Artwork

Contenuto fornito da Christian Leuschner. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Christian Leuschner o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Player FM - App Podcast
Vai offline con l'app Player FM !

9 | Albert Einstein

8:50
 
Condividi
 

Manage episode 365880744 series 3483762
Contenuto fornito da Christian Leuschner. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Christian Leuschner o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.

Albert Einstein war ein Physiker, einer der bedeutendsten aller Zeiten. Seine Forschungen und Ideen haben die Wissenschaft sehr stark beeinflusst. Im Jahr 1922 erhielt er den Nobelpreis für Physik. Seine größte Entdeckung war die Relativitätstheorie. Für viele Menschen ist Albert Einstein ein Vorbild als Forscher. Seine große Bekanntheit nutzte er auch, um sich für Völkerverständigung und Frieden einzusetzen.

Geboren wurde er im Jahr 1879 in Ulm. Aufgewachsen ist er in Cannstatt bei Stuttgart. Seine Eltern waren streng gläubige Juden. Schon während seiner Schulzeit las Albert Einstein Bücher über Physik. Mit 14 Jahren brach er seine Schule ab und zog wieder zu seinen Eltern, die inzwischen in Mailand in Italien wohnten. So musste er auch nicht in die Armee gehen.

Später zog er um in die Schweiz und studierte dort an der Hochschule. Mit 21 Jahren war er Lehrer für Mathematik und Physik. Er erhielt den Schweizer Pass. Dann wurde er Bürger von Österreich. Anschließend lebte er in Berlin und wurde Bürger von Preußen und somit auch vom Deutschen Reich.

Vor dem Zweiten Weltkrieg gab er seinen deutschen Pass ab. Als Jude fürchtete er eine Verfolgung durch die nationalsozialistische Regierung. Er hatte immer noch den Schweizer Pass und erwarb 1940 auch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.

Albert Einstein starb im Jahr 1955 in den Vereinigten Staaten von Amerika. Dort hatte er zuletzt in der Nähe von New York gewohnt. Lange nach seinem Tod wählte eine amerikanische Zeitschrift Einstein zum „Mann des 20. Jahrhunderts“. Das chemische Element Einsteinium trägt seinen Namen. Und in Bern, wo er lange gelebt hat, gibt es zwei Museen, die an ihn erinnern.

Einsteins wichtigstes Werk war die Relativitätstheorie. Sie machte ihn auf der ganzen Welt berühmt. Die Relativitätstheorie ist sehr schwierig zu verstehen. Sie ist so unglaublich, dass selbst viele große Physiker aus Einsteins Zeit dachten, sie ist nur Unsinn. Heute kennt man aber viele Beweise für die Richtigkeit dieser Theorie.

Man sagt, Einstein war ein schlechter Schüler. Er hatte in seinem Zeugnis in den Fächern Algebra, Geometrie und Physik jeweils eine Sechs. In Deutschland ist die Eins die beste Schulnote und die Sechs ist die schlechteste Schulnote. Nur im Fach Französisch hatte er eine Drei. Aber Einstein besuchte eine Schweizer Schule und dort ist die Sechs die Bestnote.


SCHLÜSSELWÖRTER:

Forschungen (researches)
die Wissenschaft (science)
die Entdeckung (discovery)
das Vorbild (role model)
die Bekanntheit (notoriety)
die Völkerverständigung (understanding between peoples)
streng gläubige Juden (devout Jews)
er brach ab (he stopped)
die Armee (army)
die Schweiz (Switzerland)
Österreich (Austria)
Preußen (Prussia)
das Deutsche Reich (German Empire)
der Zweite Weltkrieg (World War II)
er gab ab (he gave up)
fürchten (to fear)
die Verfolgung (persecution)
die Regierung (government)
die Staatsbürgerschaft (citizenship)
die Zeitschrift (magazine)
das Jahrhundert (century)
unglaublich (unbelievable)
LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com

DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com

UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate

Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert.

Link zum Artikel

  continue reading

35 episodi

Artwork
iconCondividi
 
Manage episode 365880744 series 3483762
Contenuto fornito da Christian Leuschner. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Christian Leuschner o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.

Albert Einstein war ein Physiker, einer der bedeutendsten aller Zeiten. Seine Forschungen und Ideen haben die Wissenschaft sehr stark beeinflusst. Im Jahr 1922 erhielt er den Nobelpreis für Physik. Seine größte Entdeckung war die Relativitätstheorie. Für viele Menschen ist Albert Einstein ein Vorbild als Forscher. Seine große Bekanntheit nutzte er auch, um sich für Völkerverständigung und Frieden einzusetzen.

Geboren wurde er im Jahr 1879 in Ulm. Aufgewachsen ist er in Cannstatt bei Stuttgart. Seine Eltern waren streng gläubige Juden. Schon während seiner Schulzeit las Albert Einstein Bücher über Physik. Mit 14 Jahren brach er seine Schule ab und zog wieder zu seinen Eltern, die inzwischen in Mailand in Italien wohnten. So musste er auch nicht in die Armee gehen.

Später zog er um in die Schweiz und studierte dort an der Hochschule. Mit 21 Jahren war er Lehrer für Mathematik und Physik. Er erhielt den Schweizer Pass. Dann wurde er Bürger von Österreich. Anschließend lebte er in Berlin und wurde Bürger von Preußen und somit auch vom Deutschen Reich.

Vor dem Zweiten Weltkrieg gab er seinen deutschen Pass ab. Als Jude fürchtete er eine Verfolgung durch die nationalsozialistische Regierung. Er hatte immer noch den Schweizer Pass und erwarb 1940 auch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.

Albert Einstein starb im Jahr 1955 in den Vereinigten Staaten von Amerika. Dort hatte er zuletzt in der Nähe von New York gewohnt. Lange nach seinem Tod wählte eine amerikanische Zeitschrift Einstein zum „Mann des 20. Jahrhunderts“. Das chemische Element Einsteinium trägt seinen Namen. Und in Bern, wo er lange gelebt hat, gibt es zwei Museen, die an ihn erinnern.

Einsteins wichtigstes Werk war die Relativitätstheorie. Sie machte ihn auf der ganzen Welt berühmt. Die Relativitätstheorie ist sehr schwierig zu verstehen. Sie ist so unglaublich, dass selbst viele große Physiker aus Einsteins Zeit dachten, sie ist nur Unsinn. Heute kennt man aber viele Beweise für die Richtigkeit dieser Theorie.

Man sagt, Einstein war ein schlechter Schüler. Er hatte in seinem Zeugnis in den Fächern Algebra, Geometrie und Physik jeweils eine Sechs. In Deutschland ist die Eins die beste Schulnote und die Sechs ist die schlechteste Schulnote. Nur im Fach Französisch hatte er eine Drei. Aber Einstein besuchte eine Schweizer Schule und dort ist die Sechs die Bestnote.


SCHLÜSSELWÖRTER:

Forschungen (researches)
die Wissenschaft (science)
die Entdeckung (discovery)
das Vorbild (role model)
die Bekanntheit (notoriety)
die Völkerverständigung (understanding between peoples)
streng gläubige Juden (devout Jews)
er brach ab (he stopped)
die Armee (army)
die Schweiz (Switzerland)
Österreich (Austria)
Preußen (Prussia)
das Deutsche Reich (German Empire)
der Zweite Weltkrieg (World War II)
er gab ab (he gave up)
fürchten (to fear)
die Verfolgung (persecution)
die Regierung (government)
die Staatsbürgerschaft (citizenship)
die Zeitschrift (magazine)
das Jahrhundert (century)
unglaublich (unbelievable)
LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com

DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com

UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate

Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert.

Link zum Artikel

  continue reading

35 episodi

Tutti gli episodi

×
 
Loading …

Benvenuto su Player FM!

Player FM ricerca sul web podcast di alta qualità che tu possa goderti adesso. È la migliore app di podcast e funziona su Android, iPhone e web. Registrati per sincronizzare le iscrizioni su tutti i tuoi dispositivi.

 

Guida rapida