Artwork

Contenuto fornito da Landesvertretung Baden-Württemberg. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Landesvertretung Baden-Württemberg o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Player FM - App Podcast
Vai offline con l'app Player FM !

#03 Spacetalks mit Alexander Gerst

44:14
 
Condividi
 

Manage episode 423573330 series 3495108
Contenuto fornito da Landesvertretung Baden-Württemberg. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Landesvertretung Baden-Württemberg o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.

Kann man die Verletzlichkeit unseres Heimatplaneten aus dem All sehen? Was hat die Erforschung der Antarktis mit der Mondlandung zu tun? Und wie können wir die Luft- und Raumfahrt nachhaltig gestalten?

Diese und weitere spannenden Fragen beleuchtet die dritte Folge des Politik-Podcasts SpätzlesPress. Gastgeber Rudi Hoogvliet unterhält sich mit dem aus Baden-Württemberg stammenden – und mittlerweile weltweit bekannten – Astronauten und Vulkanologen Alexander Gerst.

Im Gespräch schildert Gerst eindrücklich und leidenschaftlich, wie sich seine Sicht auf die Erde verändert hat. Vom All aus hat er die fortschreitenden Umweltveränderungen wie austrocknende Seen und schmelzende Gletscher deutlich gesehen. Diese Erlebnisse haben bei ihm die Dringlichkeit des Klimaschutzes ganz oben auf die Agenda gesetzt, so der Astronaut. Doch es geht nicht nur um Umweltveränderungen. Gerst erklärt auch, wie die Raumfahrt inzwischen ein integraler Bestandteil unseres Alltags ist – von Wettervorhersagen bis hin zu globaler Kommunikation. Deutschland und besonders Baden-Württemberg spielen dabei seiner Ansicht nach eine wesentliche Rolle. Die beiden Gesprächspartner tauchen tief in die Welt der Raumfahrt ein. Warum testen Astronautinnen und Astronauten Technologien, die später in Satelliten genutzt werden? Welche einzigartigen Experimente werden im All durchgeführt und wie tragen diese zur Forschung in Bereichen wie Klimawandel, Krebs- und Materialforschung bei?

Voller Enthusiasmus erzählt Alexander Gerst in „Spacetalks“, wie die Artemis-Missionen eine neue Ära der Raumfahrt einläuten. Und zum krönenden Abschluss gibt es noch einen inspirierenden Traum-Mutmacher von Astro Alex – für alle, die nach den Sternen greifen wollen.

Fragen, Kommentare und Anregungen senden Sie bitte wie immer gerne über unser Kontaktformular.

Shownotes:

Für die Besichtigung der Ausstellung „Fritz Genkinger“ bitte einfach unter antwort@lvtberlin.bwl.de anmelden. Die Ausstellung kann von Montag bis Freitag, 9 bis 16 Uhr besichtigt werden. Gegebenenfalls kann es aufgrund anderer Veranstaltungen im Haus zu Einschränkungen der Besichtigungstermine kommen. Wir empfehlen, sich vorher telefonisch unter 030 / 25456 - 400 zu informieren. Vom 1. bis 5. Juli 2024 ist die Ausstellung nicht zugänglich.

Falls Sie Interesse an unserer Veranstaltung „EM 2024 - Wie queer ist der Profisport?“ am 17. Juni 2024, 18 Uhr haben, können Sie uns ebenfalls gerne eine Anfrage per E-Mail an antwort@lvtberlin.bwl.de inklusive Angabe Ihrer Kontaktdaten sowie Begründung senden.

  continue reading

45 episodi

Artwork
iconCondividi
 
Manage episode 423573330 series 3495108
Contenuto fornito da Landesvertretung Baden-Württemberg. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Landesvertretung Baden-Württemberg o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.

Kann man die Verletzlichkeit unseres Heimatplaneten aus dem All sehen? Was hat die Erforschung der Antarktis mit der Mondlandung zu tun? Und wie können wir die Luft- und Raumfahrt nachhaltig gestalten?

Diese und weitere spannenden Fragen beleuchtet die dritte Folge des Politik-Podcasts SpätzlesPress. Gastgeber Rudi Hoogvliet unterhält sich mit dem aus Baden-Württemberg stammenden – und mittlerweile weltweit bekannten – Astronauten und Vulkanologen Alexander Gerst.

Im Gespräch schildert Gerst eindrücklich und leidenschaftlich, wie sich seine Sicht auf die Erde verändert hat. Vom All aus hat er die fortschreitenden Umweltveränderungen wie austrocknende Seen und schmelzende Gletscher deutlich gesehen. Diese Erlebnisse haben bei ihm die Dringlichkeit des Klimaschutzes ganz oben auf die Agenda gesetzt, so der Astronaut. Doch es geht nicht nur um Umweltveränderungen. Gerst erklärt auch, wie die Raumfahrt inzwischen ein integraler Bestandteil unseres Alltags ist – von Wettervorhersagen bis hin zu globaler Kommunikation. Deutschland und besonders Baden-Württemberg spielen dabei seiner Ansicht nach eine wesentliche Rolle. Die beiden Gesprächspartner tauchen tief in die Welt der Raumfahrt ein. Warum testen Astronautinnen und Astronauten Technologien, die später in Satelliten genutzt werden? Welche einzigartigen Experimente werden im All durchgeführt und wie tragen diese zur Forschung in Bereichen wie Klimawandel, Krebs- und Materialforschung bei?

Voller Enthusiasmus erzählt Alexander Gerst in „Spacetalks“, wie die Artemis-Missionen eine neue Ära der Raumfahrt einläuten. Und zum krönenden Abschluss gibt es noch einen inspirierenden Traum-Mutmacher von Astro Alex – für alle, die nach den Sternen greifen wollen.

Fragen, Kommentare und Anregungen senden Sie bitte wie immer gerne über unser Kontaktformular.

Shownotes:

Für die Besichtigung der Ausstellung „Fritz Genkinger“ bitte einfach unter antwort@lvtberlin.bwl.de anmelden. Die Ausstellung kann von Montag bis Freitag, 9 bis 16 Uhr besichtigt werden. Gegebenenfalls kann es aufgrund anderer Veranstaltungen im Haus zu Einschränkungen der Besichtigungstermine kommen. Wir empfehlen, sich vorher telefonisch unter 030 / 25456 - 400 zu informieren. Vom 1. bis 5. Juli 2024 ist die Ausstellung nicht zugänglich.

Falls Sie Interesse an unserer Veranstaltung „EM 2024 - Wie queer ist der Profisport?“ am 17. Juni 2024, 18 Uhr haben, können Sie uns ebenfalls gerne eine Anfrage per E-Mail an antwort@lvtberlin.bwl.de inklusive Angabe Ihrer Kontaktdaten sowie Begründung senden.

  continue reading

45 episodi

Tutti gli episodi

×
 
Loading …

Benvenuto su Player FM!

Player FM ricerca sul web podcast di alta qualità che tu possa goderti adesso. È la migliore app di podcast e funziona su Android, iPhone e web. Registrati per sincronizzare le iscrizioni su tutti i tuoi dispositivi.

 

Guida rapida