Artwork

Contenuto fornito da Redaktion "Datenschutz PRAXIS". Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Redaktion "Datenschutz PRAXIS" o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Player FM - App Podcast
Vai offline con l'app Player FM !

Datenschutzkonferenz

41:01
 
Condividi
 

Manage episode 273725958 series 2535380
Contenuto fornito da Redaktion "Datenschutz PRAXIS". Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Redaktion "Datenschutz PRAXIS" o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Andreas Schurig, Sächsischer Datenschutzbeauftragter

„Datenschutz-PRAXIS", die Zeitschrift, die den Praktiker weiterbringt, setzt mit diesem Podcast die Reihe an Datenschutz-Talks aus den vergangenen Jahren fort. Podcast-Host Severin Putz und Co-Host Oliver Schonschek sprechen regelmäßig mit spannenden Gesprächspartnern über aktuelle Themen aus Datenschutz und Datensicherheit.

In dieser Folge sprechen wir mit Andreas Schurig, dem Sächsichen Datenschutzbeauftragten und derzeitigen Vorsitzenden der Datenschutzkonferenz darüber, was die Datenschutzkonferenz leistet, welche Veröffentlichungen wie im Datenschutzalltag zu werten sind, welche aktuellen Themen verhandelt werden und welche Entwicklungen, auch mit Blick auf die Diskussion um die föderale Datenschutzstruktur in Deutschland, noch zu erwarten sind.

  continue reading

Capitoli

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung (00:00:47)

3. Überblick über das Thema (00:01:35)

4. Welche Aufgabe hat die DSK und wie setzt sie sich zusammen? (00:02:30)

5. Wie ist die Beziehung und Zusammenarbeit von DSK und EDSA? (00:09:20)

6. Wie oft tagt die DSK und was sind aktuelle Themen? (00:16:17)

7. Wie unterscheiden sich Entschließungen, Beschlüsse, Orientierungshilfen etc.? (00:19:56)

8. Welche Rechtswirkung ist damit jeweils verbunden? (00:23:44)

9. Ist es (trotzdem) empfehlenswert, als DSB die Veröffentlichungen der DSK genau im Auge zu behalten? (00:26:43)

10. Was passiert, wenn sich keine einstimmigen Beschlüsse in der DSK finden? (00:27:50)

11. Welche Vorschläge zur Verbesserung der föderalen Struktur des Datenschutzes gibt es innerhalb der DSK? (00:32:22)

12. Überlegungen zum Mehrheitsprinzip und subsidiäre Modelle für nationale Beschlüsse (00:38:00)

51 episodi

Artwork

Datenschutzkonferenz

Datenschutz PRAXIS - Der Podcast

13 subscribers

published

iconCondividi
 
Manage episode 273725958 series 2535380
Contenuto fornito da Redaktion "Datenschutz PRAXIS". Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Redaktion "Datenschutz PRAXIS" o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Andreas Schurig, Sächsischer Datenschutzbeauftragter

„Datenschutz-PRAXIS", die Zeitschrift, die den Praktiker weiterbringt, setzt mit diesem Podcast die Reihe an Datenschutz-Talks aus den vergangenen Jahren fort. Podcast-Host Severin Putz und Co-Host Oliver Schonschek sprechen regelmäßig mit spannenden Gesprächspartnern über aktuelle Themen aus Datenschutz und Datensicherheit.

In dieser Folge sprechen wir mit Andreas Schurig, dem Sächsichen Datenschutzbeauftragten und derzeitigen Vorsitzenden der Datenschutzkonferenz darüber, was die Datenschutzkonferenz leistet, welche Veröffentlichungen wie im Datenschutzalltag zu werten sind, welche aktuellen Themen verhandelt werden und welche Entwicklungen, auch mit Blick auf die Diskussion um die föderale Datenschutzstruktur in Deutschland, noch zu erwarten sind.

  continue reading

Capitoli

1. Intro (00:00:00)

2. Begrüßung (00:00:47)

3. Überblick über das Thema (00:01:35)

4. Welche Aufgabe hat die DSK und wie setzt sie sich zusammen? (00:02:30)

5. Wie ist die Beziehung und Zusammenarbeit von DSK und EDSA? (00:09:20)

6. Wie oft tagt die DSK und was sind aktuelle Themen? (00:16:17)

7. Wie unterscheiden sich Entschließungen, Beschlüsse, Orientierungshilfen etc.? (00:19:56)

8. Welche Rechtswirkung ist damit jeweils verbunden? (00:23:44)

9. Ist es (trotzdem) empfehlenswert, als DSB die Veröffentlichungen der DSK genau im Auge zu behalten? (00:26:43)

10. Was passiert, wenn sich keine einstimmigen Beschlüsse in der DSK finden? (00:27:50)

11. Welche Vorschläge zur Verbesserung der föderalen Struktur des Datenschutzes gibt es innerhalb der DSK? (00:32:22)

12. Überlegungen zum Mehrheitsprinzip und subsidiäre Modelle für nationale Beschlüsse (00:38:00)

51 episodi

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Benvenuto su Player FM!

Player FM ricerca sul web podcast di alta qualità che tu possa goderti adesso. È la migliore app di podcast e funziona su Android, iPhone e web. Registrati per sincronizzare le iscrizioni su tutti i tuoi dispositivi.

 

Guida rapida