Artwork

Contenuto fornito da Bayerischer Rundfunk. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Bayerischer Rundfunk o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Player FM - App Podcast
Vai offline con l'app Player FM !

Wem gehört die Natur? Genetische Ressourcen und Patentrecht

14:56
 
Condividi
 

Manage episode 419522734 series 1833395
Contenuto fornito da Bayerischer Rundfunk. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Bayerischer Rundfunk o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.

In Pflanzen, Pilzen, Tieren, überall auf der Welt schlummern wichtige Ressourcen: Wirkstoffe, die Bakterien bekämpfen oder Krankheiten heilen können. Oft werden sie genutzt von indigenen Gemeinschaften. Wenn aber Forscher oder Firmen aus anderen Ländern kommen und aus diesen genetischen Ressourcen Produkte entwickeln, dann sollen die Menschen vor Ort davon profitieren. Das regelt das sogenannte Nagoya-Protokoll, ein UN-Abkommen. Das reicht aber nicht - es braucht auch die richtigen Regeln für Patente dazu. Die will die UN jetzt in einem Abkommen regeln, das bis 24. Mai in Genf verhandelt wird.

Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.
CREDITS
Host dieser Folge ist Miriam Stumpfe

Co-Autorinnen: Anne Herrberg, Renate Ell
Redaktion: Frau Ferlemann
Technik: Markus Mähner

GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Jörg Overmann, Wissenschaftlicher Direktor der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen Leipzig (DSMZ)
Dr. Manuela da Silva, Staatliches Forschungsinstitut Fiocruz, Brasilien
Jaqueline da Luz Ferreira, Instituto Escolhas , Brasilien

Streaming Tipp:

In dieser Folge von RadioWissen geht es um Raubbau an der Natur in einer viel drastischeren Variante

Weiterführende LINKS:

Hier geht es zur Infoseite der UN zu den Verhandlungen in Genf

IQ verpasst?

Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:

Garten extrem - Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?

E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?

Können Algen die Welt retten?

Krank im Knast - Psychiatrie im Gefängnis

Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit

Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen

Stärkster Sonnensturm und Polarlichter - Gefahr aus dem All?

Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall

Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?

Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?

Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?

Gift auf dem Meeresgrund! - Was tun mit Munition vor deutschen Küsten?

Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?

Alle Folgen von IQ findet Ihr auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!

  continue reading

1277 episodi

Artwork
iconCondividi
 
Manage episode 419522734 series 1833395
Contenuto fornito da Bayerischer Rundfunk. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Bayerischer Rundfunk o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.

In Pflanzen, Pilzen, Tieren, überall auf der Welt schlummern wichtige Ressourcen: Wirkstoffe, die Bakterien bekämpfen oder Krankheiten heilen können. Oft werden sie genutzt von indigenen Gemeinschaften. Wenn aber Forscher oder Firmen aus anderen Ländern kommen und aus diesen genetischen Ressourcen Produkte entwickeln, dann sollen die Menschen vor Ort davon profitieren. Das regelt das sogenannte Nagoya-Protokoll, ein UN-Abkommen. Das reicht aber nicht - es braucht auch die richtigen Regeln für Patente dazu. Die will die UN jetzt in einem Abkommen regeln, das bis 24. Mai in Genf verhandelt wird.

Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.
CREDITS
Host dieser Folge ist Miriam Stumpfe

Co-Autorinnen: Anne Herrberg, Renate Ell
Redaktion: Frau Ferlemann
Technik: Markus Mähner

GESPRÄCHSPARTNER:INNEN
Prof. Jörg Overmann, Wissenschaftlicher Direktor der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen Leipzig (DSMZ)
Dr. Manuela da Silva, Staatliches Forschungsinstitut Fiocruz, Brasilien
Jaqueline da Luz Ferreira, Instituto Escolhas , Brasilien

Streaming Tipp:

In dieser Folge von RadioWissen geht es um Raubbau an der Natur in einer viel drastischeren Variante

Weiterführende LINKS:

Hier geht es zur Infoseite der UN zu den Verhandlungen in Genf

IQ verpasst?

Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:

Garten extrem - Wie pflanzt man für Klimawandel-Bedingungen?

E-Auto-Akkus - Auch ohne Lithium?

Können Algen die Welt retten?

Krank im Knast - Psychiatrie im Gefängnis

Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit

Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen

Stärkster Sonnensturm und Polarlichter - Gefahr aus dem All?

Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall

Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?

Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?

Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?

Gift auf dem Meeresgrund! - Was tun mit Munition vor deutschen Küsten?

Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?

Alle Folgen von IQ findet Ihr auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!

  continue reading

1277 episodi

Tutti gli episodi

×
 
Loading …

Benvenuto su Player FM!

Player FM ricerca sul web podcast di alta qualità che tu possa goderti adesso. È la migliore app di podcast e funziona su Android, iPhone e web. Registrati per sincronizzare le iscrizioni su tutti i tuoi dispositivi.

 

Guida rapida