Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2M ago
Aggiunto sette settimane fa
Contenuto fornito da Andreas Kasche und Thomas Kieckbusch, Andreas Kasche, and Thomas Kieckbusch. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Andreas Kasche und Thomas Kieckbusch, Andreas Kasche, and Thomas Kieckbusch o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Player FM - App Podcast
Vai offline con l'app Player FM !
Vai offline con l'app Player FM !
Podcast che vale la pena ascoltare
SPONSORIZZATO
At the dawn of the social media era, Belle Gibson became a pioneering wellness influencer - telling the world how she beat cancer with an alternative diet. Her bestselling cookbook and online app provided her success, respect, and a connection to the cancer-battling influencer she admired the most. But a curious journalist with a sick wife began asking questions that even those closest to Belle began to wonder. Was the online star faking her cancer and fooling the world? Kaitlyn Dever stars in the Netflix hit series Apple Cider Vinegar . Inspired by true events, the dramatized story follows Belle’s journey from self-styled wellness thought leader to disgraced con artist. It also explores themes of hope and acceptance - and how far we’ll go to maintain it. In this episode of You Can't Make This Up, host Rebecca Lavoie interviews executive producer Samantha Strauss. SPOILER ALERT! If you haven't watched Apple Cider Vinegar yet, make sure to add it to your watch-list before listening on. Listen to more from Netflix Podcasts .…
Das kollegiale Du - 2 Lehrer unterhalten sich
Segna tutti come (non) riprodotti ...
Manage series 3631254
Contenuto fornito da Andreas Kasche und Thomas Kieckbusch, Andreas Kasche, and Thomas Kieckbusch. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Andreas Kasche und Thomas Kieckbusch, Andreas Kasche, and Thomas Kieckbusch o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Noch ein Lehrerlaberpodcast über Schule und Digitalisierung
…
continue reading
12 episodi
Segna tutti come (non) riprodotti ...
Manage series 3631254
Contenuto fornito da Andreas Kasche und Thomas Kieckbusch, Andreas Kasche, and Thomas Kieckbusch. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Andreas Kasche und Thomas Kieckbusch, Andreas Kasche, and Thomas Kieckbusch o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Noch ein Lehrerlaberpodcast über Schule und Digitalisierung
…
continue reading
12 episodi
Tutti gli episodi
×Für uns ist es auch die 6. Stunde – aber was soll das eigentlich heißen? Bei uns steht auch Weihnachten vor der Tür und das werden wir mit unseren Familien genießen. Daher fallen die Shownotes heute etwas kürzer aus. In unserer aktuellen Folge reden wir über ganz verschiedene Themen. Vor allem geht es um unseren 1. Podcast-Geburtstag!…
Vorgespräch über das Leben, das Universum und den ganzen Rest bis Minute 5:50 Ab Minute 5:51 Wir sprechen über allerlei Konferenzen der letzten Zeit: Ganztagsschultkonkress 2021: https://ganztagsschulkongress2021.de Konferenz Bildung Digitalisierung: https://www.forumbd.de/veranstaltungen/konfbd21/ Digital Education Day: https://digitaleducation.cologne/konferenz Edufunk: https://www.edufunk.eu/podcast/episode/34dba8fa/live-vom-ded-2021-in-koln-digitaler-unterricht-nach-2020 Ab Minute 25:12 Medienkompetenz von Lehrkräften Artikel im Spiegel mit Studie zur Medienkompetenz von Lehramtsstudent:innen: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/neue-studie-lehramtsstudium-ohne-digitalkompetenz-kein-problem-a-417132e4-ff30-4134-8bbb-a14f09599414 Ab Minute 35:40 Wir reden über https://www.deepl.com/translator Der erwähnte Beitrag von Philippe Wampfler: https://schulesocialmedia.com/2021/11/28/deepl-als-korrekturwerkzeug-im-erstsprachenunterricht/ Wir äußern hier steile Thesen. Habt ihr Feedback dazu? Ein Standardwerk zur Digitalisierung in Schule: http://mehrals0und1.ch/Digital/ Ab Minute 46:50 Thomas Fundstück der Woche: http://goto.schule.bremen.de/adventskalender Eine neue Fortbildungsreihe ab 15.12.21, 17 Uhr: http://goto.schule.bremen.de/feierabendhappen Ab Minute 50:02 Andreas stellt sein Fundstück vor: Die Eigentlichkeit der Technik von Jöran Muuß-Merholz: https://youtu.be/ewncjz0HLxo ————————————————————————— Kontakt zu uns: Website: kollegialedu.de Twitter: @kollegialedu Instagram: kollegialedu Kontakt zu den DUdes auf Twitter: Andreas Kasche: @akasche Thomas Kieckbusch: @herrkieckbusch…
Heute haben wir eine ganz besondere Folge für euch. Wir haben spontan einen Technik-Test durchgeführt und dabei lief das Aufnahmegerät. Heute geht es um unsere Podcast-Technik, die wir bisher eingesetzt haben. Dieses ist keine Werbesendung. Wir bekommen nichts für in der Sendung genannten Infos. Die meisten unserer Podcasts haben wir über die Plattform https://zencastr.com aufgenommen. Die weitere Nachbearbeitung erfolgt über https://ultraschall.fm Hier steht eine tolle Community dahinter. Man bekommt viele Tipps z.B. hier: https://sendegate.de Privat nutzen wir beide unterschiedliche Rode-Mikrophone. Andreas hat ein USB-Mikro und Thomas eine Kombination aus einem Großmembran-Mikro und einem externen Audio-Interface von Behringer. Für diese Aufnahme nutzen wir jeweils ein Rode Podmic, das an ein Rodecaster Pro angeschlossen ist. Dieses Mischpult zeichnet direkt auf eine Mikro-SD-Karte auf. Die Soundeffekte spielt dieses Mischpult auch direkt ein. Die Audiospur ist dieses mal nicht weiter geschnitten oder bearbeitet. Normalerweise setzen wir noch Equalizer und Filter ein. Bei dieser Aufnahme soll es auch um die reine Klangqualität gehen. Die Podcast-Aufnahme wurde am Ende noch einmaml durch https://auphonic.com bearbeitet. Hier wurde die Lautstärke angepasst und hier kommen die Kapitelmarken zur Datei dazu. Wir reden dann noch über die Fundstücke der Woche. Andreas: https://de.wikipedia.org/wiki/The_Billion_Dollar_Code Thomas: https://warhammer-alliance.com/de/schools-programme/ ————————————————————————— Kontakt zu uns: Website: kollegialedu.de Twitter: @kollegialedu Instagram: kollegialedu Kontakt zu den DUdes auf Twitter: Andreas Kasche: @akasche Thomas Kieckbusch: @herrkieckbusch…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Folge 9 - Gegen die aktive Lebenszeitverschwendung 1:14:55
1:14:55
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto1:14:55![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wir sind wieder da! Zwar noch etwas durcheinander und Thomas klingt vielleicht noch nach seiner Erkältung etwas nasal, aber wir geben nicht auf! Podesten bis die Nebenhölen platzen und die Stimmbänder reißen! Wir reden bis Minute 12 über das 3. Bremer Bildungsbarcamp -> https://barcamp.schule.bremen.de/ 12:00 Die Notizen App und Offizielles zur iCloud: Mitteilung Nr.296/2021 , iCloud-Nutzung Erklärvideo zur iCloud: https://www.loom.com/share/ce4f72ab3b51475686c4014c1922ce27 23:34 Session Webex-Panel 28:41 Kevin Kühnert Doku https://www.ndr.de/fernsehen/Dokuserie-Kevin-Kuehnert-und-die-SPD,kuehnert164.html 30:11 Online-Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2021 via Webex mit Fenstergestaltung durch OBS 38:10 Schulentwicklung mit der SELFIE Studie https://schools-go-digital.jrc.ec.europa.eu 45:41 Pädagogische Diagnostik im Land Bremen im Rahmen des Corona-Aufholpakets 53:30 Schulpartnerschaft Bremen – Izmir mit der https://www.jugendbruecke.de 1:05:00 Fundstück der Woche von Thomas: Team Shake für 1,99 im Apple Store: https://apps.apple.com/de/app/team-shake/id390812953 , Andreas redet über diese TeamShaker-App: https://apps.apple.com/de/app/teamshaker/id431165964 1:10:20 – Andreas berichtet über seine Inspiration bei Twitter: Hanno Kenst @Seppi04748866. Dort gibt es jeden Tag Tipps für Tools, Plattformen und Prozesse.…
Schon wieder eine Folge! Und schon wieder eine Kooperation. Dieses mal mit dem Podcast der Zeitschrift Mac Life. Als Appel-zentrierte Zeitschrift ist es natürlich spannend für sie, was passiert, wenn man 100.000 iPads über alle Schulen der Stadt ausschüttet. Auf Kapitelmarken haben wir hier verzichtet, weil wir eigentlich nur über ein großes Thema sprechen und durch die verschiedenen Unterthemen auch ziemlich viel hin und her springen. Weitere Infos zum Podcast gibt es hier: https://www.schleifenquadrat.fm Weitere Infos zur Zeitschrift hier: https://www.maclife.de Kontakt zu uns: Website: kollegialedu.de Twitter: @kollegialedu Instagram: kollegialedu Kontakt zu den DUdes auf Twitter: Andreas Kasche: @akasche Thomas Kieckbusch: @herrkieckbusch…
Der EduFunk spricht über Bremen. Wir arbeiten in Bremen. Wir podcasten. Also haben wir ganz schnell „Hier“ geschriehen und aufgeregt mit den Fingern beim Melden geschnippt! Und wir wurden erhört. Und nun konnten wir mal zusammen mit über Bildung in der digitalen Welt sprechen. Hört euch die Folge mit Rainer Ballnus, dem Leiter der Stabsstelle Digitalisierung auf https://www.edufunk.eu an. Die aktuelle Folge des EduFunks ist in dieser Folge eingebunden. Die Kollegen:innen findet ihr außerdem hier: Twitter: https://twitter.com/edufunkDACH Facebook: https://www.facebook.com/EduFunkDACH Instagram: https://www.instagram.com/edufunkpodcast/ Wir sind sehr begeistert von diesem netten Gespräch mit diesen sympathischen Menschen. Nach der Aufnahme haben wir auch noch nett weitergequatscht, weil es noch so vieles zu bereden gab. Und weil es im Grunde immer etwas zu bereden gibt, haben wir – also Andreas und Thomas – noch ein Nachgespräch aufgenommen. Wir haben nach so viel Lob von Außen mal versucht die negativen Seiten in Bremen einzufangen. Ist uns das gelungen? Hört selbst! Und hier noch ein paar weiterführende Links: Gerade bei Buten un Binnen, dem regionalen Nachrichtenmagazin, war der enorme Lehrkräftemangel ein Thema: https://www.butenunbinnen.de/videos/schule-corona-lernluecken-bildung-100.html Bildung, Schule, Corona, …. Buten un Binnen ist häufig in verschiedenen Schulen zu Gast und lässt auch andere Lehrkräfte zu Wort kommen: https://www.butenunbinnen.de/videos/schulen-oeffnen-wieder-corona-100.html https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/gesellschaft/corona-schule-lehrer-bremerhaven-100.html Lernlücken schließen: https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/politik/bremer-schulen-massnahmen-gegen-lernluecken-102.html Wir sprechen kurz eine ZDF Magazin Royale Sendung zur Geschichte der INternetleitungen in Deutschland an: https://youtu.be/WDNYS_4dkAc Was haben wir für Fundstücke mitgebracht: Hyfee Feedback Hyfee.de Gestufte Lernhilfen qr-lernhilfen.de Die Kombination von Keynote und iMovie. Beispiehaft dieses Video zur Visualisierung: https://youtu.be/mAv0x06toiU Levi Allen handgeschriebene Titel https://www.youtube.com/watch?v=CHA40HfVcBs ————————————————————————— Kontakt zu uns: Website: kollegialedu.de Twitter: @kollegialedu Instagram: kollegialedu Kontakt zu den DUdes auf Twitter: Andreas Kasche: @akasche Thomas Kieckbusch: @herrkieckbusch…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Folge 6 - Der logische Schritt in der Hühnerleiter 1:03:10
1:03:10
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto1:03:10![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In dieser Folge reden wir ausschließlich über Bewerbungsverfahren in der Behördenwelt. Dieses machen wir am Beispiel einer Fortbildungsreihe in Bremen, die sich FüNF nennt: https://www.lis.bremen.de/detail.php?gsid=bremen56.c.31336.de Wir reden ausschließlich über eigene Erfahrungen, die wir selbst in Bewerbungsverfahren so erlebt haben. Wenn diese Geschichten vielleicht etwas skurril wirken, dann geht es um unsere Sicht als Bewerber auf eine Stelle und damit verbundenen Hoffnungen, Wünschen und sicherlich auch Ängste. Die Prozesse im Hintergrund sind natürlich so gestaltet, dass Einstellungen transparent, fair und nach klaren Richtlinien vorgenommen werden. Wer selbst Interesse an einer Stelle in Bremen hat, kann gerne mal hier vorbeischauen: https://www.lehrkraft.bildung.bremen.de/stellen https://www.karriere.bremen.de https://www.bildung.bremen.de/jobs_und_karriere-220389 Ab ca. Minute 55 reden wir dann zum Ausklang der Sendung wie gewohnt über unsere Fundstücke der „Woche“ Thomas bleibt sich treu und redet wieder über Kurzbefehle am iPad, z.B. Videos verkleinern am iPad: https://youtu.be/Q7NANU6EmZs Außerdem kann man bei Padlet auch ganz wunderbar direkt Audio aufnehmen und hochladen. https://youtu.be/N7w_3-khVfM?t=480 Wer Padlet nicht nutzen darf, sollte sich mal Taskcards ansehen. Eine deutsche Alternative: https://www.taskcards.de/#/home Andreas hat eine tolle iPad-Fortbildung bei der Hopp Foundation besucht: https://www.hopp-foundation.de Wir grüßen die Kollegen vom Bildungstaxi! https://bildungstaxi.de ————————————————————————— Kontakt zu uns: Website: kollegialedu.de Twitter: @kollegialedu Instagram: kollegialedu Kontakt zu den DUdes auf Twitter: Andreas Kasche: @akasche Thomas Kieckbusch: @herrkieckbusch…
In dieser Folge reden wir über unseren neuen Arbeitsplatz! Wir sind jetzt Referenten für Lehren und Lernen in der Digitalen Welt. Unser Start in die neue Stelle geschah vor allem in den letzten 3 Wochen. Daher ließ diese Folge etwas länger auf sich warten – also länger als wir uns selbst gewünscht hätten. Vorab: unsere Tätigkeit als Lehrkraft bestand immer darin Dinge auszutesten, in dem wir sie machen/benutzen. Wir haben in dieser Folge ein neues Podcast-Setup ausprobiert und sind noch nicht am Ende der technischen Möglichkeiten angekommen. Was haben wir gemacht: Steinberg UR22 MK2 Audiointerface neu am Macbook Daran mit 2 XLR-Kabeln 2 dynamische Mikrophone von Shure. Diese haben auch immer etwas von der Stimme des anderen aufgenommen. Das machte das Schneiden manchmal etwas komplizierter. Aufnahme und Schnitt mit Reaper/Ultraschall Finale Bearbeitung mit Auphonic Insgesamt hakt es manchmal und nächstes Mal wissen wir, wie wir es wieder anders machen können. Wir erzählen vor allem über unsere neue Aufgaben. Wir sitzen in dem Gebäude, was man in Bremen bisher als Zentrum für Medien kennt. Unsere Büros befinden sich bei den Makemedia Studios. Ein Blick dahin lohnt sich immer: https://www.youtube.com/user/makemediabremen Fundstücke der Woche: Schaut euch mal die Kurzbefehle bzw. die Kurzbefehl-Galerie auf eurem Apple-Gerät an. Da gibt es echt schöne Sachen. Thomas freut sich über das “BILD DES TAGES” von der Nasa. Andreas notiert sich spannende Sachen gern in einem eigenen Padlet. Das ist ein super Ideen- bzw. Themenspeicher – wenn man ihn auch regelmäßig durchgeht. In diesem Padlet findet Andreas www.plickers.com wieder. Thomas stellt noch mal Medien-Online im Land Bremen vor, weil es dort neue h5p-Materialien gibt. https://bremen.edupool.de Abschließend kommen wir noch kurz zum Thema Digitalpakt: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/Funkloch-Schule-viel-Geld-kein-Plan,sendung1133874.html Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Digitalpakt? Kontaktiert uns gerne: Website: kollegialedu.de Twitter: @kollegialedu Instagram: kollegialedu Kontakt zu den DUdes auf Twitter: Andreas Kasche: @akasche Thomas Kieckbusch: @herrkieckbusch…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Folge 4 - Herausgezoomt zu Webex 1:17:06
1:17:06
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto1:17:06![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In Folge 4 widmen wir uns vor allem einem Thema: Videokonferenzen. In Bremen setzen wir jetzt auf Webex. Wir besprechen die Vor- und Nachteile, die häufigsten Probleme und die Chancen dieser neuen technischen Lösung. Das bringt uns natürlich auch kurz zu den Fragen des Hybridlernens. Natürlich quatschen wir auch über ein paar andere Themen, die uns gerade bewegen. KURZ VORWEG: Wir besprechen im Podcast die Funktionen einer virtuellen Kamera: mmhmm, Epocam, OBS. Das hat alles funktioniert aber jetzt geht es nicht mehr. Warum? Keine Ahnung. Wir bleiben dran! Hier die Shownotes zu allen Themen. Ab Minute 00:00 Intro, Begrüßung und wie geht es uns? Thomas berichtet von seinem Distanzunterricht und greift noch mal die didaktischen Schieberegler auf: Didaktische Schieberegler. Oder: (Distanz-)Lernen und pädagogische Antinomien Ab Minute 05:40 fangen wir an vor allem über Webex zu sprechen. Wir reden über die Organisation und Verteilung der Links zu den Videokonferenzen, wie wir es mit Itslearning verbinden und vieles mehr. Ab Minute 25:40 geht es um Audioprobleme, die vor allem anscheinend Webex hat. Ab Minute 34:00 schweifen wir ab zu Hybridunterricht und Lehrerzentriertheit. Philippe Wampfler wird erwähnt. Er hat aktuell einige Videos zu Hybridunterricht online und zu verschiedenen Arbeitsformen. Dieses Video ist sicher ein guter Einstieg. https://www.youtube.com/watch?v=IZVvLhG_CUU&t=15s Bei all dem coolen Kram und allem, was man noch machen kann, darf man die Lehrer:innen-Gesundheit natürlich nie außer Acht lassen. Weniger ist manchmal mehr! Ab Minute 44:30 sprechen wir über Videotools bei Webex. Aber Achtung! Aktuell ist die Funktion nicht mehr verfügbar. OBS: https://obsproject.com (kostenlos) Mmhmm: https://www.mmhmm.app (Lehrkräfte können die Pro-Features 1 Jahr lang kostenlos nutzen) Ab Minute 50:00 wollen wir eine Top 5 der Techniktipps für Videokonferenzen aufstellen. Wir kommen aber nur auf eine Top 2. #unbezaltewerbung Stativ iPad EarPods Nicht im Podcast erwähnt aber wer ein bessere Videobild haben will und ein iPhone hat, kann dieses mit der App Epocam als Webcam nutzen. Die Qualitätssteigerung ist enorm. https://www.elgato.com/de/epoccam Und vom Arbeitslicht her sehr angenehm: Andreas erzählt über sein iPad-Placemat für Webex: https://miro.com/app/board/o9J_lTmtSqs=/ Ab Minute 58:10 geht es noch einmal um unser Barcamp-Projekt 3B21 barcamp.schule.bremen.de Kurz vor Schluss ab Minute 01:03:10 staunen wir über die Mars-Rover-Landung. Und nun wirklich zum Schluss: Ab 01:05:40 gibt es die Fundstücke der Woche Snapdrop: https://snapdrop.net Pages: https://www.youtube.com/watch?v=dXDcDXBt2f4 Website: kollegialedu.de Twitter: @kollegialedu Instagram: kollegialedu Kontakt zu den DUdes auf Twitter: Andreas Kasche: @akasche Thomas Kieckbusch: @herrkieckbusch…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Folge 3 - Der breiige Kopf am Halbjahresende 1:12:39
1:12:39
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto1:12:39![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
In Folge 3 sind wir ganz schön müde! Müde vom Schulstress, von Corona, vom Tag. Und das hört man sicher auch im Gesprächsfluss und in der Tonqualität. Nennen wir es mal positiv …. authentischer Lehreralltag. In dieser Folge reden wir über alles mögliche – außer Clubhouse. Viel Spaß dabei! Wir reden über all diese Themen und Apps: Virtueller Tage der offenen Tür – unsere Beispiele: https://nog.schule.bremen.de/schule-1471 https://www.thinglink.com/scene/1390773872759930881 Tag der offenen Tür als Videospiel: https://merian-gms.de/schnuppernachmittag/index.html Scavengar: https://www.scavengar.world/edu What 3 words: https://what3words.com/gelbes.beinen.freudige Geoguesser: https://www.geoguessr.com/ Google maps Spielchen: https://www.geoawesomeness.com/10-top-google-maps-games-of-all-times/ Scan thing: https://scanthing.app/ Virtueller Klassenraum: https://www.youtube.com/watch?v=g6t7HUhy0L0 Mit Bitmoji Andreas berichtet über seinen Alltag mit einer Yoga App Lifesum Ernährungsapp : https://lifesum.com/de/ Nextcloud: https://nextcloud.com Areeka: Die Kollegen*innen hier reden viel kompetenter über Areeka: https://wegweiserdigitaleschule.podigee.io Clips: https://www.apple.com/de/clips/ WDR AR 1933-45: https://www1.wdr.de/fernsehen/unterwegs-im-westen/ar-app/index.html Pandemic online spielen. Ansonsten spielen wir viel bei Boardgamearena : https://boardgamearena.com Thomas spielt mit seiner Klasse Among us. Expeditionen: https://edu.google.com/intl/de_de/products/vr-ar/expeditions/ Arts & Culture: https://artsandculture.google.com Klipp Klapp: https://apps.apple.com/de/app/klipp-klapp/id1157365733 Wir nutzen jetzt Webex in der Schule. … und unsere Erfahrungen zum Zoombombing Andreas bekommt Podcasts als Prüfungsersatzleistung. imgflip: https://imgflip.com/memegenerator Bremer Bildungsbarcamp: http://barcamp.schule.bremen.de/ Anmeldung zum Barcamp: https://uni-bremen.zoom.us/meeting/register/tJ0tdOqprT0oG9NXHAuGfB_F8lQs09FBAAdI Kontakt: Website: kollegialedu.de Twitter: @kollegialedu Instagram: kollegialedu Kontakt zu den DUdes auf Twitter: Andreas Kasche: @akasche Thomas Kieckbusch: @herrkieckbusch…
In der 2. Folge reden die “DUdes” (Sorry für den schlechten Witz) erst einmal ausführlich über die Kultur des Dutzen in der Schule und im allgemeinen. Dabei gelingt es uns natürlich nicht bei einem Thema zu bleiben. Wir reden auch über Feedback in Schule und über Klausuren und nehmen das gleich in die Themenliste für spätere Folgen auf. Das große Thema dieser Folge ist allerdings das sogenannte “Doomscrolling”. Das ist an sich kein so neuer Begriff aber uns war er neu und in dieser Phase der Weltgeschichte bekommt erwacht er zu neuem Leben. https://en.wikipedia.org/wiki/Doomscrolling In diesem Zusammenhang erwähnen wir den Podcast von Cursed, der früher mehr als Rapper berühmt war und nun vor allem durch seinen Podcast im Gespräch ist: http://curse.de/podcasts/ Außerdem waren wir beide eigentlich unabhängig voneinander im gleichen Zeitungsartikel der ZEIT. Nachzulesen hier: https://www.zeit.de/2020/53/fernunterricht-bremen-corona-schule-digitalisierung-bildung Und weil wir uns im Kreis drehen, reden wir wieder über negative Stimmung im Internet am Beispiel der noch nicht funktionierenden Classroom App in Bremen. Das bringt uns aber eher zu Themen wie das Zulassen eines Kontrollverlustes im Unterricht. Su funktioniert die App prinzipiell: https://www.youtube.com/watch?v=e8MzeVxadrw&t=342s Am Ende stellen wir wieder unsere 2 Fundstücke der Woche vor aber dieses Mal schummeln wir dabei etwas. Wir beide haben Sachen ausgewählt, die uns auf unterschiedliche Art in den letzten Wochen/Monaten das Leben erleichtert haben: Andreas: www.loom.com – eine ganz einfache Möglichkeit Erklärvideos aufzunehmen und entweder direkte Links zu Online-Videos zu verschicken oder diese Video in andere Plattformen einzubetten. Thomas: 1. Hello Fresh – aber da dieses keine bezahlte Werbung ist, gibt es auch keinen Link Gerade jetzt wieder, wo man viel zu Hause ist, vielleicht auch für eine Familie mehrere Mahlzeiten planen muss, ist das ein feiner Luxus durch Essenlieferungen. Und 2. Groupwatch beim Streaminganbieter Disney+. Jeder ist bei sich zu Hause und dennoch sieht man gemeinsam eine Serie oder einen Film. Das sorgt zumindest etwas für eine gemeinsame Aktivität im Lockdown. Kontakt: Website: kollegialedu.de Twitter: @kollegialedu Instagram: kollegialedu Kontakt zu den DUdes auf Twitter: Andreas Kasche: @akasche Thomas Kieckbusch: @herrkieckbusch…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Folge 1 - Das Duo mit 4 iPads 1:02:22
1:02:22
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto1:02:22![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Dieses ist die erste Folge eines neuen Lehrer-Laberpodcastes! Wir reden vor allem über Schulthemen im Bezug auf die Kultur der Digitalität. Shownotes: Bis Minute 33 reden wir vor allem über iPads und Itslearning in der Schule Andreas berichtet von einer dänischen Schule mit neuem Raumkonzept: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/278835/der-raum-als-dritter-paedagoge-ueber-neue-konzepte-im-schulbau Ab Minute 33 reden wir über den anstehenden, neuen Lockdown vor WeihnachtenAxel Krommer und der Lehrer als didaktischer DJ: https://axelkrommer.com/2020/07/02/didaktische-schieberegler-oder-distanz-lernen-und-padagogische-antinomien/ Ab Minute 55 stellen wir euch unsere Fundstücke der Woche vor:Thomas Bitmoji App www.bitmoji.comhttps://www.helloteacherlady.com/blog/2020/4/how-to-create-a-virtual-bitmoji-scene-in-google-slides-or-powerpoint Andreas: Kurzbefehle für iOShttps://support.apple.com/de-de/guide/shortcuts/welcome/ioskurzbefehle.app…
Benvenuto su Player FM!
Player FM ricerca sul web podcast di alta qualità che tu possa goderti adesso. È la migliore app di podcast e funziona su Android, iPhone e web. Registrati per sincronizzare le iscrizioni su tutti i tuoi dispositivi.