Contenuto fornito da Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Player FM - App Podcast
Vai offline con l'app Player FM !
Vai offline con l'app Player FM !
Regionaljournal Ostschweiz
Segna tutti come (non) riprodotti ...
Manage series 1284531
Contenuto fornito da Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Informationen für die Kantone St. Gallen, Thurgau, Graubünden, Glarus, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden.
…
continue reading
115 episodi
Segna tutti come (non) riprodotti ...
Manage series 1284531
Contenuto fornito da Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF). Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Informationen für die Kantone St. Gallen, Thurgau, Graubünden, Glarus, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden.
…
continue reading
115 episodi
Tutti gli episodi
×Der Bund möchte beim Regionalverkehr sparen. Die Zug- und Busunternehmen in der Ostschweiz sollen deshalb mehr Billettkontrollen machen und so mehr Bussen für Schwarzfahrer ausstellen. Dies fordert die St. Galler Regierung. Weitere Themen: - Baubewilligungsprozess in Glarus Nord nach Rechtsstreit wieder normal - Bürgerheim-Projekt in Appenzell Innerrhoden einen Schritt weiter - Unterwegs im Medienzentrum der Biathlon-WM auf der Lenzerheide mit rund 600 Medienschaffenden aus aller Welt…
In einem halben Jahr steigt in Mollis das Eidgenössische Schwing-und Älplerfest mit rund 350'000 Besucherinnen und Besuchern. Noch aber fehlt von der Gemeinde die Bewilligung für die Durchführung des Grossanlasses. Weiter in der Sendung: · 13,5 Millionen Franken hat der Kanton Thurgau für die Planung der Bodenseethurtal-und Oberlandstrasse (BTS/OLS) in den Sand gesetzt · Die Stadt Frauenfeld kämpft gegen eine Saatkrähenplage · Hallers Erben: Zwei Appenzeller üben Gesellschaftskritik mit Videos, Gedichten und Gemälden in der Chälblihalle in Herisau.…
Auf einem Grundstück an der Zürcherstrasse in Rapperswil-Jona wurden 30 Bäume gefällt. Die Fällungen sorgten regional für Unverständnis. Die Stadt hat die Fällungen überprüft und diese für rechtlich zulässig befunden. Weiter in der Sendung: · St. Galler Regierung will Rechtslücke bei Bedrohungen schliessen · Hansueli Roth, Gemeindepräsident von Klosters, hat seinen Rücktritt bekanntgegeben.…
Sie machen Lärm und hinterlassen Dreck: Die Saatkrähen. Seit diesem Monat sind die grossen schwarzen Vögel auch wieder in Frauenfeld. Und trotz teils Unmut aus der Bevölkerung, viel machen könne man gegen die Tiere nicht, heisst es bei der Stadt Frauenfeld. Weitere Themen: - Trotz verlängerter Bewilligung: Glarner Wildhut soll Wolf wegen hohem Aufwand nicht mehr schiessen. - Sehr schlechte Weinernte im Jahr 2024 – auch in der Ostschweiz und in Graubünden, ausser im Misox.…
Ende des 19. Jahrhunderts stritten sich St. Gallen und Appenzell Innerrhoden um die Nutzung der Berndli-Quellen. St. Gallen hatte die Alp mitsamt Quellen gekauft und wollte so die Wasserversorgung der Stadt sicherstellen. Über den Wasserstreit ist nun ein Buch erschienen. Weitere Themen: · Boom im Bündner Tourismus: Wann ist es zuviel? · Vom Thurgauer Feld zum Grossverteiler: Projekt für mehr Thurgauer Gemüse auf dem Teller…
Im Kanton St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden ging die Anzahl Übernachtungen zurück. Zulegen konnten Glarus, Thurgau und Appenzell Innerrhoden. Unter der Top 3: Graubünden mit 5.5 Millionen Logiernächten. Weitere Themen: · Gutes Geschäftsjahr 2024 für die Thurgauer Kantonalbank. · Vierter SP-Kandidat für die Thurgauer Regierung. · Einsprachen gegen Sondernutzungspläne Hafengebiet Romanshorn.…
An der Landsgemeinde Ende April wird der Nachfolger oder die Nachfolgerin für Bauherr Ruedi Ulmann gewählt. Nun ist ein erster Kandidat bekannt. Die Arbeitnehmervereinigung Appenzell (AVA) empfiehlt Grossrat Hans Dörig. Über die Nomination entscheidet die Landsgemeindeversammlung der AVA. Weitere Themen: · Nach Angriff in den Appenzeller Bahnen: Ausserrhoder Staatsanwaltschaft gibt weitere Details zum Täter bekannt. · Streit im Gesundheitsverband: Gemeinde Ilanz tritt aus Vorstand von Sana Surselva zurück. · In Appenzell Innerrhoden gibt es ein neues Förderprogramm für junge und talentierte Musikerinnen und Musiker.…
Absurde Vorstösse und überforderte Gemeinderäte – das gibt es für einmal nicht in der Politik, sondern auf der Theaterbühne in Steinach. Ein Stück, geschrieben vom bekannten Komiker Mike Müller, macht sich lustig über das Milizsystem und fordert die Laienschauspielerinnen und Schauspieler. Weitere Themen · Kein Schweizer Pass für einen Syrer: Auch wenn das Bundesgericht anders entschieden hat, das Thurgauer Kantonsparlament hat seine Einbürgerung abgelehnt. · Kein Erfolg für die Gemeinde Wuppenau in Sachen Windräder: Sie darf in der Ortsplanung keinen Mindestabstand festlegen. · Grosse Rochade bei der Schweizerischen Bodenseeschifffart: Drei Mitglieder aus der Geschäftsleitung mussten gehen. Der neue CEO heisst Thomas Breitenmoser.…
Die Thurgauer Gemeinde Wuppenau darf in ihrer Ortsplanung im Zusammenhang mit dem Bau von Windkraftanlagen keine strengeren Vorgaben machen als der Kanton. Zu diesem Schuss kommt das Bundesgericht in einem Urteil. Weitere Themen · Der Thurgauer Grosse Rat hat am Mittwoch das umstrittene Einbürgerungsgesuch eines Syrers abgelehnt. Damit missachtet das Kantonsparlament einen Entscheid des Bundesgerichts. Dieses wies die Behörden an, den Mann einzubürgern. · Für die Nachfolge der verstorbenen Thurgauer SP-Regierungsrätin Sonja Wiesmann haben bis anhin die Frauenfelder Stadträtin Barbara Dättwyler, die SP-Parteipräsidentin Marina Bruggmann und der ehemalige Gemeindepräsident von Matzingen, Walter Hugentobler, ihr Interesse angemeldet. · Nachdem die Schweizerische Bodenseeschifffahrt die ganze Geschäftsleitung ausgewechselt hat: Neuer CEO ist ab Mitte März der Gastronom Thomas Breitenmoser. Benno Gmür bleibt als Verwaltungsratspräsident Teil des Unternehmens.…
Seit sieben Jahren versucht ein Mann aus Syrien, der im thurgauischen Romanshorn wohnt, den Schweizer Pass zu bekommen. Von der Gemeinde wurde ihm die Einbürgerung verweigert. Der Mann zog dann vor Bundesgericht und gewann dort. Nun entscheidet das Kantonsparlament, wie es weiter geht. Weitere Themen: · Nach vier Siegen in Folge: Der HC Thurgau steht im Playoff-Halbinal der Swiss-League. · St.Galler Regierung nimmt Stellung zu Fragen rund um den Verwaltungsrat der St.Galler Spitäler.…
Seit einigen Jahren gibt die Kantonspolizei St. Gallen wöchentlich bekannt, wo im Kanton die semistationären Geschwindigkeitsmessanlagen stehen. Die Massnahme diene der Erhöhung der Verkehrssicherheit, heisst es. Aus dem Bündner Kantonsparlament kommt nun die gleiche Forderung. Weitere Themen: - Heimatschutz kritisiert das Neugestaltungs-Projekt des Marktplatzes in der Stadt St. Gallen - St. Galler Stadtrat will keine Pride-Beflaggung während der nächsten Pride Parade in St. Gallen - Biathlon-WM auf der Lenzerheide: Interview mit der Physiotherapeutin des Schweizer Biathlon-Teams…
Er ist der zentrale Platz in der St. Galler Innenstadt und es wird schon lange über ihn diskutiert: Der Marktplatz. Zwei Tage vor dem Ende der öffentlichen Auflage kommt nun Kritik am Neugestaltungs-Projekt vom Heimatschutz St. Gallen-Appenzell Innerrhoden. Weitere Themen: - Leicht mehr Gewinn für Raiffeisenbanken in den Kantonen St. Gallen, beiden Appenzell und Glarus im Jahr 2024 - Verkehrsbetriebe St. Gallen warnen vor Betrüger - Drogen im Wert von über 200'000 Franken im Kanton Graubünden sichergestellt - Bündner Kantonsparlament fordert die Polizei auf, die Standorte der «Blitzer» zu veröffentlichen - Toggenburger Unternehmer Eugen Kägi im Alter von 96 Jahren gestorben…
Bei Grossveranstaltungen wie der Olma, Offa, dem CSIO oder auch dem Openair St.Gallen, werden die Stadt St.Gallen und auch die Bussen der städtischen Verkehrsbetriebe jeweils mit Flaggen der Veranstaltung geschmückt. Bei der Pride-Parade wird es dies nicht geben, hat der Stadtrat jetzt entschieden. Weitere Themen: · Umfrage des Tarifsverbund Ostschweiz zeigt: Jüngere Passagiere sind kritischer als ältere Passagiere.…
In Salmsach im Kanton Thurgau fahren Lastwagen trotz Fahrverbot durch einen Weiler. Die Gemeinde vermutet, dass sich die Fahrerinnen und Fahrer auf Navigationsapps verlassen. Google Maps & Co., die Autos und LKWs auf Strassen führen, auf denen sie nicht fahren sollten: Auch andernorts ein Problem. Weitere Themen: · Stabiler Umsatz trotz weniger neuen Aufträgen: Die Uzwiler Firma Bühler hat heute ihre Zahlen für 2024 präsentiert. Wie es dem Unternehmen geht und wo es hin will. Der CEO im Interview. · Kein Verkehrschaos an der Biathlon-WM auf der Lenzerheide: Was es braucht, damit das an einem solchen Sportanlass möglich ist. Die Reportage vor Ort. · In knapp zwei Wochen ist Schluss: Thomas Küchler, Direktor der Schweizerischen Südostbahn (SOB), hört nach 15 Jahren auf. Im Interview blickt er zurück.…
Das Technologieunternehmen Bühler aus Uzwil hat am Montag das Geschäftsergebnis 2024 vorgestellt. Es sei ein Jahr in einem schwierigen Marktumfeld gewesen, so die Verantwortlichen. Der Auftragseingang sank zwar, trotzdem hat die Profitabilität des Unternehmens zugenommen. Weitere Themen: - Österreich hat bei der Thurgauer Staatsanwaltschaft im Fall der Signa-Pleite von René Benko ein Rechtshilfegesuch gestellt. - Am 20. März diskutiert die Bevölkerung von Herisau erneut über die Sanierung des Obstmarktes. - Die zuständige St. Galler Kantonsratskommission ist gegen fixe Ersatzverwaltungen für die Gemeinden.…
Benvenuto su Player FM!
Player FM ricerca sul web podcast di alta qualità che tu possa goderti adesso. È la migliore app di podcast e funziona su Android, iPhone e web. Registrati per sincronizzare le iscrizioni su tutti i tuoi dispositivi.