Artwork

Contenuto fornito da Redaktion "Datenschutz PRAXIS". Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Redaktion "Datenschutz PRAXIS" o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Player FM - App Podcast
Vai offline con l'app Player FM !

Löschen, OZG und der Datenschutz

39:44
 
Condividi
 

Manage episode 346933220 series 2535380
Contenuto fornito da Redaktion "Datenschutz PRAXIS". Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Redaktion "Datenschutz PRAXIS" o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Petri, Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz

Datenlöschen in der Verwaltung

Die wenigsten personenbezogenen Daten benötigen bayerische öffentliche Stellen für immer; selbst die Personenstandsregister werden spätestens nach 110 Jahren archiviert. Mitunter haben Bürgerinnen und Bürger aber schon viel früher das Bedürfnis, den Bestand an Informationen auszudünnen, den der Staat, die Kommunen und andere öffentliche Träger über sie aufgebaut haben. Diesem Zweck dienen Löschungsrechte.

So schreibt unser Podcast-Gast über das Thema Löschen. Welche Beschwerden Prof. Petri als Landesbeauftragter erhält und wo er verstärkten Beratungsbedarf der Verwaltungen sieht, erfahren wir im ersten Teil des Gesprächs.

OZG geht weiter

Dass die Frist bis Ende 2022 nicht mehr zu halten ist, ist offensichtlich. Prof. Petri erläutert, wie die bisherigen und anstehenden Digitalisierungsvorhaben den Datenschutz mitdenken.

Links

BayLfD-Orientierungshilfe „Das Recht auf Löschung nach der Datenschutz-Grundverordnung“

OZG und der Datenschutz | Podcast Folge 26

  continue reading

Capitoli

1. Intro (00:00:00)

2. Werbung Datenschutz Management kompakt (00:00:28)

3. Warum sollte man als Bürgerin/Bürger das Recht auf Löschung auch im öffentlichen Bereich wahrnehmen? (00:02:58)

4. Wie häufig wollen Bürgerinnen und Bürger Daten bei einer Behörde löschen lassen? (00:06:04)

5. Zur Orientierungshilfe Löschen: Wie ist der Informationsbedarf der Behörden zum Thema Löschen? (00:14:30)

6. Gibt es bei Behörden Unklarheiten, ob Daten über Corona-Tests/Corona-Impfungen noch gespeichert (00:17:57)

7. Wie bewerten Sie das EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung? (00:25:27)

8. Wird bei OZG-Projekten ausreichend an Löschkonzepte gedacht? (00:31:54)

9. Wie steht es denn generell um die Umsetzung des OZG? (00:34:09)

10. Was würden Sie sich aus Datenschutzsicht bei der weiteren Umsetzung des OZG wünschen? (00:36:48)

51 episodi

Artwork
iconCondividi
 
Manage episode 346933220 series 2535380
Contenuto fornito da Redaktion "Datenschutz PRAXIS". Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Redaktion "Datenschutz PRAXIS" o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Datenschutz PRAXIS im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Petri, Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz

Datenlöschen in der Verwaltung

Die wenigsten personenbezogenen Daten benötigen bayerische öffentliche Stellen für immer; selbst die Personenstandsregister werden spätestens nach 110 Jahren archiviert. Mitunter haben Bürgerinnen und Bürger aber schon viel früher das Bedürfnis, den Bestand an Informationen auszudünnen, den der Staat, die Kommunen und andere öffentliche Träger über sie aufgebaut haben. Diesem Zweck dienen Löschungsrechte.

So schreibt unser Podcast-Gast über das Thema Löschen. Welche Beschwerden Prof. Petri als Landesbeauftragter erhält und wo er verstärkten Beratungsbedarf der Verwaltungen sieht, erfahren wir im ersten Teil des Gesprächs.

OZG geht weiter

Dass die Frist bis Ende 2022 nicht mehr zu halten ist, ist offensichtlich. Prof. Petri erläutert, wie die bisherigen und anstehenden Digitalisierungsvorhaben den Datenschutz mitdenken.

Links

BayLfD-Orientierungshilfe „Das Recht auf Löschung nach der Datenschutz-Grundverordnung“

OZG und der Datenschutz | Podcast Folge 26

  continue reading

Capitoli

1. Intro (00:00:00)

2. Werbung Datenschutz Management kompakt (00:00:28)

3. Warum sollte man als Bürgerin/Bürger das Recht auf Löschung auch im öffentlichen Bereich wahrnehmen? (00:02:58)

4. Wie häufig wollen Bürgerinnen und Bürger Daten bei einer Behörde löschen lassen? (00:06:04)

5. Zur Orientierungshilfe Löschen: Wie ist der Informationsbedarf der Behörden zum Thema Löschen? (00:14:30)

6. Gibt es bei Behörden Unklarheiten, ob Daten über Corona-Tests/Corona-Impfungen noch gespeichert (00:17:57)

7. Wie bewerten Sie das EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung? (00:25:27)

8. Wird bei OZG-Projekten ausreichend an Löschkonzepte gedacht? (00:31:54)

9. Wie steht es denn generell um die Umsetzung des OZG? (00:34:09)

10. Was würden Sie sich aus Datenschutzsicht bei der weiteren Umsetzung des OZG wünschen? (00:36:48)

51 episodi

Tous les épisodes

×
 
Loading …

Benvenuto su Player FM!

Player FM ricerca sul web podcast di alta qualità che tu possa goderti adesso. È la migliore app di podcast e funziona su Android, iPhone e web. Registrati per sincronizzare le iscrizioni su tutti i tuoi dispositivi.

 

Guida rapida