Contenuto fornito da Bayerischer Rundfunk. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Bayerischer Rundfunk o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.

I nostri utenti ci amano!

Recensioni degli utenti

"Adoro la funzione offline"
"Questo è "il" modo di gestire le tue iscrizioni ai podcast. È anche un ottimo modo di scoprirne di nuovi."

Digitalisierung in der Kriminaltechnik - Fahndung mit Tanz-Software und „Holodeck“

26:00
 
Condividi
 

Manage episode 377333697 series 1833395
Contenuto fornito da Bayerischer Rundfunk. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Bayerischer Rundfunk o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.

Die Digitalisierung eröffnet der Kriminaltechnik neue Möglichkeiten, Verbrechern schneller und effektiver auf die Spur zu kommen. So kann zum Beispiel spezielle Software dabei helfen, vermummte Täter in Videos zu identifizieren. Und Virtual Reality erschafft in einem "Holodeck" den virtuellen Tatort. Autor: Wolfgang Zehentmeier

CREDITS
Autor: Wolfgang Zehentmeier
Redaktion: Iska Schreglmann
Technik: Peter Riegel / mars13

GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Matthias Graw, Leiter der Rechtsmedizin an der Ludwigs Maximilians-Universität München
Dr. Florian Fischer, zuständig für Digitaltechnik in der Münchner Rechtsmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Klaus Schwarz, Leiter der Abteilung "Waffen und Munition" im Landeskriminalamt (LKA) Bayern
Prof. Dr. Dirk Labudde, Forensik-Professor an der Fakultät Angewandte Computer‐ und Bio¬wissenschaften an der Universität Mittweida
Ralf Breker, Leiter der forensischen Medientechnik beim Landeskriminalamt (LKA) Bayern

Weitere interessante Beiträge zum Thema finden Sie hier:

IQ - Wissenschaft und Forschung "Im Garten der Rechtsmedizin - Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd"
HIER ANHÖREN

radioWissen "Archäologie als Krimi - Die Vergangenheit im Labor"
HIER ANHÖREN

radioWissen "Der Mordparagraf 211 StGB - Ein Tatbestand im Wandel der Zeit"
HIER ANHÖREN

IQ - Wissenschaft und Forschung "Verräterische Email - Verbrecherjagd durch Sprachanalyse"
HIER ANHÖREN

IQ - Wissenschaft und Forschung "Abwasser - Was macht es so wertvoll?"
HIER ANHÖREN

Diese und noch viele weitere hörenswerte Beiträge von IQ - Wissenschaft und Forschung finden Sie in der ARD Audiothek

Video-Links:

BR24 | "Holodeck": LKA nutzt jetzt Virtual Reality
EXTERNER LINK

ARD alpha | „Verbrechen auf der Spur – Oliver Bendixen und die Geheimnisse der Kriminaltechnik“
HIER ANSEHEN

  continue reading

1204 episodi

iconCondividi
 
Manage episode 377333697 series 1833395
Contenuto fornito da Bayerischer Rundfunk. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Bayerischer Rundfunk o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.

Die Digitalisierung eröffnet der Kriminaltechnik neue Möglichkeiten, Verbrechern schneller und effektiver auf die Spur zu kommen. So kann zum Beispiel spezielle Software dabei helfen, vermummte Täter in Videos zu identifizieren. Und Virtual Reality erschafft in einem "Holodeck" den virtuellen Tatort. Autor: Wolfgang Zehentmeier

CREDITS
Autor: Wolfgang Zehentmeier
Redaktion: Iska Schreglmann
Technik: Peter Riegel / mars13

GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Matthias Graw, Leiter der Rechtsmedizin an der Ludwigs Maximilians-Universität München
Dr. Florian Fischer, zuständig für Digitaltechnik in der Münchner Rechtsmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Klaus Schwarz, Leiter der Abteilung "Waffen und Munition" im Landeskriminalamt (LKA) Bayern
Prof. Dr. Dirk Labudde, Forensik-Professor an der Fakultät Angewandte Computer‐ und Bio¬wissenschaften an der Universität Mittweida
Ralf Breker, Leiter der forensischen Medientechnik beim Landeskriminalamt (LKA) Bayern

Weitere interessante Beiträge zum Thema finden Sie hier:

IQ - Wissenschaft und Forschung "Im Garten der Rechtsmedizin - Mit toten Schweinen auf Verbrecherjagd"
HIER ANHÖREN

radioWissen "Archäologie als Krimi - Die Vergangenheit im Labor"
HIER ANHÖREN

radioWissen "Der Mordparagraf 211 StGB - Ein Tatbestand im Wandel der Zeit"
HIER ANHÖREN

IQ - Wissenschaft und Forschung "Verräterische Email - Verbrecherjagd durch Sprachanalyse"
HIER ANHÖREN

IQ - Wissenschaft und Forschung "Abwasser - Was macht es so wertvoll?"
HIER ANHÖREN

Diese und noch viele weitere hörenswerte Beiträge von IQ - Wissenschaft und Forschung finden Sie in der ARD Audiothek

Video-Links:

BR24 | "Holodeck": LKA nutzt jetzt Virtual Reality
EXTERNER LINK

ARD alpha | „Verbrechen auf der Spur – Oliver Bendixen und die Geheimnisse der Kriminaltechnik“
HIER ANSEHEN

  continue reading

1204 episodi

所有剧集

×
 
Loading …

Benvenuto su Player FM!

Player FM ricerca sul web podcast di alta qualità che tu possa goderti adesso. È la migliore app di podcast e funziona su Android, iPhone e web. Registrati per sincronizzare le iscrizioni su tutti i tuoi dispositivi.

 

Player FM - App Podcast
Vai offline con l'app Player FM !

Guida rapida