Beobachtungen eines Stadtspaziergängers“ fein angeklungen, zugleich aber die grimmige Abwehrforme…
…
continue reading
1
Lesung im Gerichtssaal: In „Trauriger Tiger“ schildert Neige Sinno erschütternd den sexuellen Missbrauch als Kind
3:38
Tagsüber Gericht, abends Theatersaal In diesem Saal sitzt man selten freiwillig. Tagsüber arbeiten hier Anwälte und Richter. Angeklagte, teilweise sogar gefesselt, werden von Polizisten in den Schwurgerichtssaal des Landgericht Konstanz geführt.An diesem Abend darf das Theaterpublikum hier Platz nehmen. Direkt neben den Schauspielern, die abwechsel…
…
continue reading
Das Museum in Neu-Ulm zeigt, wie sich Anfang des 20. Jahrhunderts neue Formen im Tanz entwickelten. Vaslav Nijinsky sorgte damals als Solotänzer mit den Ballets Russes für Aufsehen. Die US-Amerikanerin Isadora Duncan entwickelte den Ausdruckstanz. Filme, Fotografien, Musik, Skulpturen und viele weitere Exponate aus dieser Zeit zeigen die dynamische…
…
continue reading
Arbeitsteilung zwischen Volk und Politik Umfragen entsprechen nicht dem unmittelbaren Volkswillen und dürfen deshalb nicht als alleinige Grundlage für eine politische Entscheidung genutzt werden, sagt Schieritz. Die liberale Ordnung müsse geschützt werden, „wenn der Wille des Volkes gefährlich wird".Im Grundgesetz heiße es zwar, alle Staatsgewalt g…
…
continue reading
Der Tech-Milliardär Bill Gates erzählt zum ersten Mal, wie er das wurde, was er ist. Nun erscheint seine Autobiographie „Source Code – meine Anfänge“. Darin geht es nicht um Microsoft, die Gates-Stiftung oder die Zukunft der Technologie, sondern um Bill Gates‘ Kindheit, seine frühen Leidenschaften und Ziele.Wichtig waren für ihn seine prinzipientre…
…
continue reading
Der Mensch führt Krieg, immer wieder und weiter, und das trotz der ganz großen Schrecken des vergangenen Jahrhunderts. Dabei muss er gar nicht. Weder seine genetische Veranlagung noch das schlechte Beispiel des Brudermords von Kain an Abel zwingen ihn dazu. Das stellen Harald Meller, Kai Michel und Carel van Schaik gleich am Anfang ihres Buches „Di…
…
continue reading
Gelungener Regieeinfall gleich zu Beginn Wie im Nebel, dunstig und verschwommen, liegt hinter einer halbtransparenten Folie eine einsame Insel. Davor kämpft eine Schiffsbesatzung gegen einen Sturm. Die Menschen geraten in Panik, verheddern sich in der Plastikplane, bewegen sie hin und her.Die Schiffbrüchigen auf der Vorderbühne reißen die Folie her…
…
continue reading
Künstlerische Einstiege ins Internet Ist das Internet eine Art Paradies, das einem freien Zugang zur Erkenntnis bringt – oder doch eher ein Sündenfall? Das Künstlerpaar Harvey und Samyn hat im Jahr 2001 einen Webbrowser mit dem Namen „Eden Garden“ entwickelt.Startet man ihn, erscheinen erst nur Adam und Eva, die den beiden Entwicklern erstaunlich ä…
…
continue reading
Archäologische Entdeckungen aus Königsgräbern Kleine schwarze Tetraeder als Würfel tanzen über den Tisch. Die beiden Spieler sind ganz vertieft in ein Jahrtausend altes Spiel. Gefunden wurde es in den Königsgräbern in Ur im Irak. Datiert wird dieses Spiel ungefähr auf 2600 vor Christus.Es ist ein kleiner Holzkasten mit einem kunstvoll verzierten Sp…
…
continue reading
„Mission to Mars“ heißt das Programm von Elon Musk. Ein Milliardär und Superkapitalist kolonisiert unseren Nachbarplaneten. Was dabei herauskommen könnte: ein Las Vegas in der roten Wüste.Aus diesem Geiste inszeniert Axel Ranisch Sergej Prokofjews Dostojewski-Oper „Der Spieler“ an der Staatsoper Stuttgart. Da hat sich ein exhibitionistisches Person…
…
continue reading
1
Was kommt nach der Zeit als Profitänzerin? – Sara Scarella träumt von einer Karriere als Choreographin
3:48
„Möchte meinen Körper nicht komplett zerstören“Sara Scarella ist jetzt 30 Jahre alt – ein Alter, in dem sich viele Tänzer*innen die Frage stellen müssen, wie lange sie noch auf der Bühne stehen können und wollen. „Wir Tänzer*innen haben alle unsere körperlichen Probleme und Verletzungen – das ist normal. Aber ich möchte meinen Körper auf keinen Fal…
…
continue reading
Im vergangenen Jahr war er entsetzt über die Grausamkeit des Ukraine-Krieges. Nun hat Setz sein 12. und letztes Gedicht geschrieben - und auch das hat einen politischen Inhalt, allerdings in einer eher spielerischen Form.
…
continue reading
In ihren Filmen geht es um Menschenrechtsverletzungen an Frauen in syrischen Gefängnissen, Gewalt und Rassismus. Joli möchte der Welt den Spiegel vorhalten und denen eine Stimme geben, die hinter den Schicksalen stehen.
…
continue reading
Allein schon beim Gedanken daran möchte Jakob die Flucht ergreifen. Außerdem wisse er gar nicht, wie man die Laune aufbringen könne, bei all den Kriegen, Anschlägen, Epidemien, Naturkatastrophen und Wahlerfolgen, die einem die letzte Hoffnung austreiben. Schauspielerin Bettina Hoppe liest die Hörbuchfassung mitreißend und mit einem Hauch Ironie.…
…
continue reading
Dog Whistling wird häufig in der Politik oder in den Medien verwendet und ist besonders effektiv, weil die tatsächlich gemeinte Botschaft schwer nachzuweisen ist. Der Sender kann einfach behaupten, die Aussage sei so nicht gemeint. Woher der Begriff kommt und was er mit der Hundepfeife zu tun hat, erklärt Prof. Bernhard Pörksen von der Universität …
…
continue reading
Der Klassiker der schwäbischen Küche geht zurück auf den Stuttgarter Stadtteil und war früher ein typisches Arme-Leute-Essen. Einer Legende nach sollen mit dem Eintopf im 19. Jahrhundert Soldaten in Gefangenschaft von ihren Angehörigen versorgt worden sein.Rezept: Gaisburger Marsch - mehrstufig, gastronomisch, aufwendigGemüsebrühe (Am Tag zuvor)Zut…
…
continue reading
Der 39-Jährige kommt auch in seinem neuen Programm wie der brave Schwiegersohn daher: immer smart und adrett gekleidet. Doch wenn Falk seine Lieder anstimmt, nimmt er kein Blatt vor den Mund.Mit viel Sarkasmus, Selbstironie und bissigem Humor philosophiert er über seine Alltagsbeobachtungen und nichts ist ihm dabei heilig. Das geht sogar so weit, d…
…
continue reading
1
Was kommt nach der Zeit als Profitänzerin? – Sara Scarella träumt von einer Karriere als Choreographin
3:48
„Möchte meinen Körper nicht komplett zerstören“Sara Scarella ist jetzt 30 Jahre alt – ein Alter, in dem sich viele Tänzer*innen die Frage stellen müssen, wie lange sie noch auf der Bühne stehen können und wollen. „Wir Tänzer*innen haben alle unsere körperlichen Probleme und Verletzungen – das ist normal. Aber ich möchte meinen Körper auf keinen Fal…
…
continue reading