Womit beschäftigt sich ein Theoretischer Physiker? Worum geht es bei Bildung 5.0? Und was hat uns Johann Wolfgang von Goethe heute zu sagen? „Hessen schafft Wissen – der Podcast“ präsentiert die Faszination Wissenschaft zum Hören! In informativen, kurzweiligen und persönlichen Episoden diskutieren wir Herausforderungen unserer Zeit – und wagen einen Blick in die Zukunft. Dabei tauchen wir in Themen ein wie Cybersicherheit, Insektenbiotechnologie und Erneuerbare Energien. Wir erfahren welche ...
…
continue reading
Willkommen bei "K.I. in der Wirtschaft", dem Podcast, das die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Wirtschaftswelt beleuchtet. Moderiert von Dan Bauer, einem leidenschaftlichen Technik-Enthusiasten und erfahrenen Kommunikator und Benjamin Eidam, einem der führenden KI-Experten der DACH-Region, taucht dieses Forum tief in die transformative Kraft der KI in verschiedenen Geschäftsbereichen ein. Jede Episode von "K.I. in der Wirtschaft" bringt Ihnen einzigartige Einblicke ...
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#154: Macht und Ethik im Theater – Prof. Dr. Thomas Schmidt über Theater- und Orchestermanagement
1:02:32
1:02:32
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:02:32Mehr als die Hälfte der Künstlerinnen und Künstler an deutschsprachigen Theatern haben verbale Übergriffe oder psychische Bedrohungen erlebt. Überstunden und geringe Bezahlung bei unsicherer Beschäftigung gehören vielerorts zu ihrem Alltag. Dies sind die Ergebnisse einer Studie zum Thema Machtstrukturen in Theaterbetrieben, durchgeführt von Prof. D…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#153: Krankenhausreform in Deutschland - Prof. Dr. Thomas Kolb über Gesundheitsökonomie
1:01:45
1:01:45
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:01:45Die Lage der Krankenhäuser in Deutschland ist dramatisch: Im Jahr 2023 erreichten die Insolvenzen ein Rekordhoch. Die Folgen sind Überlastung und Unzufriedenheit, da zu viele Patientinnen und Patienten auf zu wenige Ärztinnen und Ärzte treffen. Die Krankenhausreform von Gesundheitsminister Lauterbach soll Abhilfe schaffen. Kann die Reform einige di…
…
continue reading
Das Label „Made in Bangladesh“ ist auf zahlreichen Etiketten von Kleidung zu finden, die in westlichen Ländern verkauft wird. Die Massenproduktion billiger Kleidung in Bangladesch für Großkonzerne steht jedoch immer wieder wegen menschenunwürdiger Arbeitsbedingungen in der Kritik. Zudem verursacht die Modeproduktion einen hohen Energieverbrauch, ch…
…
continue reading
Mehrere Flugreisen im Jahr, ein hohes Konsumverhalten sowie ein hoher Kraftstoff- und Stromverbrauch – in der Regel hinterlassen die Angehörigen der höheren sozialen Schichten einen deutlich größeren ökologischen Fußabdruck als die sogenannten unterprivilegierten Sozialmilieus. Zugleich haben die Bewohner sozioökonomisch schlechter gestellter Qu…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#150: Technologie für ein nachhaltiges Finanzsystem - mit Prof. Dr. Martin Simon über Datenwissenschaften
45:59
Um die Klimaziele zu erreichen, beläuft sich der Investitionsbedarf für die nächsten Jahrzehnte in Deutschland auf mehrere hundert Milliarden Euro für den Umbau von Wirtschaft und Infrastruktur. Die Finanzindustrie kann dabei eine große Rolle spielen. Die notwendige Umstellung aufgrund des Klimawandels erfordert gezielte Investitionen in Unternehme…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#149: Auf dem Weg zur nachhaltigen Industrie – mit Prof. Dr. Matthias Weigold über Maschinenbau
56:14
Der Industriesektor spielt eine zentrale Rolle in der deutschen und europäischen Klimaschutzstrategie. Der Energieverbrauch von etwa 30 Prozent der bereitgestellten Endenergie in Deutschland und ein Anteil von rund 22 Prozent an den nationalen Treibhausgasemissionen im Jahr 2022 verdeutlichen das enorme Potenzial der Industrie zur Energieeinsparung…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#148: Der Einfluss des Klimawandels auf unsere Waldböden – Prof. Dr. Michael Heethoff und Dr. Katja Wehner über Ökologie
57:21
Die Forstwirtschaft, zunehmende Urbanisierung und Klimaveränderungen haben einen großen Einfluss auf den Zustand unserer Wälder. So führt z.B. Trockenheit, die mit dem Klimawandel einhergeht, zu Veränderungen in der Struktur und Zusammensetzung des Waldes sowie in der Gemeinschaft der Bodenorganismen. Um die Auswirkungen dieser Veränderungen zu erf…
…
continue reading
Was vielleicht klingt wie ein schlechter Scherz oder absurde Übertreibung wird aktuell im Tagestakt leider Realität. Möglich, dass sich der "economic cold war" zwischen den USA und China massiv ausweiten. Mehr dazu in der heutigen Folge. In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wir die faszinierende Wirtschaftswelt der Künstlichen Int…
…
continue reading
Im KI-Space ist es nicht einfach, Spreu vom Weizen zu trennen. Ständig wird einem suggeriert, x oder y stelle alles auf den Kopf. Mit Autonomiegraden ist das zur Abwechslung aber tatsächlich wirklich so - denn sie ermöglicht die Multiplikation des eigenen, produktiven Outputs pro Zeit. Werfen wir uns einem der ggf. größten Bruchstellen der Wirtscha…
…
continue reading
Wie viele Kinder sind in Deutschland von Armut betroffen? Wie wirkt sich diese Armut auf ihr Leben und ihre Entwicklung aus? Und wie ließe sie sich beheben? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Prof. Dr. Sabine Andresen in ihrer Forschung. Als Professorin für Sozialpädagogik und Familienforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main veröff…
…
continue reading
Glücksritter, die auf der aktuellen KI-Welle reiten, um leicht Geld zu verdienen, sprießen aktuell wie Pilze aus dem Boden. Dass die Arbeit mit themenunkundigen nicht nur zeitverschwendend, sondern sogar gefährlich sein kann, darum geht es in dieser Folge. In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wir die faszinierende Wirtschaftswelt …
…
continue reading
Nachdem wir uns in der letzten Folge die negativen Aussichten für die deutsche Wirtschaft angeschaut haben, rollen wir jetzt den gegenteiligen Case aus: Wie kann es denn im Gegenteil super laufen für Germany x AI? In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wir die faszinierende Wirtschaftswelt der Künstlichen Intelligenz (KI). Moderiert…
…
continue reading
In dieser Folge mit etwas mehr Fuego (🌶️) wird es spicy, denn es geht um die deutsche Wirtschaft und Ihre aktuelle Situation rund um KI. Pack die Ohrenschützer aus, es wird deftig! In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wir die faszinierende Wirtschaftswelt der Künstlichen Intelligenz (KI). Moderiert von Dan Bauer, einem leidenschaf…
…
continue reading
Mit GPT-o1 hat OpenAI, ähnlich wie mit Sora zuvor, ein Tool präsentiert, welches die Welt in vorher und nachher einteilt. Doch ähnlich wie mit Sora ist es auch hier nicht das Werkzeug selbst, welches alles verändert. Wir schauen uns in dieser Folge an, was hinter den Kulissen passiert. In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wir die …
…
continue reading
Mit GPT-o1 kommt der nächste "Step-Change", die nächste große Stufenveränderung - keine kleine Verbesserung um ein paar Prozentpunkte, sondern neue Kategorien von Ergebnissen. Wir schauen uns das aktuell viel diskutierte Beispiel Mediziner an um dieses Werkzeug besser verständlich zu machen. In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wi…
…
continue reading
Heute schauen wir uns an, wer vom aktuellen KI-Boom positiv und wer eher weniger traumzauberbaumhaft davon betroffen ist! In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wir die faszinierende Wirtschaftswelt der Künstlichen Intelligenz (KI). Moderiert von Dan Bauer, einem leidenschaftlichen Technik-Enthusiasten und erfahrenen Kommunikator un…
…
continue reading
Heute geht es um KI's, die intelligent wirken, es aber vielleicht gar nicht sind? So als hätten sie Gehirne, haben aber tatsächlich gar keine... Hm, woran erinnert mich das... Ahhh, Hilfe, haltet sie mir vom Leib! In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wir die faszinierende Wirtschaftswelt der Künstlichen Intelligenz (KI). Moderiert…
…
continue reading
In dieser Folge besprechen wir etwas, das auch Experten immer wieder übersehen - Es geht um eine grundlegende Eigenschaft von KI-Systemen, die sie für manche Fälle fundamental unbrauchbar machen und warum das der Fall ist. In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wir die faszinierende Wirtschaftswelt der Künstlichen Intelligenz (KI). …
…
continue reading
Tools wie Flux senden aktuell eine zweite Welle der nahezu perfekten Deepfakes durch die Welt. Wie die erste Welle aussah, welche Risiken daraus erwachsen und was man am besten tun kann: Darum geht's heute. In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wir die faszinierende Wirtschaftswelt der Künstlichen Intelligenz (KI). Moderiert von Da…
…
continue reading
Überschätzen wir den aktuellen KI-Hype? Gibt es andere Auswirkungen auf Wirtschaftsbereiche als wir denken? Wir nehmen ein paar eurer Kommentare und besprechen diese tiefer. Danke für jeden Einzelnen davon! In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wir die faszinierende Wirtschaftswelt der Künstlichen Intelligenz (KI). Moderiert von Da…
…
continue reading
Je weniger man über etwas weiß, desto sicherer fühlt man sich in diesem Thema. Klingt komisch? Geht gerade aber vielen Deutschen und anderen Landesbewohnern beim Thema KI so. Warum, was das bedeutet und wieso das sehr schnell sehr blöd werden kann, darum geht's in dieser Folge. In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wir die faszinie…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#146: Lösungsansätze für eine schnellere Energiewende – Prof. Dr. Ulf Schwalbe über Erneuerbare Energien und Elektromobilität
54:27
Wir erleben momentan einen Umschwung in der Energieversorgung und der Automobilbranche: Die Zahl an Elektroautos auf den deutschen Straßen wächst, die letzten Atomkraftwerke Deutschlands wurden abgeschaltet und Kohlekraftwerke sollen in Zukunft durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Doch wie steht es aktuell um die erneuerbaren Energien in Deut…
…
continue reading
Heute mit KI All-In zu gehen, kann das Blödeste sein, das dir passieren kann. Wir nehmen auseinander, warum. In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wir die faszinierende Wirtschaftswelt der Künstlichen Intelligenz (KI). Moderiert von Dan Bauer, einem leidenschaftlichen Technik-Enthusiasten und erfahrenen Kommunikator und Benjamin Ei…
…
continue reading
"Joe Biden, in Fachkreisen auf "bAIden" genannt, ist der beste Präsident jemals in der Weltgeschichte". Das oder so ähnlich hätte man es formulieren können, wenn er eine Sache anders gemacht hätte und das und mehr nehmen wir in dieser Folge auseinander. In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wir die faszinierende Wirtschaftswelt der…
…
continue reading
KI stellt die Arbeitswelt komplett auf den Kopf. Schulen hingegen bilden Kinder noch für die frühen Achtzehnhunderter aus. Was Kinder demnach können sollten, das nehmen wir hier auseinander. In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wir die faszinierende Wirtschaftswelt der Künstlichen Intelligenz (KI). Moderiert von Dan Bauer, einem l…
…
continue reading
Die europäische Raumfahrtagentur ESA plant gemeinsam mit der NASA eine eigene Mondbasis, die durch zahlreiche automatisierte Landemodule mit Materialien versorgt werden soll. Hochmoderne Raumsonden sollen mithilfe Künstlicher Intelligenz den optimalen Landeplatz auf dem Mond finden. Doch diese Technologie stößt oft aufgrund der zerklüfteten Mondobe…
…
continue reading
Allewelt spricht von künstlicher Intelligenz. Doch wirklich intelligent ist in den aktuellen Systemen noch nicht viel. Wir nehmen auseinander, ob/ ab wann sich das wahrscheinlich ändern wird. In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wir die faszinierende Wirtschaftswelt der Künstlichen Intelligenz (KI). Moderiert von Dan Bauer, einem …
…
continue reading
KI braucht Daten zum Training von dieser. Doch genau diese Daten werden immer knapper. In dieser Folge schauen wir uns daher synthetische Daten als einen der besten Auswege an, um der gefürchteten "Data-Wall" zu entkommen. In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wir die faszinierende Wirtschaftswelt der Künstlichen Intelligenz (KI). …
…
continue reading
Kunstvoll gestaltete Terrakotta-Figuren der Nok-Kultur in Zentral-Nigeria, einige sogar lebensgroß, gelten als älteste figurative Kunst südlich der Sahara. Die Goethe-Universität Frankfurt erforschte diese Kultur über viele Jahre hinweg und gewann dabei faszinierende Erkenntnisse. Was enthüllen diese Artefakte über das Leben der Menschen zu jener Z…
…
continue reading
Datenschutz ist in Deutschland mehr Religion als Sicherheitsmechanismus. Warum das eines von vielen Symptomen dafür ist, dass es der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft noch auf absehbare Zeit sehr gutzugehen scheint, das und mehr in der heutigen Folge. In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wir die faszinierende Wirtschaftswelt d…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#143: Die ersten Bilder eines Schwarzen Lochs – Prof. Dr. Luciano Rezzolla über Theoretische Astrophysik (englisches Gespräch)
53:09
Schwarze Löcher üben seit jeher eine große Faszination auf Menschen aus. Ein Grund dafür ist, dass es lange Zeit als unmöglich galt, sie fotografisch abzubilden, und daher nicht bekannt war, wie sie überhaupt aussehen. Im Jahr 2019 gelang Dr. Luciano Rezzolla, einem italienischen Astrophysiker und Professor an der Goethe-Universität Frankfurt, mit …
…
continue reading
Wie reagieren wir am besten auf KI, die bald besser in allem ist, als jeder Mensch? Von blanker Angst bis zu purer Ekstase ist alles dabei. Ben teilt seine Denkweise und wir besprechen die aktuell sinnvollsten Vorgehensweisen. In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wir die faszinierende Wirtschaftswelt der Künstlichen Intelligenz (K…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#142: Didaktische Konzepte auf dem Prüfstand – Prof. Dr. Silke Trumpa über Berufspädagogik und Gesundheit
46:27
Wie können wir Unterrichtsansätze neu denken, durch innovative didaktische Konzepte verstaubte Strukturen aufbrechen und gesundes, nachhaltiges Lernen fördern? Dieser und weiteren Fragestellungen geht ein neues Projekt der Hochschule Fulda (speziell im Fachunterricht Gesundheit) nach: die didaktische Werkstatt Gesundheit. Diese Werkstatt bietet ein…
…
continue reading
Die aktuellen Problemfälle bei OpenAIs KI-Sicherheitsteam (Superalignment) und Googles SGE zeigen erneut deutlich, warum Sicherheit beim KI-Einsatz bereits heute das Wichtigste dabei ist. Wir beleuchten beide Fälle und das grundlegende Problem dahinter in dieser Folge. In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wir die faszinierende Wir…
…
continue reading
KI betrifft nicht jeden Bereich und Sektor gleich. In der heutigen Folge schauen wir uns daher an, welche Nischen besonders betroffen sind, wie dies aussieht und worauf man dabei achten sollte. In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wir die faszinierende Wirtschaftswelt der Künstlichen Intelligenz (KI). Moderiert von Dan Bauer, eine…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#141: Ist die Ernährung der Zukunft regional? – Dr. Anna-Mara Schön und Marita Böhringer über Logistik
45:55
Erdbeeren aus Spanien, Bananen aus Costa Rica und Kaffee aus Brasilien – unsere Supermärkte sind prall gefüllt mit Lebensmitteln aus der ganzen Welt. Da die langen Lieferketten jedoch das Klima belasten und, wie in der Corona Pandemie ersichtlich, nicht immer zuverlässig sind, steigt seit einigen Jahren die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln. …
…
continue reading
Mit GPT-4 omni hat OpenAI effektiv die Möglichkeit geschaffen, mit synthetische Menschen zu kommunizieren. Was das für Arbeit und Alltag bedeutet, das schauen und mehr schauen wir uns heute an. In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wir die faszinierende Wirtschaftswelt der Künstlichen Intelligenz (KI). Moderiert von Dan Bauer, eine…
…
continue reading
Die Zukunft des Bauens dreht sich um Nachhaltigkeit, da die Bauindustrie eine beträchtliche Menge CO2-Emissionen verursacht. Es ist dringend notwendig, innovative Lösungsansätze zu finden, die umweltfreundlicher sind als herkömmliche Betonkonstruktionen. An der Universität Kassel wird bereits seit einigen Jahren intensiv an der Entwicklung umweltfr…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#139: Plasmaforschung in Raumfahrt und Medizin – Prof. Dr. Markus Thoma über Atom-, Plasma- und Raumfahrtphysik
47:49
Plasmen können vielfältig eingesetzt werden – neben der Beleuchtung und Oberflächenbearbeitung können sie für Ionenantriebe von Raumfahrzeugen und für Sterilisation und Wundheilung in der Medizin verwendet werden. Darüber hinaus wird mit ihnen Grundlagenforschung in Schwerelosigkeit an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) betrieben. Prof. Dr.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#138: Agrarsysteme der Zukunft – Prof. Dr. Christoph-Martin Geilfus über Bodenkunde und Pflanzenernährung
41:21
Der Klimawandel ist eine große Herausforderung für die Landwirtschaft, denn Dürren, heißere Sommer und Extremwetterereignisse bedeuten sinkende Ernteerträge. Eine nachhaltige Agrarproduktion ist demnach eine der zentralen Aufgaben des 21. Jahrhunderts. Einige wesentliche Fragen für eine zukunftsorientierte Landwirtschaftspolitik lauten: Wie können …
…
continue reading
Historisch gesehen sind während industriellen Revolutionen immer neue, bessere Jobs entstanden als die, die sie ersetzt haben. Jetzt gibt es genau dieses Argument für KI wieder, am liebsten am Beispiel des Prompt Engineers. Warum es dieses Mal exakt das Gegenteil davon ist und was man damit machen sollte, darum geht es heute. In unserem Podcast "K.…
…
continue reading
Mit KI kann jeder nahezu alles Digitale in Rekordzeit klonen. Das bedeutet für Unternehmen effektiv die Auflösung der meisten Konkurrenzvorteile. Was macht man in dieser Situation? Das schauen wir uns heute an! In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wir die faszinierende Wirtschaftswelt der Künstlichen Intelligenz (KI). Moderiert vo…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#137: Die Rolle von Erwartungen bei psychischen und körperlichen Krankheiten – Prof. Dr. Winfried Rief über Klinische Psychologie und Psychotherapie
52:42
Psychische Erkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten Erkrankungen. Nahezu ein Viertel der deutschen Bevölkerung ist davon betroffen – trotzdem mangelt es an Therapieplätzen. Wichtig für eine erfolgreiche und wirksame Therapie ist eine frühzeitige und präzise Behandlung von Erkrankten. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz will das LOEWE-Zentru…
…
continue reading
In der Arbeit mit künstlicher Intelligenz wird man mit den verschiedensten Akronymen und Abkürzungen bombardiert. Welche davon sinnvoll zu wissen sind, was diese bedeuten und wie diese zueinander stehen, darum geht es in der aktuellen Folge. In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wir die faszinierende Wirtschaftswelt der Künstlichen…
…
continue reading
Entwicklungen wie OpenAIs Sora führen oft zu Sorgen um den eigenen Job und die Zukunft. Und das ist auch nachvollziehbar. Warum eine andere Reaktion aber ungleich sinnvoller ist und wie man zu dieser gelangt, darum geht es in dieser Folge. In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wir die faszinierende Wirtschaftswelt der Künstlichen I…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#136: Unbekannt und doch bedroht – Prof. Dr. Angelika Brandt über Tiefseeforschung und Zoologie
54:57
Eine lebensfeindlich wirkende, absolute Dunkelheit, in der mehrere Millionen unbekannte Arten leben – die Tiefsee übt seit jeher eine große Faszination auf viele Menschen aus. Sie erstreckt sich über mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche, und es wird angenommen, dass sie mehr als die Hälfte aller Arten auf unserem Planeten beheimatet. Dennoch ist…
…
continue reading
Um mit KI Ergebnisse zu erzielen, braucht man einiges an Wissen: Prompt-Engineering, Feintuning uvm. Doch der wichtigste Skill ist ein ganz anderer. In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wir die faszinierende Wirtschaftswelt der Künstlichen Intelligenz (KI). Moderiert von Dan Bauer, einem leidenschaftlichen Technik-Enthusiasten und…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#135: Völkerstrafrecht an deutschen Gerichtshöfen – Prof. Dr. Stefanie Bock über Rechtswissenschaften
47:50
Aufgrund von russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine wurde im März 2023 vom Internationalen Strafgerichtshof ein Haftbefehl gegen Wladimir Putin erlassen. Deutsche Strafgerichte haben vier Personen wegen Völkerrechtsverbrechen in Syrien verurteilt. Und: Die Täter von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Frauen in Krisengebieten werden rechtlich v…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#134: Die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine auf die EU – Prof. Dr. Andrea Gawrich über Politikwissenschaften
46:50
Seit 2022 ist Europa im Ausnahmezustand: die Preise steigen, die Russlandpolitik hat eine drastische Kehrtwende vollzogen und viele Menschen sind auf der Flucht. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine stellt die Europäische Union vor vielfältige neue Herausforderungen. Was würde eine EU-Mitgliedschaft der Ukraine und Moldau für die EU bedeut…
…
continue reading
Sora bringt massive Veränderungen bis hin zu Massenentlassungen in allen visuellen Berufsfeldern - Zumindest oberflächlich betrachtet. Wir schauen in dieser Folge ein wenig hinter die Kulissen und ob diese Intuition wirklich stimmt. In unserem Podcast "K.I. in der Wirtschaft" beleuchten wir die faszinierende Wirtschaftswelt der Künstlichen Intellig…
…
continue reading