Soziologie pubblico
[search 0]
Altro
Scarica l'app!
show episodes
 
Artwork

1
Grundzüge der Soziologie Winter 2009-2010

Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg

Unsubscribe
Unsubscribe
Ogni mese
 
In der Vorlesung werden zur Einführung in das Studium der Soziologie Begriffe, Konzepte und Theorien vorgestellt, mit denen Soziologinnen und Soziologen arbeiten.Behandelt werden: Differenzierung, Handeln, System/Struktur, Norm sowie die "sozialen Medien" Geld, Macht, Sympathie und Wahrheit. Darüberhinaus werden Informationen zur Geschichte des Fachs, zu seinen Arbeitsgebieten, zum Studium der Soziologie und zu akademischen Gepflogenheiten gegeben. Die Veranstaltung besteht aus der Vorlesung ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Der Topos von der fortschrittsfördernden Wirkung des Krieges hält sich wacker. Unser heutiger Autor möchte dem etwas entgegenstellen. In seinem Aufsatz „Die von der Fiktion vorangetriebene Evolution der Technik“, zeichnet der Militärhistoriker Gereon Uerz ein Bild, auf welchem nicht die Notwendigkeiten der Kriegsführung den menschlichen Fortschritt…
  continue reading
 
Rassismus äußert sich nicht nur in Vorurteilen oder Diskursen. Auch Alltagspraktiken und Institutionen werden durch Rassismus strukturiert. In Anlehnung an die Bourdieu'schen Theorien des sozialen Raumes und der symbolischen Gewalt entwickelt Anja Weiß ein Modell des Rassismus als symbolisch vermittelte Dimension sozialer Ungleichheit. Die Auswertu…
  continue reading
 
Wir erklären Max Webers Technikbegriff als Irrtum. Weber sieht uns in der modernen Gesellschaft zunehmend einer Technik ausgeliefert, welche wir nicht verstehen und der gegenüber wir auf Vertrauen angewiesen sind. Doch ist dies nur ein Spezifikum der Technik? Und verirrt sich Weber in einer eurozentristisches Technikverständnis? Sehen wir dieselben…
  continue reading
 
Soziale Ordnung wird von Technik und Dingen aufrecht erhalten, nicht von Menschen. Im Gegenteil, die Menschen irritieren die soziale Stabilität. So behauptet es Bruno Latours ebenso berühmte wie verwirrende Akteur-Netzwerk-Theorie. Ist ein Stuhl ein Akteur? Brauchen wir für gesellschaftliche Erklärungen Menschen oder reicht eine rein technische Bes…
  continue reading
 
Wir plauderten spontan und konzeptlos über die Frage, ob Vertreter der Techniksoziologie besser zwei linke Hände haben und über das Weltraumkommando der Bundeswehr. Ein Bisschen gehen wir der Frage nach, wieso der Weltraum für die Soziologie eher unattraktiv ist. Dies war unser Test, nach längerer Zeit wieder gemeinsam zu Podcasten. Das Gespräch en…
  continue reading
 
Wieviel Politik steckt in einer Brücke? Welche ideologischen Grundannahmen werden absichtlich oder unabsichtlich mit eingebaut? Wir besprechen einige Untersuchungen, welche die frage diskutieren, ob der bedeutende New Yorker Stadtplaner Robert Moses durch seinen Straßenbau, insbesondere durch den Bau von Brücken, die soziale Ungleichheit zu zementi…
  continue reading
 
Wie kann eine Minderheit über eine Mehrheit herrschen? Dieser Frage ging der Soziologe Heinrich Popitz in seiner legendären Studie an Bord eines Kreuzfahrtschiffes geht der Soziologe Heinrich Popitz der Frage nach, wie nach. In dieser beschreibt er den Klassenkampf um begrenzte Liegestühle und kommt zu überraschenden Erkenntnissen. Sonntagssoziolog…
  continue reading
 
Diesmal diskutieren wir im Soziopod das Spätwerk "Zum ewigen Frieden" von Immanuel Kant, welches zugleich angeblich großen Einfluss hatte auf die heutigen Vereinten Nationen und ihrer Charta. Kant fragte sich nicht wie man Kriege beenden kann, sondern was man moralphilosophisch dafür tun müsste, um einen echten ewigen Frieden auf der Welt herzustel…
  continue reading
 
Die Geschichte von Sport und Stadien als Wirtschaftsgeschichte. Über soziale Architektur. Die Entwicklung des Sports zu einem kulturellen Massenphänomen bedeutete auch immer die Entwicklung zum Leistungs- und Zuschauersport, was zu Beginn des 20. Jahrhunderts und dann vor allem in den Weimarer Jahren einen erheblichen Technisierungsschub auslöste, …
  continue reading
 
Wozu spielen wir? Was hat Spielen mit Technik zu tun? Für den Kulturhistoriker Johan Huizinga (1872-1945) ist das Spiel eine Tätigkeit, die keinen unmittelbaren Zweck erfüllt und nur sich selbst zum Motiv hat. Dennoch scheint das Spiel als Abbild gesellschaftlicher Regeln soziologisch nicht ganz ohne Funktion. Und vor allem: Warum wird der Spielver…
  continue reading
 
In unserem Nikolausspezial fragen wir uns nach den Gemeinsamkeiten zwischen Kindern und Geräten. Wir sprechen über den Nikolaus und die Geschichte des Stiefels. Außerdem berichtet René über seine haarsträubenden Erfahrungen mit Vodafone. Link zur Sendung: Schuhpraktiken. Eine empirische StudieDi Diego & René
  continue reading
 
Diesmal diskutieren wir im Soziopod das Buch "Die Identitätsfalle: Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt." von Amartya Sen. Ausgehend vom Kommunitarismus stellt sich Sen die Frage, ob der "Clash of Cultures" von Huntington nicht eher ein Mythos sei. Identitäten lassen sich nicht auf eine bestimmte Religion oder eine Nationalität runterbrechen bzw…
  continue reading
 
Planwirtschaft als unentdeckte Quelle für Innovationen? Der Klimawandel erzwingt neues Wirtschaften unter staatlichen Zielvorgaben. Konnten bisher für überflüssige Produkte neue Bedürfnisse erzeugt werden, um deren Absatz zu generieren, ist dies zukünftig vermutlich nicht ohne weiteres möglich. Zumindest nicht, wenn es um die Zerstörung unseres Pla…
  continue reading
 
Spoilerfrei bis Minute 35. Anhand des Films "Der Babadook" setzen wir uns mit der Soziologie des Tabus, insbesondere des Tabus fehlender Mutterliebe auseinander. Der eine mag den Film, der andere nicht. Was hat Horror mit Techniksoziologie zu tun? Ein zentrales Merkmal der Technik ist die Stabilisierung von Sozialität durch Ursache-Wirkungs-Ketten.…
  continue reading
 
Warum scheitern gute Innovationen? Die Geschichte des Bildtelefons. Bereits in den 70er Jahren kam eine innovative Technik zur Videokommunikation auf den Markt. Der Gedanke dahinter war zukunftsweisend: Waren bestellen, Termine organisieren, Meetings ersetzen, Klima retten. Doch der Versuch scheiterte. Wir gehen den Ursachen nach. Bereits im Jahr 1…
  continue reading
 
Warum definiert Soziologie den Technikbegriff so anders? Eine soziologische Definition beschreibt Technik als mit Hinsicht auf ein bestimmtes Ziel Geschaffenes, welches sich jedoch auf die jeweils aktuelle Gesellschaft bezieht. Insofern muss "Technik" der Antike für uns nicht zwingend Technik und umgekehrt.…
  continue reading
 
Medienhype um nichts? Wie sich ein Medienhype um eine bedeutungslose Technik entspann: die Erfindung des Elektropflugs. Und was hat das mit moderner Robotik zu tun? Und wieso ist der Blick auf das Scheitern von Technik so viel fruchtbarer als der auf Erfolg? Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert brachte es der damals neue Elektropflug in Deutsch…
  continue reading
 
Unser Staffelfinale. Wieso ist unser Lebenslauf so stark von Arbeit und Beruf geprägt? Der große Soziologe Max Weber weiß es. (2012) Wieso ist unser Lebenslauf so stark von Arbeit und Beruf geprägt? Führten die frühen Jäger- und Sammlerkulturen vielleicht ein angenehmeres Dasein als der moderne Berufsmensch? Warum werden arbeitslose Hartz 4 Empfäng…
  continue reading
 
Dürfen Blogger spenden? Eigentlich wollte ich mich heute mit dem Soziologen Diego Compagna über Kapitalismus und Max Weber unterhalten. die Diskussion über die Spende eines Hörers, sprengte aber alle zeitlichen Schranken, so dass wir Herrn Weber auf nächste Woche vertrösten mussten. Denn die Frage ist doch: Wenn jemand meinem Blog etwas spendet, da…
  continue reading
 
Wir sprechen über Zweigeschlechtlichkeit und Geschlechterkonstruktion. (2013) Bei der Erforschung des biologischen Geschlechts verfährt man wie so oft in der Wissenschaft nach der Methode des grünen Mikroskops: Man schaut durch ein grünes Mikroskop und sagt, grüne Linsen reichen für das Verständnis völlig aus da, wie man ja sehen könne, dass alles …
  continue reading
 
Wieso machen wir willkürliche Zuschreibungen von anderen zu unserer eigenen Identität? Ethik, Moral und Existenzialismus im Film "Alles, was wir geben mussten" (Original: Never let me go). Über den Sinn des Lebens; Haben Klone eine Seele? Kann Terrorismus unter gewissen Umständen gerechtfertigt sein? Jean-Paul Sartre über einen Kapitän; Heinrich Po…
  continue reading
 
Entwicklungsstands von Servicerobotern wie der ASIMO und den Care-o-bot; Personenbegriff und die Konstruktion von Identität. (2013) Mensch-Maschine-Interaktion; Film Robot & Frank; Stand der Entwicklung von Servicerobotern wie der ASIMO und den Care-o-bot; Personenbegriff und Identität; Freundschaft; Sozialkonstruktivismus. Brauchen Soziologen Gehi…
  continue reading
 
Eine Theorie, die jeden Kriminalfilm erklärt. In der letzten Folge stellten wir die kriminologische Anomietheorie von Robert K. Merton vor und zeigten, wie man sie zur Filminterpretation verwenden kann. Heute wollen wir sie anhand eines weiteren Films erproben. Mertons Theorie beschreibt fünf Typen und deren unterschiedlichen Anpassungsstrategien u…
  continue reading
 
Warum gibt es Kriminalität? Ein Soziologe weiß es. Anhand des SciFi Films "Exam" diskutieren wir Mertons Anomietheorie als Universaltheorie für jeden Film. Wenn man fragt, warum es Kriminalität gibt, sollte man erstmal fragen, was Kriminalität eigentlich ist. Das hat sich auch der Soziologe Robert K. Merton gefragt. Im 3.Reich waren andere Sachen k…
  continue reading
 
Wir besprechen die Grundlagen des Sozialkonstruktivismus am Film "Die Körperfresser". (2012) Anhand von Gruselfilmen der Körperfresser- und Körperfresserinnen-Thematik (Die Dämonischen, Die Körperfresser kommen und The Invasion) diksutieren wir heute Nacht sozialkonstruktivistische und strukturdeterministische Ansätze der Soziologie. Wir sprechen ü…
  continue reading
 
Ignorieren Sozialwissenschaften naturwissenschaftliche Erkenntnisse? Es diskutieren neben René und Diego auch Thomas Jakubowsky, Dr. Nils Müller und Frank Wunderlich-Pfeiffer. Eine ältere Episode aus einem Mitschnitt des SoWi-Stammtisches. Der alte Streit geht weiter. Ignorieren Sozialwissenschaften naturwissenschaftliche Erkenntnisse? Reflektieren…
  continue reading
 
Wieso gruseln wir uns so gern? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Gesellschaft und der Lust am Grauen? Wieso stürmen Filme wie wie Saw oder Hostel die Kinocharts? Machen Horrorfilme gewalttätig? Filme sind selten Gegenstand soziologischer Untersuchungen, ja, die Filmsoziologie fristet innerhalb der Sozialwissenschaften ein Mauerblümchendasei…
  continue reading
 
Wir scheitern am Versuch, Soziologie in eine Definition zu pressen. (2015) Eines der ungeklärten Rätsel der Soziologie ist die Frage, womit sich Soziologie eigentlich befasst. Dabei klingt es so schön einfach, wenn der Soziologe Georg Simmel sagt: „Aufgabe der Soziologie ist, die Formen des Zusammenseins von Menschen zu beschreiben und die Regeln z…
  continue reading
 
Was ist ein Monster? Was ist die soziale Funktion eines Monsters und gilt die auch für das Krümelmonster? Soziologie des Monsters: In dieser letzten Folge unserer Frankenstein-Reihe diskutieren wir die Soziologie des Monsters. Was ist ein Monster? Was ist die soziale Funktion eines Monsters und gilt die auch für das Krümelmonster aus der Seesamstra…
  continue reading
 
Wäre ein Frankenstein heute möglich oder wird an ihm sogar irgendwo insgeheim gebaut? (2011) Der Roman Frankenstein (1818) von Mary Shelley (1797-1851) wurde als Klassiker des Horror-Genres unzählige Male verfilmt und stellt uns immer noch aktuelle Fragen: Was ist der Mensch und was darf er? Wo liegen die ethischen Grenzen der Wissenschaft? Was ist…
  continue reading
 
Frankenstein: Über den Klassiker und seine Zeit. Technik und Literatur. Der Roman Frankenstein (1818) von Mary Shelley (1797-1851) wurde als Klassiker des Horror-Genres unzählige Male verfilmt und stellt uns immer noch aktuelle Fragen: Was ist der Mensch und was darf er? Wo liegen die ethischen Grenzen der Wissenschaft? Was ist eigentlich ein Monst…
  continue reading
 
Hat ein Türschließer eine Moral? Über Roboter, künstliche Intelligenz, Asimovs Robotergesetze und Akteur-Netzwerk-Theorie. Kannst du dir vorstellen, dass nicht mehr Menschen als soziale Akteure angesehen werden, sondern auch Dinge? Ja, du liest richtig: Maschinen, Autos, Waffen, Löffel, all dies sammelt sich im Parlament der Dinge. So nennt der fra…
  continue reading
 
Als erste dokumentierte Meinungsumfrage der Demoskopie, gilt eine Umfrage zu Präsidentschaftswahlen Präsidentschaftswahlen von 1824 in Harrisburg. Tatsächlich fand die erste Meinungsumfrage viel früher statt, nämlich bereits im Mittelalter. Im Jahre 811 entwickelten Gelehrte unter Karl d. Großen aus Gründen einen ersten strukturierten Fragebogen, u…
  continue reading
 
Lernen von den Besten, Best Practices, wieso geht das so häufig fehl? Wieso ist Ratgeberliteratur, wie Napoleon Hills "Denke nach und werde reich", so häufig nutzlos, irreführend oder gar schädlich? Wir besprechen einen der wirkmächtigsten Denkirrtümer der empirischen Forschung überhaupt und zwar in allen Wissenschaftsdisziplinen und vor allem in B…
  continue reading
 
Mit Systemtheorie den Phänomenen Podcast und Radio auf der Spur. Aufnahme vom Dezember 2015. Der Soziologe und Systemtheoretiker Klaus Kusanowsky ist ein weiteres Mal zu Gast. Wir besprechen seinen Blogartikel „Podcasts: Radio ohne Professionalitätsmagie. In diesem setzt er sich mit der Frage auseinander, was soziologisch dadurch sichtbar wird, das…
  continue reading
 
Was wird soziologisch sichtbar, wenn Podcast das Radio abschafft? Aufnahme vom Dezember 2015. Der Soziologe und Systemtheoretiker Klaus Kusanowsky ist ein weiteres Mal zu Gast. Wir besprechen seinen Blogartikel „Podcasts: Radio ohne Professionalitätsmagie. In diesem setzt er sich mit der Frage auseinander, was soziologisch dadurch sichtbar wird, da…
  continue reading
 
Ist hinreichend fortgeschrittene Magie von Technik nicht zu unterscheiden? „Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“, oder? Eines der Clarkschen Gesetze des Science Fiction Autors Arthur C. Clarke besagt: „Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“ Wir wollen klär…
  continue reading
 
Loading …

Guida rapida