Artwork

Contenuto fornito da KPMG Financial Services Hub. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da KPMG Financial Services Hub o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Player FM - App Podcast
Vai offline con l'app Player FM !

Welche Risiken müssen Banken 2024 managen? #37

26:15
 
Condividi
 

Manage episode 394312752 series 3390503
Contenuto fornito da KPMG Financial Services Hub. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da KPMG Financial Services Hub o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Folgenreiche Klimaveränderungen und Naturkatastrophen, die vielfältigen Folgen der Corona-Pandemie für die Wirtschaft, Cyberrisiken und geopolitische Spannungen. Laut OECD ist die öffentliche Verschuldung besorgniserregend, das Wachstum weiter mittelmäßig. Die Liste der Themen, die 2024 auf dem World Economic Forum (WEF) und auf der Münchner Sicherheitskonferenz zur Diskussion stehen, ist lang.
Prof. Hubertus Bardt ist Geschäftsführer des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln ordnet die Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit im Podcast für uns ein. Sein Gesprächspartner Dr. Arvind Sarin, Partner bei KPMG, Financial Services, interpretiert sie mit Blick auf Banken und Versicherungen.
„Die Welt ist komplexer, schneller, digitaler geworden“, sagt er. „Deshalb müssen Chief Risk Officer in Instituten zunehmend auch Non-Financial Risks managen, die große Auswirkungen auf das Vertrauen und die finanzielle Stabilität einer Bank haben.“ Dazu zählen zum Beispiel geopolitische Risiken, ESG-Risiken und Reputationsrisiken durch zum Beispiel Fake News. Neben vielen herausfordernden, unangenehmen Themen unserer Zeit, besprechen die beiden Experten aber auch, wie Unternehmen resilienter werden können und sie geben einen Ausblick, der Mut macht. Jetzt reinhören!
Unsere Studie „Non-Financial Risks“ belegt die steigende Zahl und Bedeutung nicht-finanzieller Risiken und zeigt, vor welchen Herausforderungen Banken organisatorisch, fachlich und technisch stehen. Welche Risiiken von Bank Runs ausgehen und warum sie immer dynamischer verlaufen, erläutern unsere Experten im Whitepaper „Bank Runs“. In einem 10-Punkte-Action-Plan zeigen sie auf, wie Banken ihre Risikosteuerung umfassend weiterentwickeln und ihre Resilienz steigern können. Erfahren Sie in unserem aktuellen Blogartikel, was für Banken 2024 wichtig wird. Um keine Podcast-Folge mehr zu verpassen, abonnieren Sie den KPMG-Newsletter Transformation Insights Financial Services.
  continue reading

41 episodi

Artwork
iconCondividi
 
Manage episode 394312752 series 3390503
Contenuto fornito da KPMG Financial Services Hub. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da KPMG Financial Services Hub o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Folgenreiche Klimaveränderungen und Naturkatastrophen, die vielfältigen Folgen der Corona-Pandemie für die Wirtschaft, Cyberrisiken und geopolitische Spannungen. Laut OECD ist die öffentliche Verschuldung besorgniserregend, das Wachstum weiter mittelmäßig. Die Liste der Themen, die 2024 auf dem World Economic Forum (WEF) und auf der Münchner Sicherheitskonferenz zur Diskussion stehen, ist lang.
Prof. Hubertus Bardt ist Geschäftsführer des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln ordnet die Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit im Podcast für uns ein. Sein Gesprächspartner Dr. Arvind Sarin, Partner bei KPMG, Financial Services, interpretiert sie mit Blick auf Banken und Versicherungen.
„Die Welt ist komplexer, schneller, digitaler geworden“, sagt er. „Deshalb müssen Chief Risk Officer in Instituten zunehmend auch Non-Financial Risks managen, die große Auswirkungen auf das Vertrauen und die finanzielle Stabilität einer Bank haben.“ Dazu zählen zum Beispiel geopolitische Risiken, ESG-Risiken und Reputationsrisiken durch zum Beispiel Fake News. Neben vielen herausfordernden, unangenehmen Themen unserer Zeit, besprechen die beiden Experten aber auch, wie Unternehmen resilienter werden können und sie geben einen Ausblick, der Mut macht. Jetzt reinhören!
Unsere Studie „Non-Financial Risks“ belegt die steigende Zahl und Bedeutung nicht-finanzieller Risiken und zeigt, vor welchen Herausforderungen Banken organisatorisch, fachlich und technisch stehen. Welche Risiiken von Bank Runs ausgehen und warum sie immer dynamischer verlaufen, erläutern unsere Experten im Whitepaper „Bank Runs“. In einem 10-Punkte-Action-Plan zeigen sie auf, wie Banken ihre Risikosteuerung umfassend weiterentwickeln und ihre Resilienz steigern können. Erfahren Sie in unserem aktuellen Blogartikel, was für Banken 2024 wichtig wird. Um keine Podcast-Folge mehr zu verpassen, abonnieren Sie den KPMG-Newsletter Transformation Insights Financial Services.
  continue reading

41 episodi

Tutti gli episodi

×
 
Loading …

Benvenuto su Player FM!

Player FM ricerca sul web podcast di alta qualità che tu possa goderti adesso. È la migliore app di podcast e funziona su Android, iPhone e web. Registrati per sincronizzare le iscrizioni su tutti i tuoi dispositivi.

 

Guida rapida