
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 6d ago
Đã thêm cách đây hai năm
Contenuto fornito da Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom und Andreas Odenkirchen ( beide PwC Deutschland), Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom, and Andreas Odenkirchen ( beide PwC Deutschland). Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom und Andreas Odenkirchen ( beide PwC Deutschland), Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom, and Andreas Odenkirchen ( beide PwC Deutschland) o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Player FM - App Podcast
Vai offline con l'app Player FM !
Vai offline con l'app Player FM !
Podcast che vale la pena ascoltare
SPONSORIZZATO
W
We Have The Receipts


1 Love Is Blind S8: Pods & Sober High Thoughts w/ Courtney Revolution & Meg 1:06:00
1:06:00
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto1:06:00
Happy Valentine’s Day! You know what that means: We have a brand new season of Love Is Blind to devour. Courtney Revolution (The Circle) joins host Chris Burns to delight in all of the pod romances and love triangles. Plus, Meg joins the podcast to debrief the Madison-Mason-Meg love triangle. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
Debug the Future: Der Podcast rund um Daten und KI von PwC Deutschland
Segna tutti come (non) riprodotti ...
Manage series 3497084
Contenuto fornito da Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom und Andreas Odenkirchen ( beide PwC Deutschland), Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom, and Andreas Odenkirchen ( beide PwC Deutschland). Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom und Andreas Odenkirchen ( beide PwC Deutschland), Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom, and Andreas Odenkirchen ( beide PwC Deutschland) o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
In „Debug the Future: Der Podcast rund um Daten und KI von PwC Deutschland“ geben Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom, Partnerin und Expertin für KI bei PwC Deutschland, und Andreas Odenkirchen, Director und Experte für Daten und KI bei PwC Deutschland, gemeinsam mit Ihren Gästen authentische Einblicke in die Unternehmenssteuerung der Zukunft. Der Podcast zeigt, wie künstliche und menschliche Intelligenz optimal miteinander kombiniert werden können, um eine datengetriebene Arbeitskultur zu etablieren. Dabei beleuchten die Hosts und ihre Gäste sowohl die Technologie-Perspektive als auch die Business-Seite des Transformationsprozesses. So erhalten die Hörer:innen praxisnahe Erfahrungen, Best Practices und konkrete Tipps, um ihre eigenen Daten- und KI-Projekte erfolgreich voranzutreiben.
…
continue reading
29 episodi
Segna tutti come (non) riprodotti ...
Manage series 3497084
Contenuto fornito da Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom und Andreas Odenkirchen ( beide PwC Deutschland), Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom, and Andreas Odenkirchen ( beide PwC Deutschland). Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom und Andreas Odenkirchen ( beide PwC Deutschland), Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom, and Andreas Odenkirchen ( beide PwC Deutschland) o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
In „Debug the Future: Der Podcast rund um Daten und KI von PwC Deutschland“ geben Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom, Partnerin und Expertin für KI bei PwC Deutschland, und Andreas Odenkirchen, Director und Experte für Daten und KI bei PwC Deutschland, gemeinsam mit Ihren Gästen authentische Einblicke in die Unternehmenssteuerung der Zukunft. Der Podcast zeigt, wie künstliche und menschliche Intelligenz optimal miteinander kombiniert werden können, um eine datengetriebene Arbeitskultur zu etablieren. Dabei beleuchten die Hosts und ihre Gäste sowohl die Technologie-Perspektive als auch die Business-Seite des Transformationsprozesses. So erhalten die Hörer:innen praxisnahe Erfahrungen, Best Practices und konkrete Tipps, um ihre eigenen Daten- und KI-Projekte erfolgreich voranzutreiben.
…
continue reading
29 episodi
Tutti gli episodi
×Neues Jahr, neue Entwicklungen! Frauke und Andreas starten mit einer spannenden Top-5-Prediction der wichtigsten KI-Trends für 2025. Welche Technologien setzen sich durch? Wo liegt das größte Potenzial? Welche Chancen bieten sich Unternehmen? Im Fokus stehen die wachsende Rolle von Co-Piloten, der Fortschritt im AI-Reasoning und die Auswirkungen des EU-AI-Acts auf Unternehmen. Außerdem diskutieren die beiden, warum KI-Agenten ein Game-Changer für automatisierte Geschäftsprozesse werden können – und wie Hyper-Automation die Effizienz eines Unternehmens auf ein neues Level heben kann. Wir freuen uns auf ein Jahr voller spannender Entwicklungen! Neben Frauke und Andreas werden künftig auch weiterhin Expertinnen und Experten sowie Kolleginnen und Kollegen von pwc zu Gast sein und ihre Perspektiven und Insights im Podcast teilen. 2025 AI Business Predictions PwC's 28. Annual Global CEO Survey…

1 #26- "Stelle den internen Kunden in den Mittelpunkt und denke die Plattform wieder als Produkt" 55:24
In der letzten Episode des Jahres 2024 begrüßen Frauke und Andreas einen besonderen Gast: Max Schultze, Associate Director of Data Engineering bei HelloFresh. Max teilt spannende Einblicke in die Welt der Datenplattformen und erklärt, wie Daten und KI das Geschäftsmodell von HelloFresh prägen – von Effizienzsteigerungen bis hin zur Personalisierung des Kundenerlebnisses. Max erzählt ausführlich, warum Datenprodukte und Konzepte wie Data Mesh und Data Lakehouse essenziell sind, um datengetriebene Entscheidungen zu fördern. Er berichtet über seine Erfahrungen bei HelloFresh und seinem früheren Arbeitgeber Zalando, über den Aufbau moderner Datenplattformen und über die Herausforderungen der organisatorischen Integration. Darüber hinaus diskutieren die Hosts und Max über die Zukunft von GenAI im Kontext von Datenplattformen, den Einfluss auf Unternehmen und die Rolle von Data Engineers. Eine inspirierende Folge für alle, die tiefer in die Welt von Daten und Technologie eintauchen möchten! Das DTF-Team wünscht allen Hörerinnen und Hörern schöne Weihnachten, und bis zur nächsten Staffel im neuen Jahr! 🎄…

1 #25 - "Digitalisierung bedeutet mehr als nur Technologie, es sind die Menschen, die den Wandel gestalten“ 38:03
In dieser Episode sprechen Frauke und Andreas mit Tobias Kawohl, Lead Global Digital Controlling Solutions bei BASF Coatings, über die digitale Transformation im Controlling und die Integration von KI-Lösungen. Tobias teilt seinen Werdegang und beschreibt, wie BASF Coatings im Bereich der Digitalisierung fortschreitet – von der Automatisierung traditioneller Prozesse bis hin zur Anwendung generativer KI-Modelle. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einsatz von KI, um Datennutzung und Entscheidungsfindung im Unternehmen zu optimieren. Tobias erläutert konkrete Anwendungen wie "Chat with Your Data" und "Auto-Commenting", die den Arbeitsalltag im Controlling verbessern und beschleunigen. Zusätzlich diskutieren Frauke und Andreas mit Tobias über die Herausforderungen, die mit der Einführung solcher Technologien einhergehen, insbesondere im Bereich Change Management und Mitarbeiter-Skills. Er beschreibt, wie BASF Coatings ein Enablement-Programm etabliert hat, das Schulungen und AI-Champions umfasst, um die Mitarbeitenden bestmöglich auf die Nutzung neuer Technologien vorzubereiten.…
Mit Jan Zawadzki, Chief Technology Officer, CertifAI GmbH In dieser Folge sprechen Frauke und Andreas mit Jan Zawadzki, CTO bei CertifAI, über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zertifizierung und des Testens von KI-Lösungen. Jan gibt Einblicke in die Arbeit von CertifAI und erklärt, wie das Unternehmen bei der Prüfung und Zertifizierung von KI-Systemen unterstützt. Er betont die Wichtigkeit von zuverlässigen und verlässlichen KI-Lösungen und erläutert, wie ein strukturiertes Testen und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen Unternehmen dabei helfen, sichere KI-Produkte zu entwickeln. Frauke und Andreas diskutieren mit Jan die praktischen Herausforderungen, denen Unternehmen bei der Implementierung von KI-Lösungen gegenüberstehen, und teilen Beispiele aus der Praxis. Sie gehen auf die Bedeutung der Datenqualität und der Risikoanalyse ein und wie diese Faktoren die Entwicklung und das Testen von KI beeinflussen. Zum Abschluss gibt Jan eine optimistische Prognose für die Zukunft der KI, betont die Vorteile verlässlicher KI-Produkte und ermutigt auch mittelständische Unternehmen sich mutig und professionell begleitet mit dem Thema auseinanderzusetzen.…
Mit Markus Rahm, VP Data & Analytics Governance, Schaeffler Technologies AG & Co. KG "Wir sind Navigator”, sagt Markus Rahm, Vice President Data & Analytics Governance bei Schaeffler, über seine Arbeit als zentrale Organisationseinheit für den Umgang mit Daten beim Traditionsunternehmen aus Herzogenaurach. Im Gespräch mit unseren beiden Experten Frauke Schleer-van Gellecom und Andreas Odenkirchen spricht Markus vom “föderativen Ansatz” und erklärt dabei das Prinzip der unterschiedlichen Data Councils bei Schaeffler. Auch das Thema Data Mesh und ROI beleuchten die Drei im praktischen Kontext, ebenso wie die Wichtigkeit des richtigen Harmonisierungsgrad von Prozessen und IT-Systemen, sowie das kontinuierliche Überprüfen des eigenen Reifegrades. Markus betont dabei, dass die Tradition und die stark technische DNA bei Schaeffler ein großer Vorteil dabei sind, Daten und ihre Governance breit im Unternehmen zu verankern, zum Beispiel als Teil der Unternehmensstrategie.…

1 #22 - “Regulierungen sollten so formuliert sein, dass sie Innovationen fördern und nicht hemmen” 38:08
Mit Stefanie Baade, stellvertretende Geschäftsführerin, KI Bundesverband Gemeinsam mit Stefanie sprechen Frauke und Andreas in dieser Folge von Debug the Future über die aktuellen Chancen und Herausforderungen der KI-Entwicklung in Deutschland. Stefanie betont dabei nicht nur die gestiegene Nachfrage nach KI-Technologien, sondern auch die finanziellen und ökonomischen Herausforderungen, insbesondere für KI-Startups und KMUs. Zudem liegt ein zentraler Fokus auf der KI-Regulierung, bei der Stefanie die Gelegenheit sieht, dass Deutschland eine Vorreiterrolle in der Schaffung von Vertrauen und Transparenz im Bereich KI einnehmen kann. Des Weiteren vertieft sie die Diskussion zur Rolle von KI in Unternehmen und gibt Einblicke, wie diese Technologie effizient genutzt werden kann, wobei auch Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt werden sollten.…
Mit Florian Artinger, Professor für Data Science und Decision Making sowie Co-Founder und Executive Partner bei Simply Rational GmbH Diese und weitere Fragen beantwortet Florian Artinger, Professor für Data Science und Decision Making sowie Co-Founder bei Simply Rational, in dieser Folge von Debug the Future. Frauke und Andreas sprechen mit ihm über die Zukunft generativer KI und deren Mehrwert in Entscheidungsfindungen. Dabei werden drei Faktoren für Algorithmen hervorgehoben: ausreichende Daten, hinreichend einfaches Problem und hinreichend statische Umgebung. Darüber hinaus gibt Florian Einblicke in sein Unternehmen Simply Rational und betont die Wichtigkeit des Dialogs mit den Entscheidern, um die Bedürfnisse und verfügbaren Daten zu verstehen. Zudem geht er auf die Rolle von Daten und die Wichtigkeit der Weiterentwicklung der Mensch-Maschine-Interaktion ein und hebt hervor, dass es nicht immer einen komplexen Algorithmus und eine große Datenmenge bedarf. Mit einfachen Heuristiken kann der Algorithmus bereits bei wenigen Hundert Beobachtungen gut kalibriert werden.…
mit Maik Schmidt, Head of Planning & Demand Analytics im Supply Chain Bereich bei Airbus Commercial „Wie können wir mittels datengetriebener Modelle die komplexen Lieferketten eines Unternehmens effizient organisieren, um dadurch eine stabile Planungssicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig flexibel und agil reagieren?“ Diese und weitere Fragen beantwortet Maik Schmidt, Head of Planning & Demand Analytics im Supply Chain Bereich der Airbus Commercial, in dieser Folge von Debug the Future. Frauke und Andreas sprechen mit ihm über die Veränderungen in der Luftfahrtbranche, den Weg, den Airbus eingeschlagen hat, um die komplexen Lieferketten mit teilweise langen Lead Times durch Supply Chain Transparency Lösungen zu verbessern und darüber, mit welchen Use Cases der Luft- und Raumfahrtkonzern die Digitalisierung sowie den Einsatz von KI und Automatisierungstechnik vorantreibt. Maik gibt dabei Einblicke in die interne Supply Chain von Airbus, wo für die Montage eines Flugzeugs bis zu vier Millionen Einzelteile zusammenfinden müssen. Er erklärt, warum fehlende Teile während des Montageprozesses der wichtigste KPI für sein Team sind und wie KPI Trees bei der Ursachenforschung und Automatisierung von Standardprozessen helfen. Gemeinsam mit unseren PwC-Expert:innen diskutiert er außerdem über die Vor- und Nachteile von Self-Service-Analytics-Lösungen im Kontext der Supply Chain und darüber, mit welcher Governance das Zusammenspiel von Self Service mit zentralen und mit domänenorientierten Data Offices in der Praxis gelingt.…
mit Benedikt Hofmann , EVP & CTO von Voith Digital, Innovation & Technology und CEO von Voith Robotics „Wie können wir mit datengetriebenen Modellen, höhere Produktivitäten für unsere Kunden möglich machen?“. Diese und weitere Fragen beantwortet Benedikt Hofmann, CTO für Innovation & Technology der Voith Gruppe, in dieser Folge von Debug the Future. Frauke und Andreas sprechen mit ihm über den Weg seines Unternehmens von einem Data Science Experiment hin zu einer skalierbaren Softwarelösung und darüber, mit welchen Use Cases er die Technologie im Bereich Digitalisierung, KI und Automatisierungstechnik vorantreibt. Produkte wie der Brake Protector und das Condition Monitoring mit datenbasiertem Ansatz helfen dabei, Prozessstörungen und Reparaturen frühzeitig zu erkennen und so die Produktivität zu steigern. Gleichzeitig geht Benedikt auf die Zusammenarbeit seines Unternehmens mit Start Ups im Bereich KI ein. Abschließend spricht er mit unseren PwC-Experten darüber, für wie wichtig er Cloud-Technologie hält und welchen Mehrwert der Kunde mit dem Einsatz seiner KI-Modelle erzielt.…
mit Peter Sorowka, Gründer und CEO des Hamburger Software Unternehmens Cybus “Diese Geschwindigkeit, diese Flexibilität, wie schnell komme ich an Daten ran, die ich bisher noch nicht gesammelt habe? - das ist unser Pitch heute”, so Peter Sorowka, Gründer und CEO des Hamburger Software Unternehmens Cybus. Cybus fokussiert sich auf die Schaffung einer OT/IT-Konvergenz in der Fabrikproduktion, um Daten effizient verfügbar und nutzbar zu machen. Gemeinsam mit Podcast-Moderator Andreas diskutiert Peter die Chancen und Herausforderungen der Industrie 4.0, die mit dem Aufbau von Smart Factories einhergehen. In diesem Kontext wird u.a. die IT Compliance und die Schaffung von Vertrauen auf Kundenseite thematisiert. Peter betont zudem, wie wichtig es ist, in Netzwerken zu denken und worin er die klare Rolle seines Unternehmens Cybus in diesem Ökosystem sieht. Abschließend sprechen die zwei außerdem über Use-Case-basiertes Denken und die damit einhergehenden Schwierigkeiten sowie über die technologische Architektur in Smart Factories.…
mit Dr. Alexander Borek, Director of Data Analytics, Zalando “Datentransformation ist ein großes Wort, es geht eigentlich letztlich darum, dass Unternehmen wirklich Daten als strategisches Mittel nutzen", erklärt Dr. Alexander Borek, Director of Data Analytics bei Zalando. Mit ihm sprechen Frauke und Andreas in dieser Folge von Debug the Future über die Möglichkeiten und Herausforderungen der strategischen Datennutzung. Hierbei unterstreicht Alexander die Wichtigkeit, eine hohe Datenaffinität auf allen Unternehmensebenen zu implementieren. Im Gespräch mit unseren PwC-Experten geht er zudem auf das Potenzial einer effektiven und gemeinsamen Nutzung von Cloud-Ökosystemen und maschinellem Lernen ein und gibt uns Einblicke in seine Data Masterclass. Die Masterclass wurde von Alexander gelauncht, um ein Netzwerk aus führenden Vertretern der europäischen Daten-Branche zu schaffen.…

1 #16 - “Data Literacy ist eine wichtige Komponente, um auch weiterhin geschäftlich erfolgreich zu sein.” 32:18
mit Tobias Knabke, Global Head of Data & Analytics, Inter IKEA Group “Wir wollen ein stärkeres Bewusstsein dafür schaffen, wie uns Daten im täglichen Geschäft weiterhelfen können", sagt Tobias Knabke im Gespräch mit Frauke und Andreas. Tobias ist Global Head of Data & Analytics bei der Inter IKEA Group und leitet die globale Unit D&A-Portfolio & Planning. In dieser Folge sprechen Frauke und Andreas mit ihm über Data Literacy als Strategie zur Dezentralisierung sowie über die Unternehmenskultur innerhalb des matrix-basierten Konzerns. Hierbei gibt er Einblicke in die Data Literacy-Journey der Intern IKEA Group und betont die Wichtigkeit, in datenbasiertes Upskilling zu investieren. Zudem spricht Tobias über den Einfluss der Unternehmenskultur auf Entscheidungsprozesse sowie auf den Umgang mit Daten.…
mit Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom und Andreas Odenkirchen (beide PwC) Zum Jahresauftakt werfen Frauke und Andreas in dieser Ausgabe von Debug the Future einen gemeinsamen Blick auf die wichtigsten Trends aus Data, Analytics und AI in 2023 und damit auch auf die kommenden Episoden dieses Podcasts. Dabei beleuchten die beiden PwC Experten Themen wie ChatGPT, Data Governance und Real-Time Analytics und sprechen darüber, welche Auswirkungen Data Mesh, Decision Intelligence und Data Literacy dieses Jahr auf die Unternehmenssteuerung haben werden.…
mit Andi Suarsana, Senior Director & Data Officer, Merck Group Wir müssen lernen, stärker zu priorisieren.”, so Andi Suarsana. Er ist Senior Director und Data Officer für die Group Functions bei Merck und ist u.a. beim Projekt “Leap” für die Standardtechnologien und die Datenstrategie zuständig. Im zweiten Teil unserer Doppelfolge mit Merck erzählt Andi im Gespräch mit Frauke und Andreas von seiner Rolle im Wandel der letzten Jahre und wie die sich immer wieder veränderte Tool-Landschaft in der Finanzfunktion die Arbeit für ihn und sein Team beeinflusst. Gemeinsam sprechen die drei aber auch über Themen wie z.B. die Wichtigkeit von Self-Service Lösungen, die High Impact Culture bei Merck und den Reifegrad der Datenprodukte. Dabei ist es für Andi aber auch entscheidend zu betonen, dass BI und Machine Learning eine Nutzengrenze haben.…
mit Kathrin Montry, Senior Principal Controlling Expert, Merck Group Die Revolution durch Leap ist tatsächlich sehr groß”, bestätigt Kathrin Montry, Senior Principal Controlling Expert bei der Merck Group. Kathrin ist Product Owner für das Projekt “Leap” bei Merck. “Leap” ist Mercks Ansatz zur Umsetzung des Beyond Budgeting Systems, um die finanziellen Steuerungsmittel im Unternehmen zu modernisieren. Im ersten Teil unserer Doppelfolge zu Merck erzählt Kathrin unseren PwC-Experten Frauke und Andreas, welche Herausforderungen der Vergangenheit zu “Leap” führten, wie der parallel stattfindende Wandel der Unternehmenskultur bei Merck auf das Projekt einzahlt und wie wichtig der Faktor Mensch bei einem solchen Vorhaben ist.…
Benvenuto su Player FM!
Player FM ricerca sul web podcast di alta qualità che tu possa goderti adesso. È la migliore app di podcast e funziona su Android, iPhone e web. Registrati per sincronizzare le iscrizioni su tutti i tuoi dispositivi.