Artwork

Contenuto fornito da regenerativdigital. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da regenerativdigital o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Player FM - App Podcast
Vai offline con l'app Player FM !

Episode 008: Stephan Grabmeier - Nachhaltigkeit als Investitionscase Die Bedeutung von Konsequenz und Belief Updates

50:52
 
Condividi
 

Manage episode 422187272 series 3568917
Contenuto fornito da regenerativdigital. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da regenerativdigital o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
In dieser Folge des Podcasts Regenerativ & Digital ist Stephan Grabmeier zu Gast. Stephan ist ein Future Designer und Zukunftsoptimist, der Unternehmen bei der Umsetzung von nachhaltigem Wirtschaften unterstützt. Er hat ein Playbook namens Impact Business Design entwickelt, das den neuen Standard für Organisationen im 21. Jahrhundert setzt. Stefan erzählt von seiner persönlichen Motivation für sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und Transformation. Er erklärt auch die Methode seines Playbooks, die darauf abzielt, Menschen und Organisationen bei der Veränderung und Entwicklung zu begleiten. Ein integraler Bestandteil dieser Methode ist der Impact Profiler, ein Online-Fragebogen, der das individuelle Mindset und die Bewusstseinsebene einer Organisation analysiert. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Frage, wie Unternehmen den Impact-Prozess durchlaufen. Es wird erläutert, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, wie ein Unternehmen den Impact-Prozess angehen kann, z. B. durch ein Projektteam oder eine Abteilung. Im weiteren Verlauf des Gesprächs werden positive Beispiele von Unternehmen genannt, die sowohl in Digitalisierung als auch in Nachhaltigkeit erfolgreich sind. Es wird betont, dass Nachhaltigkeit kein Kostenfaktor, sondern ein Investitionscase ist. Es werden auch verschiedene KPIs diskutiert, die Unternehmen bei der Messung ihres Impacts berücksichtigen sollten. Schließlich werden die Herausforderungen, denen Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Regeneration begegnen, erörtert, wobei die Konsequenz des Handelns und die Kooperation als wichtige Hebel für erfolgreiche Transformationen genannt werden. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Stephan und Sebastian die Herausforderungen und Hürden bei der Umsetzung von nachhaltigen Geschäftsmodellen. Sie identifizieren drei Gruppen von Mitarbeitern: Altruisten, Bedingt Kooperative und Egoisten. Stephan betont die Bedeutung von Konsequenz bei der Umsetzung von Strategien und die Notwendigkeit von täglichen Belief Updates. Takeaways
  • Stephan Grabmeier ist ein Future Designer und Zukunftsoptimist, der Unternehmen bei der Umsetzung von nachhaltigem Wirtschaften unterstützt.
  • Seine Methode, das Impact Business Design, setzt den neuen Standard für Organisationen im 21. Jahrhundert.
  • Ein integraler Bestandteil dieser Methode ist der Impact Profiler, ein Online-Fragebogen, der das individuelle Mindset und die Bewusstseinsebene einer Organisation analysiert.
  • Stefan erzählt von seiner persönlichen Motivation für sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und Transformation. Unternehmen können den Impact-Prozess durch ein Projektteam oder eine Abteilung durchlaufen.
  • Nachhaltigkeit ist kein Kostenfaktor, sondern ein Investitionscase.
  • Es gibt verschiedene KPIs, die Unternehmen bei der Messung ihres Impacts berücksichtigen sollten.
  • Die Konsequenz des Handelns und die Kooperation sind wichtige Hebel für erfolgreiche Transformationen. Die Umsetzung von nachhaltigen Geschäftsmodellen beinhaltet Herausforderungen und Hürden, die von verschiedenen Mitarbeitergruppen wahrgenommen werden.
  • Es ist wichtig, konsequent zu sein und Strategien und Vereinbarungen einzuhalten, um das Vertrauen der Mitarbeiter zu gewinnen.
  • Externe Hürden wie Kunden- und Partnerschaftsbeziehungen können die Umsetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen beeinflussen.
  • Innerbetrieblicher Aktivismus kann eine Möglichkeit sein, Nachhaltigkeit in Unternehmen voranzutreiben.

In eigener Sache

Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter regenerativ.digital@acb.studio.

–– ——

acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.

LinkedIn-Profil von Sebastian
Linkedin-Profil von David

  continue reading

10 episodi

Artwork
iconCondividi
 
Manage episode 422187272 series 3568917
Contenuto fornito da regenerativdigital. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da regenerativdigital o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
In dieser Folge des Podcasts Regenerativ & Digital ist Stephan Grabmeier zu Gast. Stephan ist ein Future Designer und Zukunftsoptimist, der Unternehmen bei der Umsetzung von nachhaltigem Wirtschaften unterstützt. Er hat ein Playbook namens Impact Business Design entwickelt, das den neuen Standard für Organisationen im 21. Jahrhundert setzt. Stefan erzählt von seiner persönlichen Motivation für sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und Transformation. Er erklärt auch die Methode seines Playbooks, die darauf abzielt, Menschen und Organisationen bei der Veränderung und Entwicklung zu begleiten. Ein integraler Bestandteil dieser Methode ist der Impact Profiler, ein Online-Fragebogen, der das individuelle Mindset und die Bewusstseinsebene einer Organisation analysiert. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Frage, wie Unternehmen den Impact-Prozess durchlaufen. Es wird erläutert, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, wie ein Unternehmen den Impact-Prozess angehen kann, z. B. durch ein Projektteam oder eine Abteilung. Im weiteren Verlauf des Gesprächs werden positive Beispiele von Unternehmen genannt, die sowohl in Digitalisierung als auch in Nachhaltigkeit erfolgreich sind. Es wird betont, dass Nachhaltigkeit kein Kostenfaktor, sondern ein Investitionscase ist. Es werden auch verschiedene KPIs diskutiert, die Unternehmen bei der Messung ihres Impacts berücksichtigen sollten. Schließlich werden die Herausforderungen, denen Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Regeneration begegnen, erörtert, wobei die Konsequenz des Handelns und die Kooperation als wichtige Hebel für erfolgreiche Transformationen genannt werden. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Stephan und Sebastian die Herausforderungen und Hürden bei der Umsetzung von nachhaltigen Geschäftsmodellen. Sie identifizieren drei Gruppen von Mitarbeitern: Altruisten, Bedingt Kooperative und Egoisten. Stephan betont die Bedeutung von Konsequenz bei der Umsetzung von Strategien und die Notwendigkeit von täglichen Belief Updates. Takeaways
  • Stephan Grabmeier ist ein Future Designer und Zukunftsoptimist, der Unternehmen bei der Umsetzung von nachhaltigem Wirtschaften unterstützt.
  • Seine Methode, das Impact Business Design, setzt den neuen Standard für Organisationen im 21. Jahrhundert.
  • Ein integraler Bestandteil dieser Methode ist der Impact Profiler, ein Online-Fragebogen, der das individuelle Mindset und die Bewusstseinsebene einer Organisation analysiert.
  • Stefan erzählt von seiner persönlichen Motivation für sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und Transformation. Unternehmen können den Impact-Prozess durch ein Projektteam oder eine Abteilung durchlaufen.
  • Nachhaltigkeit ist kein Kostenfaktor, sondern ein Investitionscase.
  • Es gibt verschiedene KPIs, die Unternehmen bei der Messung ihres Impacts berücksichtigen sollten.
  • Die Konsequenz des Handelns und die Kooperation sind wichtige Hebel für erfolgreiche Transformationen. Die Umsetzung von nachhaltigen Geschäftsmodellen beinhaltet Herausforderungen und Hürden, die von verschiedenen Mitarbeitergruppen wahrgenommen werden.
  • Es ist wichtig, konsequent zu sein und Strategien und Vereinbarungen einzuhalten, um das Vertrauen der Mitarbeiter zu gewinnen.
  • Externe Hürden wie Kunden- und Partnerschaftsbeziehungen können die Umsetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen beeinflussen.
  • Innerbetrieblicher Aktivismus kann eine Möglichkeit sein, Nachhaltigkeit in Unternehmen voranzutreiben.

In eigener Sache

Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter regenerativ.digital@acb.studio.

–– ——

acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.

LinkedIn-Profil von Sebastian
Linkedin-Profil von David

  continue reading

10 episodi

Tutti gli episodi

×
 
Loading …

Benvenuto su Player FM!

Player FM ricerca sul web podcast di alta qualità che tu possa goderti adesso. È la migliore app di podcast e funziona su Android, iPhone e web. Registrati per sincronizzare le iscrizioni su tutti i tuoi dispositivi.

 

Guida rapida