Questo sito fa uso di cookie per migliorare l'esperienza di navigazione degli utenti. Leggi la nostra Normativa sulla privacy e i Termini di servizio per saperne di più.
OK!
Contenuto fornito da Stichwort Drehbuch. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Stichwort Drehbuch o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Player FM - App Podcast Vai offline con l'app Player FM !
In our second installment of the Small Business Starter Kit series - we’re tackling a topic that’s sometimes tricky, sometimes confusing, but ever-present: taxes. Hosts Austin and Jannese have an insightful conversation with entrepreneur Isabella Rosal who started 7th Sky Ventures , an exporter and distributor of craft spirits, beer, and wine. Having lived and worked in two different countries and started a company in a heavily-regulated field, Isabella is no stranger to navigating the paperwork-laden and jargon-infused maze of properly understanding taxes for a newly formed small business. Join us as she shares her story and provides valuable insight into how to tackle your business’ taxes - so they don’t tackle you. Learn more about how QuickBooks can help you grow your business: QuickBooks.com See omnystudio.com/listener for privacy information.…
Contenuto fornito da Stichwort Drehbuch. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Stichwort Drehbuch o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
In unserem Gespräch beleuchten wir, wie Geschichten die Gesellschaft im Kampf gegen den Klimawandel mobilisieren können. Insbesondere auch, wie die Rolle des Erzählens bei der Bewältigung der Klimakrise und wie fiktionale Geschichten reale Veränderungen inspirieren können Wendt und Schiller teilen tiefe Einblicke in ihre kreative Prozesse und die Überlegungen hinter "Wer wir sind", einer Serie, die nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt und Diskussionen über eines der drängendsten Themen unserer Zeiten fördert: den Klimawandel.
Contenuto fornito da Stichwort Drehbuch. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Stichwort Drehbuch o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
In unserem Gespräch beleuchten wir, wie Geschichten die Gesellschaft im Kampf gegen den Klimawandel mobilisieren können. Insbesondere auch, wie die Rolle des Erzählens bei der Bewältigung der Klimakrise und wie fiktionale Geschichten reale Veränderungen inspirieren können Wendt und Schiller teilen tiefe Einblicke in ihre kreative Prozesse und die Überlegungen hinter "Wer wir sind", einer Serie, die nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt und Diskussionen über eines der drängendsten Themen unserer Zeiten fördert: den Klimawandel.
Heute geht's ums Geld und wie Autoren an welches kommen können! VG-Wort Vorstand Jochen Greve erklärt Grundzüge und aktuelle Entwicklungen in der Verwertungsgesellschaft und appeliert: Mitglied werden. Karin Leidenberger vom Versorgungswerk der Autoren erklärt mögliche Zuschüsse zur Altersversorgung.…
Wir sprechen mit Samuel Jefferson, dem kreativen Kopf hinter „Krank“, einem realistischen und ungeschönten Krankenhausdrama. Der Autor und Showrunner erzählt, wie seine Erfahrungen als Notarzt in London den Grundstein für die Serie legten. Wir diskutieren, warum Authentizität im medizinischen Genre oft fehlt und wie sich die Serie von anderen Formaten abhebt. Zudem erfahren wir, wie Berlin als Stadt zu einem eigenen Charakter in der Serie wurde. Auch die ungewöhnliche Besetzung mit weniger bekannten Schauspielern und die Entwicklung der Hauptfiguren stehen im Fokus. Abschließend gibt es spannende Einblicke in den kreativen Prozess und die Zusammenarbeit im Showrunning-Team. Die Serie läuft auf AppleTV+.…
Vor rund 30 Jahren zog es Jürgen Pomorin nach Mallorca – eine Entscheidung, die sein Schreiben nachhaltig geprägt hat. Damals war die Insel noch weit weniger überlaufen als heute, und die entspannte, inspirierende Atmosphäre bot ihm genau das, was er suchte: einen Ort der Ruhe und Kreativität. In unserem Gespräch erzählt er, warum Mallorca für ihn der perfekte Ort zum Schreiben ist, wie ihn das mediterrane Lebensgefühl inspiriert und welche Herausforderungen das Leben als Autor mit sich bringt. Er erzählt, wie die 8km lange Fahrt zum Müllcontainer ihn beim Schreiben auf neue Ideen bringen kann.…
In dieser Episode sprechen wir mit der Dramaturgin und angehenden Psychologin Birgit Wittemann über die spannende Verbindung von Dramaturgie und Psychologie. Gemeinsam unterhalten wir uns über die Welt von Figuren und ihren psychologischen Hintergründen. Birgit verrät uns, wie ihr Psychologiestudium ihre Arbeit an Drehbüchern bereichert hat und warum das Verständnis von Emotionen und Konflikten nicht nur auf der Leinwand, sondern auch in Drehbuchbesprechungen essenziell ist. Mehr über Birgit Wittemann: https://de.linkedin.com/in/birgit-wittemann-a60aa3154…
Dank des weltweiten Serienhypes, neuer Auftraggeber und mehr Mut bei den alten entstanden in den vergangenen Jahren auch in Deutschland zahlreiche innovative Serien, die sich deutlich an internationalen Standards orientierten: ungewöhnliche Perspektiven, eine große Lust am Genre, unkonventionellere Dramaturgien. Auch die Art der Serienentwicklung hat sich verändert: Writers‘ Rooms und verschiedene Ansätze eines Showrunner- oder Headwriter-Modells scheinen weitgehend etabliert zu sein. Doch was bleibt von all dem, wenn die Serienblase nun tatsächlich geplatzt ist? Wo steht die deutsche Quality Serie aktuell? Und wie sieht ihre Zukunft aus? Auf der diesjährigen Konferenz FilmStoffEntwicklung vom Verband für Film- und Fernsehdramaturgie (VeDRA) diskutierten dieses Thema: Solmaz Azizi, Produzentin bei Studio Berlin und Gründerin der Berlinale Series Sektion, Julia Penner, Creatorin von "37 Sekunden" und Staff-Writerin sowie Arend Remmers, Mitcreator von "Oderbruch" und Kinoautor. Moderiert wurde das Panel von Timo Gössler, Dramaturg und Autor des Buches "Der German Room - Der US-Writer's Room in der deutschen Serienentwicklung."…
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit der erfahrenen Filmproduzentin und Dozentin Gloria Burkert über die aktuelle Krise in der Filmbranche. Mit über vier Jahrzehnten Erfahrung und preisgekrönten Produktionen, darunter der Oscar-prämierte Film „Nirgendwo in Afrika“, bringt Gloria Burkert eine einzigartige Perspektive mit. Sie schildert die Herausforderungen, denen die Branche heute gegenübersteht – von dem Zustand Filmbranche und der fortschreitenden Digitalisierung bis hin zum Einfluss globaler Streaming-Dienste und veränderten Zuschauergewohnheiten. Burkert erklärt auch, wie Filmemacher in dieser Krise eine Zukunft finden können und welche neuen Wege für nachhaltige und kreative Filmproduktion denkbar sind. Mit ihrer langjährigen Erfahrung an der Filmakademie Baden-Württemberg spricht sie darüber, wie die Ausbildung junger Talente den Wandel in der Filmindustrie begleiten kann und welche Kompetenzen künftig gefragt sind.…
In dieser Episode sprechen wir mit Peter Luisi, dem Regisseur und Produzenten von „The Last Screenwriter“. In diesem faszinierenden Film stellt sich Jack, ein gefeierter Drehbuchautor, der Herausforderung, sich mit einer KI-gesteuerten Drehbuch-Software auseinanderzusetzen. Der Film, der auf einem vollständig von ChatGPT 4.0 verfassten Drehbuch basiert, beleuchtet den Konflikt zwischen menschlicher Kreativität und technologischer Innovation. Peter Luisi teilt seine Gedanken über die Rolle von KI im kreativen Prozess und die Zukunft des Geschichtenerzählens. Er erzählt, warum er sich entschloss, mit einer künstlichen Intelligenz zusammenzuarbeiten.…
Wir sprechen über die packende neue Miniserie über Alfred Herrhausen, den charismatischen und einflussreichen Chef der Deutschen Bank in den 1980er Jahren, dessen unaufhaltsamer Aufstieg tragisch mit seinem unaufgeklärten Mord endete. Das Drehbuch stammt von Thomas Wendrich, der für seine Arbeit beim Serienfestival Series Mania in Lille ausgezeichnet wurde. Im Gespräch tauchen wir tief in Wendrichs Herausforderung ein, die komplexe politische Lage und die Finanzwelt jener Zeit in einen fesselnden Politthriller zu übersetzen. Wie gelingt es, das oft trockene "Bankensprech" in lebendige Dialoge zu verwandeln? Wir besprechen Wendrichs Ansatz, die feindlichen Kräfte, die Herrhausen umgaben – von der RAF bis hin zu geopolitischen Akteuren –, in eine dichte narrative Struktur zu integrieren.…
Im Kino erreichen Kinderfilme häufig Spitzenwerte bei den Besucherzahlen. Dennoch werden sie in Branche reichlich stiefmütterlich behandelt. Auch in den Fernsehanstalten ist man weit entfernt von einer gleichen Behandlung. Schreiben für den Kinderfilm wird dadurch unattraktiver, auch wenn es Spaß macht. Katharina Reschke und Katja Grübel kämpfen für diese gesellschaftlich wichtige Domäne.…
In dieser Folge beleuchten wir zusammen mit Annika Hohl vom Verlag der Autoren, wie Autorinnen und Autoren die richtige Agentur finden und was sie von dieser Zusammenarbeit erwarten können. Die Agentin erklärt, wie sie ihre Klienten findet, wie sie Drehbücher an Produktionsfirmen vermittelt und über Verträge verhandelt. Wir diskutieren auch, welche Trends sie aktuell in der Branche beobachtet. Eine aufschlussreiche Folge für alle, die mehr über das Geschäft hinter dem kreativen Schreiben erfahren möchten.…
Mit jahrelanger Erfahrung in der Branche und als Lehrende an Filmhochschulen, teilt Christine Otto ihre Expertise darüber, wie packende Geschichten für das Fernsehen entwickelt werden. Sie enthüllt die Geheimnisse hinter der Kunst des 'Geschichtenerzählens am laufenden Band' - eine Fähigkeit, die in der heutigen Streaming-Ära wichtiger denn je ist. Wir erkunden, wie sie junge, aufstrebende Talente an die komplexe Aufgabe des Serienschreibens heranführt. Von der Ideenfindung über die Charakterentwicklung bis hin zur Ausarbeitung spannender Handlungsbögen - Christine Otto gibt Einblicke in ihre Lehrmethoden und verrät, wie sie Studierende dazu inspiriert, ihre kreativen Visionen in fesselnde Serienkonzepte zu verwandeln.…
Ralf Husmann ist seit seinem Erfolg mit "Stromberg" einer der markantesten Komödienmacher in Deutschland. Für seinen aktuellen Film "Alles gelogen" im ZDF war er erneut auch wieder als Produzent in der Verantwortung. Ralf Husmann ist seit seinem Riesenerfolg mit Stromberg einer der profiliertesten Autoren im deutschen Fernsehen. Angefangen hat er bei Comedy-Formaten. Insbesondere für die Harald-Schmidt-Show hat er lange Jahre hinter den Kulissen in verantwortlicher Position gearbeitet, aber für Anke, Rent a Pocher, RTL Samstag Nacht und andere. Später verlegte er sich auf fiktionale Programme, in den meisten Fällen Komödien. So gehen z. B. die Serien Dr. Psycho, Merz gegen Merz, Check Check und Frau Jordan stellt gleich oder auch Komödien wie Der König von Köln. Husmann schrieb jedoch auch mehrere Tatorte. Schon seit langer Zeit ist Husmann auch als Produzent bei seinen Werken in der Verantwortung und trifft daher alle wichtigen Entscheidungen selbst. Sein aktuelles Werk heißt Alles gelogen und ist derzeit im ZDF in der Mediathek zu sehen. Im Herbst folgt die Ausstrahlung im Programm des ZDF.…
Der renommierte Drehbuchautor Gerrit Hermans gibt uns einen tiefen Einblick in das neue Filmförderungsgesetz (FFG), das ab 2025 in Deutschland in Kraft treten wird. Besonders fokussieren wir uns auf die bedeutenden Änderungen in der Drehbuchförderung, die wesentlich die Arbeitsweise und Möglichkeiten von Drehbuchschreibenden in den kommenden Jahren beeinflussen wird. Gerrit erläutert, wie die neuen Regelungen gestaltet sind und diskutiert deren potenzielle Auswirkungen auf die Film- und Fernsehindustrie.…
Wir werfen einen Blick nach Frankreich und schauen uns ein wenig auf dem Festival von Cannes um. Dann sprechen wir mit dem französischen Autor und Regisseur Cédric Le Gallo über seine Arbeit an der Gay-Komödie "Les Crevettes pailletées" (Die glitzernden Garnelen) und über die Arbeitsbedingungen in Frankreich. Cédric Le Gallo war Reporter für Fernsehsender (u. a. 50 mn Inside auf TF1) und Schauspieler in der Theatergruppe von Pierre Palmade1. 2019 schrieb er gemeinsam mit Maxime Govare den Film Les Crevettes pailletées über eine echte schwule Amateur-Wasserballmannschaft, der er selbst angehört. Gemeinsam führten sie auch die Regie bei dem Projekt. "Ich hatte wirklich das Anliegen, dieses Milieu nicht zu verraten oder zu verwässern. Ich möchte zeigen, wie bunt es ist und wie verrückt es sein kann." Der Film war ein großer Publikumserfolg und gewann den Preis der Jury beim Internationalen Komödienfilmfestival von L'Alpe d'Huez 2019 und den Publikumspreis beim Filmfest Tübingen-Stuttgart. Er wurde daraufhin zum Festival in Cannes 2019 eingeladen.…
Wir erfahren, wie er die Herzen von Kindern mit seinen kreativen Geschichten erobert. Zudem diskutieren wir über die Entwicklung der „Sesamstraße“ und die Art und Weise, wie die Sendung aktuelle Themen kindgerecht verarbeitet. Thomas gibt einen Einblick in den kreativen Prozess hinter den Kulissen und teilt einige seiner liebsten Erinnerungen an die Arbeit mit den Figuren und dem Team.…
Benvenuto su Player FM!
Player FM ricerca sul web podcast di alta qualità che tu possa goderti adesso. È la migliore app di podcast e funziona su Android, iPhone e web. Registrati per sincronizzare le iscrizioni su tutti i tuoi dispositivi.
Entra nella migliore app di podcast al mondo per gestire online i tuo programmi preferiti e riprodurli offline sulle tue app Android e iOS. È gratuito e facile!