Player FM - Internet Radio Done Right
95 subscribers
Checked 9d ago
Aggiunto sei anni fa
Contenuto fornito da Redaktion deutschlandradio.de. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Redaktion deutschlandradio.de o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Player FM - App Podcast
Vai offline con l'app Player FM !
Vai offline con l'app Player FM !
Podcast che vale la pena ascoltare
SPONSORIZZATO
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/from-creative-passion-to-profit">From Creative Passion To Profit</a></span>
![<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/from-creative-passion-to-profit">From Creative Passion To Profit</a></span> podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/54246369/series/tBc6icen2GmDMA2n/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/54246369/series/tBc6icen2GmDMA2n/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/54246369/series/tBc6icen2GmDMA2n/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/54246369/series/tBc6icen2GmDMA2n/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/54246369/series/tBc6icen2GmDMA2n/512.jpg 512w)
![<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/from-creative-passion-to-profit">From Creative Passion To Profit</a></span> podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
In the creative world, passion and talent are essential. But understanding the business side is fundamental for sustained success. "From Creative Passion To Profit" bridges the gap between creativity and commerce, providing you with the tools to manage your finances, develop marketing strategies, and grow your entrepreneurial mindset. By focusing on practical financial and business advice, specifically for individual artists and creatives, this podcast will provide valuable and focused support. Each episode delves into topics such as crafting a winning business plan, demystifying taxes, pricing your work confidently, and overcoming the starving artist mentality. Our goal is to equip you with actionable insights to make informed decisions, ensuring your creative practice not only survives but flourishes. Join us as we explore the intersection of art and business, helping you turn your passion into a profitable and fulfilling career. Subscribe today and take the first step towards mastering your creative enterprise with From Creative Passion To Profit!
Wissenschaft im Brennpunkt
Segna tutti come (non) riprodotti ...
Manage series 2474594
Contenuto fornito da Redaktion deutschlandradio.de. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Redaktion deutschlandradio.de o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
…
continue reading
135 episodi
Segna tutti come (non) riprodotti ...
Manage series 2474594
Contenuto fornito da Redaktion deutschlandradio.de. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Redaktion deutschlandradio.de o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
…
continue reading
135 episodi
Tutti gli episodi
×Geothermie gilt als Schlüssel zur Energiewende – nachhaltig, zuverlässig, rund um die Uhr verfügbar. Bislang bremsen hohe Bohrkosten den Fortschritt. Doch innovative Technologie könnte der Energie aus der Tiefe zum Durchbruch verhelfen. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
Auf Social Media ist es längst ein Trend: Ein sanfter Impuls am Ohr und Stress, Angst oder Depression lassen nach. Die Vagusnerv-Stimulation klingt zu schön, um wahr zu sein. Was steckt dahinter? Wagner, Sophia www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Deutschlandfunk Spezial - Die Corona-Pandemie und der Journalismus 1:21:36
1:21:36
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto1:21:36![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Fünf Jahre nach dem Ausbruch von SARS-CoV-2 ist die Pandemie Geschichte, aber das Virus hat Spuren hinterlassen. Haben wir Journalisten gut zugehört und die richtigen Fragen gestellt? Zum Ende unserer Themenwoche diskutieren wir mit Hörern. Schmieding, Bettina www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk Spezial…
Der Sound moderner Kampfdrohnen setzt sich in den Ohren und Köpfen seiner Opfer fest und verlässt sie oft nicht mehr. Konfliktbeobachter und Psychologen warnen vor einem Krieg der Nerven, der Soldaten wie Zivilisten traumatisiert. Guckelsberger, Florian www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
Wasserkraft soll sauberen Strom liefern, doch das tut sie nicht. Jüngstes Beispiel ist der Mekong. Zurückgehaltene Sedimente, Wirtschaftsmathematik und Repression führen zu einem langsamen Umweltkollaps, an dessen Ende auch die Turbinen stillstehen. Landwehr, Tobias www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
Neue Medikamente zum Abnehmen reduzieren nicht nur das Gewicht. Studien zeigen, dass sie auch das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen verringern, die Nieren schützen, vielleicht auch Parkinson aufhalten. Wie funktionieren die Abnehmspritzen? Stigler, Sophie www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
Das Wollhaarmammut starb vor rund 4.000 Jahren aus - aber das Erbgut existiert noch heute. Im Labor wollen Biologen die Eiszeit-Kolosse nun wieder auferstehen lassen. Es könnte klappen - aber mit welchen Folgen? Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Das Amazonas-Tiefland galt lange als unberührter Urwald, in dem sich große Zivilisationen nicht entwickeln konnten. Doch jetzt zeichnen spektakuläre Entdeckungen ein neues Bild. Es gab dort urbane Zentren – wie ein alter Mythos es erzählt. (Wdh. vom 25.3.2024) Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
Durch den Klimawandel drohen Wetterextreme häufiger zu werden: zu wenig Wasser im Sommer, zu viel davon im Winter. Bekannt ist das Konzept der Schwammstadt. Jetzt soll die ganze Landschaft dabei helfen, Wasser vom Winter in den Sommer zu retten. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
Klingt nach Science Fiction, aber Arbeitsgruppen renommierter Universitäten forschen bereits zur Besiedlung des Mars. Und nachdem Elon Musk im Zentrum der Macht sitzt, könnten auch seine Pläne mit dem roten Planten voranschreiten. Meyer, Anneke; Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
Die Suche nach intelligenten Lebensformen ist bislang erfolglos geblieben. Einige Forscher schlagen deshalb vor, andere Suchparameter einzusetzen – mit denen wir vielleicht endlich sehen können, was womöglich längst da ist. Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Unter Astronomen und Astrophysikern herrscht gespannte Vorfreude: Ihre Instrumente schaffen es inzwischen, in der Atmosphäre ferner Planeten Spurengase nachzuweisen. Könnte es sein, dass sie darin extraterrestrische Mikroben entdecken? Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Im Zeitalter multipler Krisen scheint uns die Zukunft zu entgleiten. Doch eine Handvoll Forscher blickt hoffnungsvoll nach vorne. Einer von ihnen: Ray Kurzweil. Der Transhumanist hält die Unsterblichkeit für wissenschaftlich möglich. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Drohnen könnten schon bald Brücken inspizieren, Ersatzteile und dringend benötigte Blutkonserven liefern. Die EU hat dafür mit der U-Space-Verordnung den Rahmen geschaffen. Wie sicher und effizient wird der Drohnen-Luftraum der Zukunft? Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
In Nordamerika wütet seit Jahren ein tödlicher Pilz unter Fledermäusen. Bis zu 90 Prozent der erkrankten Tiere sterben. Das zieht das ganze Ökosystem in Mitleidenschaft. Doch jetzt zeigt der Kampf gegen die Weißnasenkrankheit erste Erfolge. Friederike Walch-Nasseri www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
Eine der ersten quantenverschlüsselten Teststrecken wird quer durch Deutschland verlegt. Sie soll unsere Kommunikation deutlich privater machen. Während die USA dem Quanteninternet skeptisch gegenüberstehen, rüsten Russland und China hier massiv auf. Carolin Riethmüller www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
Ein Atomreaktor kann 40 Jahre sicher Strom erzeugen. Danach muss er vom Netz. Doch im Kampf gegen Treibhausgase gelten Altmeiler manchen als zukunftsfähig. Wie gefährlich sind längere Laufzeiten? Rehmsmeier, Andrea www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
W
Wissenschaft im Brennpunkt
![Wissenschaft im Brennpunkt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Die Klimakrise könnte zu einem globalen Massensterben führen. Insgesamt fünf solcher Aussterbe-Ereignisse hat die Erde schon erlebt. Das größte ereignete sich vor 250 Millionen Jahren, als Treibhausgase aus Vulkanschloten strömten. Lernen wir daraus? Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
Weltweit leiden immer mehr junge Menschen an psychischen Problemen. Die Gründe? Laut einer Expertenkommission Smartphone und Social Media, aber auch Leistungsdruck und zunehmende soziale Ungleichheit. Corona hingegen hat die Krise bloß verstärkt. Bergemann, Wibke www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
Die Ostseeflut 2023 war die schlimmste seit 150 Jahren. Neben Verwüstung, Geröll und Schlamm hat sie auch eine Erkenntnis zurückgelassen: Um gewappnet zu sein, müssen wir uns von dem Gedanken verabschieden, dass Küstenlinien unverrückbar sind. Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
Chirurgen haben erstmals Herzen von gentechnisch veränderten Schweinen in schwerkranke Patienten verpflanzt. Ihre Prognose: In fünf Jahren könnten Schweine den weltweiten Organmangel wirksam bekämpfen. Doch trifft das auch für Deutschland zu? (Erstsendung am 05.02.24) Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
Schon heute entscheiden Algorithmen darüber, wer Sozialleistungen oder Jobs bekommt. Doch ohne Transparenz und Sicherheitsnetz wird der Einzelne schnell zum Objekt unerklärlicher Prozesse, vor denen es kein Entrinnen gibt – wie bei Kafka. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
Schon Einzeller treffen Entscheidungen und Fruchtfliegen kontrollieren mit ihren Nervennetzen unpassende Impulse. Solche Erkenntnisse aus dem Labor legen nahe: Die Evolution könnte auf dem Weg zum Menschen einen freien Willen hervorgebracht haben. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
Zucker hat Dutzende Namen, steckt in Fertigpizza, Fruchtjoghurt, Fischkonserven und Softdrinks. Einmal auf den Geschmack gekommen, kriegen wir kaum genug davon und brauchen Hilfe beim Entzug: Denn Disziplin reicht nicht aus, zeigt die Forschung. Kowalewski, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
Polio ist zurück: Trotz wirksamer Impfstoffe, Milliardeninvestitionen und koordinierter Bemühungen fast aller Länder steigen die Fallzahlen wieder. Schuld daran ist vor allem ein fataler Fehler bei der Umstellung des Impfstoffes im Jahr 2016. Von Florian Guckelsberger www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
Ackergifte wie Glyphosat werden bei Regen von den Feldern in Bäche und Flüsse gespült. Doch Forschende fanden auch hohe Werte, wenn es lange nicht geregnet hatte. Das alles deutet darauf hin: Es muss noch eine andere, übersehene Quelle existieren. (Wdh. vom 11.3.2024) Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
Konrad Lorenz brachte als „Vater der Graugänse“ vielen Menschen das Verhalten der Tiere näher. Allerdings ließ sich der Österreicher und spätere Nobelpreisträger von den Nationalsozialisten vereinnahmen. Was bleibt von seinen Beobachtungen? Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
Ein Stoff, der Strom auch ohne Kühlung verlustfrei leitet – das wäre eine Sensation. Die Forschung dazu hat eine Achterbahnfahrt aus Sensationsmeldungen, Reinfällen, sogar Betrug hinter sich. Die Aufregung legt sich, doch die Suche geht weiter. Stigler, Sophie www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
Flutkatastrophen, Waldbrände, Dürren – die Folgen des Klimawandels sind längst spürbar. Trotzdem wächst der Einfluss von Klimawandelleugnern. Ihre Ziele: Zweifel streuen, Klimaschutzmaßnahmen verzögern, die Forschung diskreditieren. Von Jonas Reese und Christopher Weingart www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
W
Wissenschaft im Brennpunkt
![Wissenschaft im Brennpunkt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Wenn mit Hacking Politik gemacht wird, kann das die Demokratie stärken. Aber Leaks können auch schaden: Der bisher erfolgreichste Hacktivist ist der russische Geheimdienst. Wie soll die Gesellschaft mit Leaks umgehen und sind offene Daten immer gut? Wolfangel, Eva www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
Mit Hacking Nazis jagen oder Skandale aufdecken: Was einst mit Anonymous chaotisch anfing, wird immer zielgerichteter. Die Bewegung wächst, und sie organisiert sich. Wie agieren Hacktivistinnen und Hacktivisten heute? Wolfangel, Eva www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Unzählige Keilschrifttafeln lagern in den Museen der Welt: Alltägliches wie Steuerakten oder Verträge, aber auch Hymnen und Epen. KI hat die Entzifferung enorm beschleunigt. Was erzählt sie Neues über das Leben in den ersten Städten der Menschheit? (Wdh. v. 22.07.2024) Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
W
Wissenschaft im Brennpunkt
![Wissenschaft im Brennpunkt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Intel will in Magdeburg die größte Chipfabrik Europas bauen. Um das Unternehmen mit genügend Wasser zu versorgen, gibt es einen Plan – doch der gefällt nicht jedem. Droht ein Streit ums Wasser ähnlich wie bei Tesla in Brandenburg? Roon, Anastasija; Ottersbach, Niklas
Die Plazenta ist ein echtes Superorgan. Neun Monate lang versorgt und beschützt sie das Kind im Mutterleib. Wenn dabei etwas schief geht, sind die Folgen gravierend und können ein ganzes Leben verändern. Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Als erstes Land der Welt hat China Gestein von der Rückseite des Mondes zur Erde gebracht – eine Meisterleistung. Unterdessen sind NASA-Missionen von Pannen geplagt. Wer gewinnt den neuen Wettlauf zum Mond? Die Vereinigten Staaten oder die Volksrepublik? Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
Ewig leben? Das will kaum jemand – aber bis ins hohe Alter jung bleiben. Ein Start-up hat mit drei Milliarden Dollar Kapital führende Köpfe der Anti-Aging-Forschung angeworben. Das Ziel: erste Laborerfolge auf den Menschen zu übertragen. Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
W
Wissenschaft im Brennpunkt
![Wissenschaft im Brennpunkt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Es war ein rabenschwarzer Tag für das Leben auf der Erde, als vor 66 Millionen Jahren ein Asteroid in die Erde raste. Inzwischen lässt sich recht genau nachvollziehen, was damals genau passiert ist. (Eine Wiederholung vom 1. Januar 2021) Von Dagmar Röhrlich www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14…
Moderne Höhenballons sind nicht nur günstiger als Satelliten, sie liefern auch präzisere Daten. Vor allem eine Neuerfindung weckt das Interesse der Geheimdienste. War der im Juni 2023 über den USA entdeckte Spionageballon damit ausgestattet? (Wdh. vom 23.08.2023) Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
Strom aus Kernfusion wäre der bessere Atomstrom: klimaneutral, unabhängig von Wind und Wetter, risikoarm. Bis 2040 könnte ein erstes Fusionskraftwerk ans Netz gehen. Doch wie wahrscheinlich ist es, dass es in Deutschland steht? Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
W
Wissenschaft im Brennpunkt
![Wissenschaft im Brennpunkt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Tausende während der Kolonialzeit geraubte Schädel lagern in deutschen Depots. Familien aus Tansania haben Jahrzehnte um die Gebeine ihrer Vorfahren gekämpft – DNA-Proben führten zum Erfolg. Für wie viele Nachfahren kann das noch gelingen? Keller, Martina www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Es hakt bei den Verhandlungen zum Pandemieabkommen. Die Industrienationen mauern bei den Patenten, der Globale Süden bei Überprüfungsvorgaben. Im Internet machen Gerüchte die Runde, die WHO könnte die Entscheidungsbefugnisse der Staaten aushebeln. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
Immer mehr Hitzewellen, Jahrhundertfluten und großflächige Waldbrände: Können wir die Erderwärmung noch rechtzeitig bremsen? In unserer Sendung besprechen wir Bücher, die dieser Frage nachgehen – im Spannungsfeld zwischen Optimismus und Resignation. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
Im Osten der USA werden im späten Frühjahr Abermilliarden von Zikaden aus dem Boden kriechen. Für Forscher ein besonderes Ereignis. Warum leben diese Insekten bis zu 17 Jahre im Erdboden und kommen dann plötzlich alle gleichzeitig an die Oberfläche? Walch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
Die Lowtech-Bewegung ist überzeugt, dass einfache Technik schon heute alle Bedürfnisse befriedigen könnte, ohne dabei den Planeten über Gebühr zu belasten. Was würde sich ändern, wenn sich mehr Menschen darauf einlassen würden? Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Im Königreich Bhutan ist das Wohlergehen aller Lebewesen Staatsziel. Weil dies selbst Bodenmikroben einschließt, will das Land seine gesamte Landwirtschaft auf Ökoanbau umstellen. Wie kann das gelingen, wenn Importware nur die Hälfte kostet? von Bernstorff, Irja; Nickoleit, Katharina www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
Rund jede dritte Frau erleidet mindestens eine Fehlgeburt im Leben. Obwohl diese Erfahrung so häufig und potenziell traumatisch ist, werden die Betroffenen oft nicht angemessen versorgt: weder medizinisch noch psychologisch.
W
Wissenschaft im Brennpunkt
![Wissenschaft im Brennpunkt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Nach einer Korallenbleiche entdeckt Bioakustiker Tim Lamont: Clownfische und Haie kommen zurück, wenn er sie mit Tönen lockt. Kann es so einfach sein? Mit einem groß angelegten Feldversuch will er das Potenzial des akustischen Düngers ausloten. Das erwartet euch in dieser Episode: (03:40) Klangwelt unter Wasser (08:00) Aufbruch ans Riff der Träume (11:00) Korallenbleiche am Great Barrier Reef (13:20) Wie ein totes Riff klingt (15:40) Ein erstes Experiment (18:55) Das Leben kehrt zurück (23:00) Riesiges Medien-Echo (24:30) Renaturierung - bringt das überhaupt noch was? (31:30) Geld von der Kohleindustrie (34:00) 60 künstliche Riffe für das Great Barrier Reef Es kommen zu Wort: Dr. Timothy Lamont , ehem. Gordon. Meeresbiologe an der University of Exeter. Taucher, Fischversteher, Optimist. MARS Coral Reef Restoration Dr. Mark Meekan , Senior Research Fellow an der University of Western Australia. Am Riff verwurzelt. Taucher. Hat einen Plan. Wenn euch diese Episode gefallen hat, abonniert und bewertet den Podcast! Ihr habt Feedback für uns? Dann schreibt an deepscience@deutschlandfunk.de Weiterführende Links: Mit dem Klang der Korallen Riffe wiederbeleben: Das Reef-Song Project - mit Dank für die Töne von der Feldforschung © Reef Song Project/ AIMS und die Töne des Riffs © Steve Simpson (University of Exeter) /Tim Lamont (Lancaster University) Originalpublikation Unser Host: Sophie Stigler, Wissenschaftsjournalistin, hat über fast alles schon mal berichtet, kann immer noch staunen. Unsere Reporterin: Recherchiert und erzählt hat die Folge Anneke Meyer, promovierte Neurobiologin, Ex-Mitbewohnerin von Meeresbiologen, Wissenschaftsgeschichtenerzählerin. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Ihr findet sie in den App Stores von Apple und Google . Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
99 Prozent aller Tiere legen Eier. Wir, die Säugetiere, sind die große Ausnahme. Wann hat sich die Lebendgeburt entwickelt, und welche Vorteile hat eine Schwangerschaft gegenüber dem Brüten? Bislang war die Spurenlage dünn – das ändert sich gerade. Wagner, Sophia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
Pharmafirmen nutzen KI bereits bei der Suche nach Wirkstoff-Kandidaten. Doch das birgt Risiken: Pharmazeuten konnten ihre KI so umprogrammieren, dass sie tödliche Gifte berechnete. Experten warnen vor Missbrauch - und der Herstellung von Biowaffen. Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
Im April 2021 beschließt die Regierung von Sri Lanka, über Nacht zum „Biostaat“ zu werden. Der Plan ist nicht durchdacht, sondern getrieben von explodierenden Kosten für Agrarchemie - und er scheitert. Dabei ist die Biowende nötiger denn je. Nickoleit, Katharina www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
W
Wissenschaft im Brennpunkt
![Wissenschaft im Brennpunkt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Qualifizierten Nachwuchs gibt es genug. Aber allen Gleichstellungsmaßnahmen zum Trotz machen Frauen immer noch seltener Karriere in der Wissenschaft als Männer. Woran liegt das? Antworten finden sich in Daten, Statistiken und Erfahrungsberichten. Von Anneke Meyer www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
W
Wissenschaft im Brennpunkt
![Wissenschaft im Brennpunkt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Die Teilchenphysik hat glorreiche Jahre erlebt. Doch der letzte große Triumph stammt aus dem Jahr 2012, Hinweise auf neue Physik sind ausgeblieben. Jetzt stellt sich der Teilchenphysik die Grundsatzfrage: Weiter wie bisher – oder umdenken? (Whg.) Von Frank Grotelüschen www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
Viele Pflanzen, die heute in Gärten wachsen, haben eine koloniale Vergangenheit. Von Tulpen bis zur Titanenwurz. Einige botanische Gärten versuchen, ihre Geschichte aufzuarbeiten und stoßen damit auf Widerstand. Hostert, Alexandra www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
W
Wissenschaft im Brennpunkt
![Wissenschaft im Brennpunkt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
HIV-positiv - 1992 ein Todesurteil. Doch Christine Maggiore bezweifelt ihr Testergebnis. Sie sucht nach alternativen Wahrheiten und trifft den umstrittenen Virologen Duesberg. Er behauptet: HIV ist harmlos. Ist sie einer großen Lüge auf der Spur? Reese, Jonas; Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
W
Wissenschaft im Brennpunkt
![Wissenschaft im Brennpunkt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Psychisch kranke Straftäter landen nach einer Verurteilung nicht im Gefängnis, sondern im Maßregelvollzug. Das Modell leistet allerdings nicht, was es soll, sagen Kritiker. Sie fordern ein Ende der Anstalten und neue Ansätze. (Wdh. vom 16.04.2023) Hubert, Martin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
Benvenuto su Player FM!
Player FM ricerca sul web podcast di alta qualità che tu possa goderti adesso. È la migliore app di podcast e funziona su Android, iPhone e web. Registrati per sincronizzare le iscrizioni su tutti i tuoi dispositivi.