Player FM - Internet Radio Done Right
730 subscribers
Checked 8d ago
Aggiunto quattro anni fa
Contenuto fornito da c't Magazin and C't Magazin. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da c't Magazin and C't Magazin o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Player FM - App Podcast
Vai offline con l'app Player FM !
Vai offline con l'app Player FM !
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t
Segna tutti come (non) riprodotti ...
Manage series 2859446
Contenuto fornito da c't Magazin and C't Magazin. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da c't Magazin and C't Magazin o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Prozessoren, Grafikkarten, Notebooks, Desktop-PCs, Server, KI, Rechenzentren und IT-Markt: In "Bit-Rauschen", dem Prozessor-Podcast des Computermagazins c’t, dreht sich alles um Chips. Weitere Infos hier: https://ct.de/bit-rauschen
…
continue reading
108 episodi
Segna tutti come (non) riprodotti ...
Manage series 2859446
Contenuto fornito da c't Magazin and C't Magazin. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da c't Magazin and C't Magazin o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Prozessoren, Grafikkarten, Notebooks, Desktop-PCs, Server, KI, Rechenzentren und IT-Markt: In "Bit-Rauschen", dem Prozessor-Podcast des Computermagazins c’t, dreht sich alles um Chips. Weitere Infos hier: https://ct.de/bit-rauschen
…
continue reading
108 episodi
Tutti gli episodi
×B
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/512.jpg 512w)
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Mit Lutz Labs und Christof Windeck Flash-Speicherkarten sind allgegenwärtig: 2023 kauften Privatleute in Deutschland mehr als 10 Millionen Stück davon. Besonders weit verbreitet sind SD- und MicroSD-Karten für Digicams, Actioncams, Smartphones, Überwachungskameras oder auch den Raspberry Pi. Doch die Verkaufszahlen schrumpfen: Das Smartphone ersetzt immer mehr Kameras und viele High-End-Smartphones haben keine Steckplätze mehr für Speicherkarten. Und speziell SD- und microSD-Karten haben ein Speed-Problem: Es gibt zwar schnelle Karten mit UHS-III und 600 MByte/s und bald auch das noch schnellere SD Express. Aber diese Spezialitäten setzen sich nicht in der Breite durch. Weshalb das so ist und über die Technik von Speicherkarten allgemein spricht c’t-Redakteur Lutz Labs mit seinem Kollegen Christof Windeck von c’t: Folge 2025/4 von „Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t“. Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts…
B
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/512.jpg 512w)
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Mit Christian Hirsch und Christof Windeck Je schneller das RAM, desto mehr Daten kann der Prozessor pro Sekunde verarbeiten – soweit die Theorie. In der Praxis ist der Zusammenhang zwischen RAM-Geschwindigkeit und Rechenleistung viel komplizierter. Beispielsweise fangen schnelle Pufferspeicher (Caches) in der CPU viele Zugriffe auf den Arbeitsspeicher ab. Folglich wirkt sich dessen Datentransferrate auf viele Anwendungen nicht so stark aus. Aber es gibt auch welche, bei denen das deutlich der Fall ist. Christian Hirsch hat nachgemessen: PC-Speichermodule (UDIMMs) mit Standard-JEDEC-Parametern, die neuen Clock-Unbuffered-Module (CUDIMMs) und übertaktetes RAM. Der Artikel hei heise+: DDR5-Speichermodule für hohe Geschwindigkeiten im Test In Folge 2025/3 von "Bit-Rauschen, der Prozessor-Podcast von c’t" diskutieren die c’t-Redakteure Christian Hirsch und Christof Windeck eifrig über das Zusammenspiel von CPU und RAM und erklären viele Funktionen. Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts…
B
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/512.jpg 512w)
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Chip-Highlights von der CES 2025 | Bit-Rauschen 2025/2 1:00:27
1:00:27
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto1:00:27![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Mit Mark Mantel und Christof Windeck Traditionell startet die IT-Branche mit der CES in Las Vegas ins neue Jahr. Es gab spannende Neuigkeiten, vor allem von Nvidia: Nicht nur 2300-Euro-Grafikkarten mit GeForce RTX 5090, sondern auch erste Hinweise auf einen kräftigen ARM-Chip für Windows-PCs. Dabei kooperiert Nvidia mit ARM und Mediatek und greift nicht nur die x86-Prozessoren von AMD und Intel an, sondern auch den Qualcomm Snapdragon X für Windows-on-ARM. AMD kündigte die Radeon RX 9070 XT sowie den 3D-starken Mobilprozessor Ryzen AI Max+ 395 an, dessen Aufbau an Apples M-Pro-Chips erinnert. Intel brachte die 65-Watt-Versionen des Core Ultra 200 (Arrow Lake) für Desktop-PCs und auch Mobilversionen davon. In vielen neuen Mini-PCs kommen die neuen Notebook-Chips schon zum Einsatz. In dieser Folge von „Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t“ spricht heise-online-Redakteur Mark Mantel mit seinem c’t-Kollegen Christof Windeck. Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts…
B
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/512.jpg 512w)
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Diese Chips erwarten wir 2025 | Bit-Rauschen 2025/1 1:01:14
1:01:14
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto1:01:14![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Mit Mark Mantel und Christof Windeck Frohes neues Jahr! Die erste Folge des Podcasts Bit-Rauschen im Jahr 2025 fällt auf den 1. Januar – da liegt ein Ausblick nahe. Wir erläutern, was die großen Chiphersteller in den kommenden Monaten planen. Manches ist schon versprochen, vieles absehbar und einiges reine Spekulation. Ein paar Beispiele: In wenigen Tagen beginnt die CES in Las Vegas, die nun schon traditionell den jährlichen IT-Reigen eröffnet. Von AMD, Intel und Nvidia erwarten wir Ankündigungen, etwa zu günstigeren Ryzen AI 300, sparsameren Core Ultra 200S und wohl auch zur GeForce RTX 5000. Aber kommt auch eine Radeon RX 8000? Zur Jahresmitte steht wieder die Computex in Taipeh an. Intel hat Panther Lake aus der 18A-Fertigung fest versprochen. Kommen vielleicht auch neue ARM-Chips für Windows-Notebooks von MediaTek, Nvidia und Samsung? Qualcomm arbeitet jedenfalls am Snapdragon X mit Oryon 3. In dieser Folge spricht heise-online-Redakteur Mark Mantel mit seinem Kollegen Christof Windeck von c’t. Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts…
B
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/512.jpg 512w)
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Mit Dr. Albert Voit und Christof Windeck Die Herstellung von Halbleiterchips mit feinsten Strukturen steht vor einem Generationswechsel: Für die Fotolithografie kommen neue Maschinen zum Einsatz. Die Technik heißt High-NA EUV, es geht dabei um die Belichtung mit Strahlung aus dem extremen ultravioletten (EUV) Spektrum sowie mit hoher Numerischer Apertur (NA). High-NA-EUV-Lithografie soll noch feinere Strukturen ermöglichen als die bisherige EUV-Technik. Dank der verkleinerten Strukturen passen künftig mehrere hundert Milliarden Transistoren auf einen einzigen Siliziumchip. Dazu müssen allerdings sehr viele Details der Technik verbessert werden. Darüber sprechen wir im Podcast Bit-Rauschen mit Dr. Albert Voit von der Firma ZEISS. Letztere hat viele der wesentlichen Komponenten für High-NA-EUV-Lithografie entwickelt und liefert sie an den niederländischen Technologiepartner ASML. Über EUV-Lithografie hatten wir bereits in den älteren Podcast-Folgen 2023/5 und 2022/14 gesprochen: Podcast-Folge 2023/5: Expertengespräch zu EUV-Lithografie Podcast-Folge 2022/14: Die Riesenmaschine Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts…
B
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/512.jpg 512w)
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Mit Carsten Spille und Christof Windeck Sie heißen ähnlich und können beide auch rechnen, dennoch gibt es zwischen Mikroprozessoren und Mikrocontrollern gewaltige Unterschiede. Mikrocontroller sind allgegenwärtig, davon werden jedes Jahr mehr produziert als es Menschen auf der Erde gibt: rund 20 Milliarden. Die billigsten kosten weniger als 10 Cent, die kleinsten haben Gehäuse mit weniger als 2 Millimetern Kantenlänge – und viele sind in anderen Chips fest integriert. Die meisten Mikrocontroller führen nur relativ einfache Steuerungsprogramme aus, sie sind also für eine bestimmte Aufgabe optimiert. Die einfachsten brauchen nur ein paar Hundertstel Watt elektrische Leistung und haben wenige Dutzend Byte Arbeitsspeicher. Die meisten Mikroprozessoren hingegen führen komplexe Betriebssysteme aus, sie greifen auf mehrere Gigabyte RAM zu, sind mit einem großen Massenspeicher verbunden und schlucken unter Volllast einige Watt bis mehrere hundert Watt. Sie kosten von 10 bis 30.000 Euro – schon daran merkt man, dass es um ganz andere Anwendungen geht. Aber es gibt auch Chips, bei denen die Grenzen verschwimmen: Der 90-Cent-Mikrocontroller Raspberry Pi RP2040 kann etwa bereits einen 40 Jahre alten Apple Macintosh emulieren samt Monitoransteuerung. Im Gespräch mit seinem Kollegen Carsten Spille erklärt c’t-Redakteur Christof Windeck die Technik in Folge 2024/25 von Bit-Rauschen, der Prozessor-Podcast von c’t. Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts…
B
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/512.jpg 512w)
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Mit Christian Hirsch und Christof Windeck Endlich bringt Intel Desktop-PC-Prozessoren mit grundlegend neuer Technik: Die unter dem Codenamen Arrow Lake entwickelten Core Ultra 200S bestehen aus mehreren Chiplets. Dank aktueller Fertigungstechnik und verbesserter Kern-Architektur liefern sie pro Watt Leistungsaufnahme deutlich mehr Rechenleistung als ihre Vorgänger. Sie arbeiten also deutlich effizienter. Die Gretchenfrage lautet aber: Sind sie auch deutlich schneller, sodass sich der Umstieg lohnt? Und wie schlagen sie sich gegen dem AMD Ryzen 9000? Die Antworten kennt c’t-Redakteur Christian Hirsch und er verrät sie im Gespräch mit seinem Kollegen Christof Windeck in Folge 2024/24 von Bit-Rauschen, der Prozessor-Podcast von c’t. Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts…
B
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/512.jpg 512w)
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Mit Christian Hirsch, Carsten Spille, Florian Müssig und Christof Windeck Wie die Zeit vergeht: Vor fast schon vier Jahren im Januar 2021 erschien die erste Folge dieses Podcasts Bit-Rauschen, nun können Sie Folge 100 hören. Aus diesem Anlass blicken wir erst zurück und dann nach vorn: Wir verraten, welche bisherigen Themen am beliebtesten waren. Und wir diskutieren, wo die Chip-Reise in den nächsten Monaten wohl hingehen wird. Das Thema ARM vs. x86 spielt eine große Rolle, aber auch der KI-Hype und die Zukunft von Intel. Wir blicken aber auch auf die Chipfertigung und welche Rolle die Energieeffizienz von CPU-Kernen spielt. Mit dabei sind vier Kollegen aus dem Hardware-Ressort der Computerzeitschrift c’t: Christian Hirsch, Carsten Spille, Florian Müssig und Christof Windeck. Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts…
B
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/512.jpg 512w)
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Mit Florian Müssig und Christof Windeck Anfang September stellte Intel die Mobilprozessoren der Baureihe Core Ultra 200V vor. Diese "Lunar Lake"-Prozessoren ermöglichen sehr lange Akkulaufzeiten, wie ein Test des Asus ZenBook S 14 zeigt. Das ist wichtig für Intel, denn superlange Akkulaufzeiten schaffen auch die neuen Windows-on-ARM-Notebooks mit dem Qualcomm Snapdragon X, die seit Juni im Handel sind. Während der Snapdragon X Elite allerdings zwölf ARM-Kerne hat, stecken im Core Ultra 200V nur acht, nämlich je 4 Performance- und Effizienzkerne (P-/E-Cores). In Multithreading-Benchmarks liegt der Core Ultra 200V deshalb zurück. Andererseits hat der Core Ultra 200V eine deutlich stärkere GPU als der Snapdragon X Elite und er ist ein x86-Prozessor: Probleme mit zur ARM-Technik inkompatibler Windows-Software gibt es bei ihm nicht. Der c’t-Redakteur Florian Müssig erklärt im Gespräch mit seinem Kollegen Christof Windeck, was der Intel Core Ultra 200V leistet: Folge 2024/22 von „Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t“. Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts…
B
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/512.jpg 512w)
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Unterschiedliche Typen von Rechenzentren | Bit-Rauschen 2024/21 1:11:32
1:11:32
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto1:11:32![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Mit Carsten Spille und Christof Windeck Eines sieht aus wie das andere, könnte man meinen – stimmt aber nicht: Rechenzentren unterscheiden sich enorm. Je nach vorgesehener Nutzungsweise haben sie eine andere Bauweise und Ausstattung. Und obwohl ihre essenziellen Bauteile gängige Standards erfüllen, passt nicht jeder Server in jedes Rack; zumindest ist es technisch oder wirtschaftlich nicht sinnvoll. Wenn in Deutschland über Rechenzentren berichtet wird, geht es oft um Colocation, also im Grunde um die Vermietung von Stellfläche. Cloud-Rechenzentren sind schon wieder etwas anderes und obwohl es bei Hyperscale oft auch um Cloud geht, ist es nicht dasselbe. Für High-Performance Computing, KI und Egde ist wieder andere Technik optimal. Im Gespräch mit dem c’t-Redakteur Carsten Spille listet sein Kollege Christof Windeck die wichtigsten Aspekte der unterschiedlichen Rechenzentren auf, aber auch viele Details: Folge 2024/21 von „Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t“. Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts…
B
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/512.jpg 512w)
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Die wichtigsten SSD-Eigenschaften | Bit-Rauschen 2024/20 1:13:24
1:13:24
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto1:13:24![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Mit Lutz Labs und Christof Windeck SSDs haben Notebooks und PCs längst erobert, sie beschleunigen aber auch viele Server. Wer eine neue SSD kaufen möchte, wünscht sich meistens wohl eine möglichst schnelle. Aber was bedeutet das genau, welche Messwerte für Datentransferrate und Latenz sind wichtig - und wie kann man sie messen? Manche SSD-Parameter schwanken je nach Zugriffsart und -dauer stark. So hängt die Geschwindigkeit beim Schreiben vom SSD-Cache ab und die Latenz von der Anzahl der gleichzeitigen Zugriffe. Was das im Einzelnen bedeutet, erklärt c’t-Redakteur Lutz Labs im Gespräch mit seinem Kollegen Chrisof Windeck in Folge 2024/20 von Bit-Rauschen, der Processor-Podcast von c’t. Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts…
B
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/512.jpg 512w)
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Intel in Schwierigkeiten, eine Analyse | Bit-Rauschen 2024/19 1:12:25
1:12:25
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto1:12:25![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Mit Carsten Spille, Mark Mantel und Christof Windeck Intel tut sich schwer. Der ehemalige Branchenprimus glänzte jahrzehntelang mit hohen Profitmargen und deutlichem Vorsprung bei der Halbleiter-Fertigungstechnik. Seit einigen Jahren schafft Intel das nicht mehr. 2021 trat Pat Gelsinger als Intel-CEO an und will das Ruder herumreißen. Intel soll künftig vor allem Chip-Auftragsfertiger sein. Prozessoren spielen nur noch die zweite Geige. Gelsingers Plan klingt vernünftig, die Umsetzung birgt aber hohe Risiken und benötigt enorm viel Geld. Nach drei Jahren Gelsinger-Führung geht es der Börse, vielen Analysten und auch einigen Intel-Vorständen nicht schnell genug voran: Der Börsenkurs ist im Keller. Wo Intels wesentliche Probleme liegen, besprechen die Redakteure Carsten Spille, Mark Mantel und Christof Windeck von c’t und heise online in Folge 2024/19 von Bit-Rauschen, der Prozessor-Podcast von c’t. Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts…
B
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/512.jpg 512w)
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Mit Christian Hirsch und Christof Windeck Schon seit Monaten ist klar, dass AMD den Ryzen 9000 mit überarbeiteter Zen-5-Mikroarchitektur und effizienterer TSMC-N4-Technik bringen wird. Deshalb hatten wir einen reibungslosen Start zum vorgesehen Termin Ende Juli erwartet, zumal der Neuling in vorhandenen AM5-Mainboards läuft. Aber es kam anders: Kurz vor dem offiziellen Einführungstermin warf AMD die Pläne um und rief sogar bereits an Händler ausgelieferte Produkte zurück. Auch Testmuster für c’t kamen nicht wie abgesprochen. Und bei Benchmarks unter Windows zeigten sich Ungereimtheiten. Dann stellte AMD klar, dass die Ryzen 9000 erst mit Windows 11 24H2 ihre volle Stärke ausspielen können. Wo es im Detail hakt und was die neuen Prozessoren leisten, erklärt c’t-Redakteur Christian Hirsch im Gespräch mit seinem Kollegen Christof Windeck: Folge 2024/18 von „Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t“. Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts…
B
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/512.jpg 512w)
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Mit Florian Müssig und Christof Windeck Seit einigen Monaten sind Windows-Notebooks mit dem starken ARM-Prozessor Qualcomm Snapdragon X Elite im Handel. Bisher tragen nur diese Windows-on-ARM-Rechner das Microsoft-Logo „Copilot+“ und nur sie laufen schon mit Windows 11 24H2. Der AMD Ryzen AI 300 alias Strix Point ist der erste x86-Prozessor, der ebenfalls die Vorgaben für Copilot+ erfüllt. Das erste Notebook mit einem Ryzen AI 300 ist der 16-Zöller Asus ZenBook S16. Der c’t-Redakteur Florian Müssig konnte das ZenBook S16 mit dem AMD-Zwölfkerner Ryzen AI 9 370 HX schon einige Tage testen. Im Gespräch mit seinem Kollegen Christof Windeck erklärt er, wie sich der neue Prozessor schlägt – nicht nur gegen den Snapdragon X Elite, sondern auch gegen Intels Core Ultra 100. Und was er vom Intel Core Ultra 200V „Lunar Lake“ erwartet, der am 3. September starten soll: Folge 2024/17 von „Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t“. Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts…
B
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/31868134/series/od5MP5NfG5Lg7c7V/512.jpg 512w)
![Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Mit Christian Hirsch und Christof Windeck Nach Berichten über PC-Abstürze und instabile Desktop-Rechner mit bestimmten Core-i-Prozessoren forscht Intel seit Monaten nach der Ursache. Betroffen sind vor allem die übertaktbaren „K“-Versionen von Core i-13000 und Core i-14000 alias „Raptor Lake“. Statt nur eines Problems förderte Intel mittlerweile sogar vier zutage. Seit einigen Tagen ist klar: Besitzer solcher Systeme soltlen dringend BIOS-Updates einspielen. Um welche CPU-Bugs es geht, wie Intel sie beheben möchte und welche Defekte drohen, erklärt c’t-Redakteur Christian Hirsch im Gespräch mit seinem Kollegen Christof Windeck: Folge 2024/16 von „Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t“. Mehr zum Thema bei heise online: Fast alle Raptor-Lake-CPUs benötigen dringend BIOS-Updates Alle Podcast-Folgen sowie auch alle c’t-Kolumnen "Bit-Rauschen" finden Sie unter ct.de/bit-rauschen Noch mehr Lust auf Podcasts? Hier finden Sie noch viele weitere aus dem Heise-Universum: Hören Sie von uns – unsere Podcasts…
Benvenuto su Player FM!
Player FM ricerca sul web podcast di alta qualità che tu possa goderti adesso. È la migliore app di podcast e funziona su Android, iPhone e web. Registrati per sincronizzare le iscrizioni su tutti i tuoi dispositivi.