Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Grundkurs Zivilrecht“ im Wintersemester 2022/2023 erstellt.
…
continue reading
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung "Erbrecht" im Sommersemester 2018 erstellt. Gegenstand sind die Grundzüge des Erbrechts in dem von den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen vorgesehenen Rahmen. Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere Gliederung und begleitende Materialien, finden sich unter www.stephan-lorenz.de. Die in der Vorlesung vertretenen Meinungen und rechtlichen Wertungen stellen die individuelle Ansicht des Vortragenden dar. Sie dienen der Ausbildung, nicht der ...
…
continue reading
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung "Erbrecht" im Sommersemester 2019 erstellt. Gegenstand sind die Grundzüge des Erbrechts in dem von den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen vorgesehenen Rahmen. Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere Gliederung und begleitende Materialien, finden sich unter www.stephan-lorenz.de. Die in der Vorlesung vertretenen Meinungen und rechtlichen Wertungen stellen die individuelle Ansicht des Vortragenden dar. Sie dienen der Ausbildung, nicht der ...
…
continue reading
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Grundkurs Zivilrecht I“ im Wintersemester 2021/2022 erstellt. Die 2-stündige Vorlesung erstreckt sich über 6 Semesterwochenstunden an drei Terminen pro Woche. Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere die Gliederung und begleitende Materialien finden sich unter http://www.grundkurs-bgb.de. Die in der Vorlesung vertretenen Meinungen und rechtlichen Wertungen stellen die individuelle Ansicht des Vortragenden dar. Sie dienen der Ausbildung, ...
…
continue reading
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung "Grundkurs Zivilrecht" im Wintersemester 2023/24 sowie im Sommersemester 2024 erstellt. Sämtliche Materialien finden sich unter www.grundkurs-bgb.de
…
continue reading

1
LMU Grundkurs Zivilrecht II - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Prof. Dr. Stephan Lorenz
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Grundkurs Zivilrecht“ erstellt. Diese Lehrveranstaltung erstreckt sich - beginnend im Wintersemester- über zwei Semester. Der vorliegende Podcast folgt der Vorlesung im Sommersemester 2013 (Grundkurs Zivilrecht II). Er hat den Besonderen Teil des Schuldrchts zum Gegenstand. Begleitende Materialien finden sich unter http://www.grundkurs-bgb.de. Die in der Vorlesung vertretenen Meinungen und rechtlichen Wertungen stellen die individuelle Ansicht des Vo ...
…
continue reading
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Internationales Privatrecht“ im Wintersemester 2021/2022 erstellt. Die Lehrveranstaltung ist Pflichtfach im Schwerpunktbereich 7 (Internationales, europäisches und ausländisches Privat- u. Verfahrensrecht) der Juristischen Fakultät der LMU München. Sie erstreckt sich über 3 Semesterwochenstunden. Gegenstand sind der Allgemeine und der Besondere Teil des Internationalen Privatrechts. Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere die Gliederung ...
…
continue reading
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Internationales Privatrecht“ im Wintersemester 2021/2022 erstellt. Die Lehrveranstaltung ist Pflichtfach im Schwerpunktbereich 7 (Internationales, europäisches und ausländisches Privat- u. Verfahrensrecht) der Juristischen Fakultät der LMU München. Sie erstreckt sich über 3 Semesterwochenstunden. Gegenstand sind der Allgemeine und der Besondere Teil des Internationalen Privatrechts. Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere die Gliederung ...
…
continue reading
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Internationales Privatrecht“ im Wintersemester 2023/2024 erstellt. Die Lehrveranstaltung ist Pflichtfach im Schwerpunktbereich 7 (Internationales, europäisches und ausländisches Privat- u. Verfahrensrecht) der Juristischen Fakultät der LMU München. Sie erstreckt sich über 3 Semesterwochenstunden. Gegenstand sind der Allgemeine und der Besondere Teil des Internationalen Privatrechts. Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere die Gliederung ...
…
continue reading
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Grundkurs Zivilrecht“ im Wintersemester 2019/2020 (Grundkurs I) sowie im Sommersemester 2020 (Grundkurs II) erstellt. Der Podcast beginnt mit dem Allgemeinen Teil des BGB, im Anschluss daran werden das Allgemeine und das Besondere Schuldrecht des BGB behandelt. Die 2-stündige Vorlesung erstreckt sich über 6 bzw. 7 Semesterwochenstunden an drei Terminen pro Woche. Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere die Gliederung und begleitende Mat ...
…
continue reading
Rechtsprechung und juristische Debatten prägen unser Rechtssystem. Aufsehenerregende Gerichtsverfahren machen Schlagzeilen und haben weitreichende Auswirkungen auf die Rechtswirklichkeit. Doch Rechtsprechung und juristische Kontroversen bleiben oft abstrakt und schwer zugänglich. Spruchreif tritt an, dies zu ändern! Jurafuchs Mit-Gründer Dr. Wendelin Neubert spricht dazu mit führenden Persönlichkeiten des juristischen Lebens und beleuchtet Kontext und Hintergründe aktueller Gerichtsentscheid ...
…
continue reading

1
Schuldrecht BT - Folge 25: Deliktsrecht
1:24:19
1:24:19
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:24:19Noch § 38 Deliktsrecht, Teil 3: Tatbestände der §§ 823 Abs. 2, 824, 826 BGB: Schutzgesetze (§ 823 II BGB), Kreditgefährdung (§ 824 BGB), vorsätzliche sittenwidrige Schädigung (§ 826 BGB); § 39 Deliktsrecht, Teil 4: Haftung aus vermutetem Verschulden: Haftung für den Verrichtungsgehilfen (§ 831 BGB), Haftung des Aufsichtspflichtigen (§ 832 BGB), Tie…
…
continue reading

1
Schuldrecht BT - Folge 24: Deliktsrecht
1:41:31
1:41:31
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:41:31Noch § 37 Deliktsrecht, Teil 2: Handlungsbegriff und Tatbestände: Haftungsbegründende Kausalität, Rechtswidrigkeit, Verschulden, geschützte Rechtsgüter§ 38 Deliktsrecht, Teil 3: Tatbestände der §§ 823 Abs. 2, 824, 826 BGB: Schutzgesetze (§ 823 II BGB)Di Prof. Dr. Stephan Lorenz
…
continue reading

1
Schuldrecht BT - Folge 23: Bereicherungs- und Deliktsrecht
1:46:02
1:46:02
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:46:02§ 34 Bereicherungsrecht, Teil 6: Nichtleistungskondiktionen: Eingriff durch wirksame entgeltliche Verfügung (§ 816 I 1 BGB), Eingriff durch wirksame unentgeltliche Verfügung (§ 816 I 2 BGB), Eingriff durch Leistungsannahme (§ 816 II BGB);§ 35 Bereicherungsrecht, Teil 7: Bereicherungsausgleich in Mehrpersonenverhältnissen: Leistungskette; Leistungsv…
…
continue reading

1
Schuldrecht BT - Folge 22: Bereicherungsrecht
1:45:44
1:45:44
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:45:44§ 31 Bereicherungsrecht, Teil 3: Typen und Kondiktionssperren;§ 32 Bereicherungsrecht, Teil 4: § 817 BGB: Kondiktion nach § 817 S. 1 BGB, Kondiktionssperre des § 817 S. 2 BGB;§ 33 Bereicherungsrecht, Teil 5: Inhalt und Umfang der Kondiktion (§§ 818 - 820 BGB): (Tatsächlich) gezogene Nutzungen und Surrogate (§ 818 I BGB), Wertersatz (§ 818 II BGB), …
…
continue reading

1
Schuldrecht BT - Folge 21: GoA und Bereicherungsrecht
1:45:05
1:45:05
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:45:05Noch § 28 Geschäftsführung ohne Auftrag: Tatbestandsvoraussetzungen: fremdes Geschäft, Fremdgeschäftsführungswille: das "auch fremde Geschäft", Verhältnis zum Bereicherungsrecht; Berechtigte GoA (§ 683 BGB), Rechtsfolgen der berechtigten GoA, Unberechtigte und unechte GoA (§§ 683, 687 BGB)§ 29 Bereicherungsrecht, Teil 1: Überblick: Grundtypen der B…
…
continue reading

1
Schuldrecht BT - Folge 20: Bürgschaft; Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis; GoA
1:46:54
1:46:54
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:46:54§ 26 Persönliche Sicherheiten: Bürgschaft: Rechtsverhältnisse bei der Bürgschaft, Zustandekommen, Akzessorietät, Formen der Bürgschaft, Situation nach Inanspruchnahme des Bürgen, Bürgschaft auf erstes Anfordern, Abgrenzung zum Schuldbeitritt;§ 27 Schuldversprechen, Schuldanerkenntnis und Vergleich: abstraktes Schuldversprechen/ Schuldanerkenntnis, …
…
continue reading

1
Schuldrecht BT - Folge 19: Werkvertrag; Maklervertrag; Partnervermittlung; Auftrag; Geschäftsbesorgungsverträge
1:41:40
1:41:40
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:41:40Noch § 22 Werkvertragsrecht, Teil 2: Rechte des Werkunternehmers, Gefahrtragung: Verantwortlichkeit des Bestellers (§ 645 BGB), Gefahrtragung (§ 644 BGB); Sicherung des Werkunternehmers;§ 23 Maklervertrag, Partnervermittlung (§§ 652 ff BGB);§ 24 Auftrag (§§ 662 ff. BGB): Überblick, Die Herausgabepflicht des Beauftragten (§ 667 BGB), Aufwendungsersa…
…
continue reading

1
SchuldR BT - Folge 18: Werkvertragsrecht
1:41:24
1:41:24
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:41:24Noch § 21 Werkvertragsrecht, Teil 1: Parteien, Gegenstand und Rechte des Bestellers: Abgrenzung zum Werklieferungsvertrag, unbestellte Leistungen, Schwarzarbeit und Vertragswirksamkeit, Rechtsbehelfe des Bestellers bei mangelhafter Leistung des Werkunternehmers, Verschuldensunabhängige Ansprüche (§§ 634 Nr. 1 - 3 BGB), Schadensersatzansprüche des B…
…
continue reading

1
Schuldrecht BT - Folge 17: Dienst- und Werkvertragsrecht
1:41:14
1:41:14
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:41:14Noch § 20 Dienstvertrag (§§ 611 ff BGB): Charakteristika, Abgrenzung, Pflichten des Dienstschuldners, Pflichten des Dienstgläubigers, Leistungsstörungen, Beendigung des Dienstverhältnisses; Besonderheiten des medizinischen Behandlungsvertrags (§§ 630a ff BGB); § 21 Werkvertragsrecht, Teil 1: Parteien, Gegenstand und Rechte des Bestellers: Grundfrag…
…
continue reading

1
Schuldrecht BT - Folge 16: Leihe; Darlehen; Dienstvertrag
1:38:21
1:38:21
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:38:21§ 19 Leihe und Darlehen: Leihe (§§ 598 ff BGB): Parallelen zur Schenkung, Pflichten der Parteien; Das Gelddarlehen (§§ 488 ff BGB): vertragstypische Pflichten, Verbraucherdarlehensvertrag, Finanzierungshilfen und Zahlungsaufschub (§ 491 ff BGB)§ 20 Dienstvertrag (§§ 611 ff BGB): Charakteristika, Abgrenzung, Pflichten des Dienstschuldners…
…
continue reading

1
Schuldrecht BT - Folge 15: Pflichten des Mieters; Übergang und Beendigung des Mietverhältnisses
1:43:56
1:43:56
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:43:56Noch § 15 Mietrecht, Teil 2: Pflichten des Mieters: Weitervermietung (§§ 540, 553 BGB); Verjährung von Ersatzansprüchen (§ 548 I BGB);§ 16 Mietrecht, Teil 3: Übergang des Mietverhältnisses: Veräußerung der Mietsache, Tod des Vermieters, Tod des Mieters;§ 17 Mietrecht, Teil 4: Beendigung des Mietverhältnisses: Ordentliche und außerordentliche Kündig…
…
continue reading

1
Schuldrecht BT - Folge 14: Pflichten des Vermieters, Pflichten des Mieters
1:42:52
1:42:52
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:42:52§ 14 Mietrecht, Teil 1: Definition, Zustandekommen und Pflichten des Vermieters: Pflichten des Vermieters: Begriff des Sachmangels, Rechte des Mieters bei Schlechterfüllung; Konkurrenzen; § 15 Mietrecht, Teil 2: Pflichten des Mieters: Zahlung der Miete (§ 535 II BGB), Höhe des Mietzinses (§§ 557 ff BGB), Sicherung des Mietzinses: Vermieterpfandrech…
…
continue reading

1
Schuldrecht BT - Folge 13: Tausch, Schenkung, Miete
1:44:11
1:44:11
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:44:11Noch § 12 Gewährleistung bei Verträgen über die Bereitstellung digitaler Produkte (§§ 327d - 327n BGB): Besondere Bestimmungen für Verträge über digitale Produkte zwischen Unternehmern, §§ 327t ff. BGB§ 13 Tausch und Schenkung: Tausch (§ 480 BGB), Schenkung (§§ 516 ff. BGB): Grundlagen, Arten, Formen, Typische Strukturelemente unentgeltlicher Verfü…
…
continue reading

1
Schuldrecht BT - Folge 12: Verbrauchsgüterkauf, Besondere Arten des Kaufs und Gewährleistung bei Verträgen über digitale Produkte
1:40:31
1:40:31
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:40:31Noch § 10 Kaufrecht, Teil 9: Verbrauchsgüterkauf (§§ 474 ff BGB): Umgehungsverbot (§ 476 IV BGB), "Leasingtypische Abtretungskonstruktion" und Verbrauchsgüterkauf, Verbrauchergarantien (§§ 443, 479 BGB);§ 11 Kaufrecht, Teil 10: Besondere Arten des Kaufs: Schuldrechtliches Vorkaufsrecht (§§ 463 ff BGB), Ankaufsrecht, Verkaufsrecht, Wiederkaufsrecht …
…
continue reading

1
Schuldrecht BT - Folge 11: Verbrauchsgüterkauf
1:43:11
1:43:11
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:43:11§ 10 Kaufrecht, Teil 9: Verbrauchsgüterkauf (§§ 474 ff BGB): Abweichungen von den Allgemeinen Vorschriften zugunsten des Verbrauchers, §§ 475 ff. BGB, Verbrauchsgüterkaufvertrag über digitale Produkte (§ 475a BGB) und über Waren mit digitalen Elementen (§ 475b BGB); Entbehrlichkeit der Fristsetzung (§ 475d BGB); Verjährung (§ 475e BGB); Abweichende…
…
continue reading

1
Schuldrecht BT - Folge 10: Verjährung, Konkurrenzen und Verbrauchsgüterkauf
1:44:07
1:44:07
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:44:07Noch § 7 Kaufrecht, Teil 6: Gewährleistung, Verjährung: Fallbeispiele;§ 9 Kaufrecht, Teil 8: Gewährleistung, Konkurrenz zu anderen Rechtsbehelfen: Gewährleistung und Willensmängel, Gewährleistung und c.i.c., Gewährleistung und Deliktsrecht;§ 10 Kaufrecht, Teil 9: Verbrauchsgüterkauf (§§ 474 ff BGB): Systematik, persönlicher und sachlicher Anwendung…
…
continue reading

1
Schuldrecht BT - Folge 9: Schadensersatz und Verjährung
1:27:26
1:27:26
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:27:26Noch § 6 Kaufrecht, Teil 5: Gewährleistung, Rechtsbehelfe nach Gefahrübergang: Pflichtverletzung bei behebbarem Mangel: Abgrenzung Verzögerungsschaden/Mangelfolgeschaden: Beispiel des "mangelbedingten Betriebsausfalls";§ 7 Kaufrecht, Teil 6: Gewährleistung, Verjährung: Unterschiede zur Regelverjährung nach § 195 BGB, Gegenstand der Verjährung (insb…
…
continue reading

1
Schuldrecht BT - Folge 8: Nacherfüllung, Rücktritt, Minderung und Schadensersatz
1:41:23
1:41:23
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:41:23§ 6 Kaufrecht, Teil 5: Gewährleistung, Rechtsbehelfe nach Gefahrübergang: Nacherfüllung (§ 439 BGB): Vereitelung der Nacherfüllung, Selbstvornahme bei der Nacherfüllung, Rechtsfolgen des Nacherfüllungsverlangens, Verwendungs- und Nutzungsersatz im Rahmen der Nacherfüllung;Rücktrittsrecht; Minderungsrecht: Ausübung, Rechtsfolgen;Schadensersatzansprü…
…
continue reading

1
Schuldrecht BT - Folge 7: Regressansprüche, Nacherfüllung
1:39:54
1:39:54
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:39:54Noch § 8 Kaufrecht, Teil 7: Rückgriff des Verkäufers (§§ 445a, 445b, 478 BGB): Verjährung (§ 445b BGB), Unternehmerregress nach §§ 439 III, 445a I BGB im Zusammenhang mit einem Werkvertrag; § 6 Kaufrecht, Teil 5: Gewährleistung, Rechtsbehelfe nach Gefahrübergang: Nacherfüllung (§ 439 BGB): Wahlrecht des Käufers; "Vorrang der Nacherfüllung": Fristse…
…
continue reading

1
Schuldrecht BT - Folge 6: Nacherfüllung und Regressansprüche
1:40:49
1:40:49
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:40:49Noch § 6 Kaufrecht, Teil 5: Gewährleistung, Rechtsbehelfe nach Gefahrübergang: Nacherfüllung (§ 439 BGB): Rechtsnatur, Wahlrecht des Käufers, Erfüllungsort der Nacherfüllung, Ersatz von Ein- und Ausbaukosten;§ 8 Kaufrecht, Teil 7: Rückgriff des Verkäufers (§§ 445a, 445b, 478 BGB): Regress nach § 445a I und II BGB, Besonderheiten beim Verbrauchsgüte…
…
continue reading

1
Schuldrecht BT - Folge 5: Rechtsbehelfe des Käufers vor und nach Gefahrübergang, Nacherfüllung
1:42:39
1:42:39
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:42:39Noch § 5 Kaufrecht, Teil 4: Gewährleistung für Sach- und Rechtsmängel: Rechtsbehelfe des Käufers vor Gefahrübergang bei behebbaren und unbehebbaren Mängeln§ 6 Kaufrecht, Teil 5: Gewährleistung, Rechtsbehelfe nach Gefahrübergang: Nacherfüllung (§ 439 BGB): Modus der NacherfüllungDi Prof. Dr. Stephan Lorenz
…
continue reading

1
Schuldrecht BT - Folge 4: Begrenzung von Gewährleistungsansprüchen; Garantien
1:42:24
1:42:24
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:42:24Noch § 5 Kaufrecht, Teil 4 Gewährleistung für Sach- und Rechtsmängel: Ausschluss und Begrenzung von Gewährleistungsansprüchen: Unerhebliche Tauglichkeitsminderung, Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis des Käufers (§ 442 BGB), Verkauf durch den Pfandgläubiger (§ 445 BGB), Vertraglicher Ausschluss/Begrenzung; Unerheblichkeit des Sachmangels, Gle…
…
continue reading

1
Schuldrecht BT - Folge 3: Sachmangel; maßgeblicher Zeitpunkt; Rechtsmangel
1:39:10
1:39:10
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:39:10Noch § 5 Kaufrecht, Teil 4 Gewährleistung für Sach- und Rechtsmängel: Begriff des Sachmangels (§ 434 BGB): Beschaffenheit iSd § 434 BGB, objektiver und subjektiver Fehlerbegriff, Abgrenzung vom Werk- (§ 631 BGB) und vom Werklieferungsvertrag (§ 650 BGB), fehlerhafte Montageanleitung, Aliudlieferung, Mengenabweichungen; der maßgebliche Zeitpunkt: Ge…
…
continue reading

1
Schuldrecht BT - Folge 2: System der Sachmängelgewährleistung, Sachmangelbegriff
1:44:36
1:44:36
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:44:36§ 5 Kaufrecht, Teil 4: Gewährleistung für Sach- und Rechtsmängel: Qualitative (Teil-)Verspätung und (Teil-)Unmöglichkeit; System der Sachmängelgewährleistung; Begriff des Sachmangels (§ 434 BGB): Begriff des Sachmangels seit dem 1.1.2002, Verhältnis von subjektivem und objektivem FehlerbegriffDi Prof. Dr. Stephan Lorenz
…
continue reading

1
Schuldrecht BT - Folge 1: Grundlagen des Kaufrechts; Pflichten der Vertragsparteien; Gefahrtragung
1:44:17
1:44:17
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:44:17§ 2 Kaufrecht, Teil 1: Grundlagen: Inhalt des Kaufvertrags, Kaufvertrag und Übereignung, Gesetzliche Regelungen, Gegenstand des Kaufvertrags (§ 433 BGB)§ 3 Kaufrecht, Teil 2: Pflichten von Verkäufer und Käufer, Sicherung des Verkäufers durch Eigentumsvorbehalt (§ 449 BGB);§ 4 Kaufrecht, Teil 3: Gefahrtragung beim Kauf: Begriffe, Gefahrtragung beim …
…
continue reading

1
Schuldrecht AT - Folge 26: Der Inhalt von Schadensersatzansprüchen, Drittschadensliquidation
1:29:10
1:29:10
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:29:10Noch § 17: Der Inhalt von Schadensersatzansprüchen (Schadensersatzrecht): Herstellungsinteresse, (sekundäres) Wertinteresse, Ersatz immaterieller Schäden, Bereicherungsverbot (§ 255 BGB), Haftungsausfüllende Kausalität; Drittschadensliquidation: Konstellation, Die zufällige Schadensverlagerung, Typische Fallkonstellationen, Folge, Abgrenzung zum Ve…
…
continue reading

1
Schuldrecht AT - Folge 25: Schuldner- und Gläubigermehrheiten, Inhalt von Schadensersatzansprüchen
1:41:54
1:41:54
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:41:54§ 16 Gläubiger- und Schuldnermehrheiten: Schuldnermehrheit (§ 420 ff BGB): Problem der gestörten Gesamtschuld; Gläubigermehrheiten; § 17: Der Inhalt von Schadensersatzansprüchen (Schadenersatzrecht): Differenzhypothese, Herstellungsinteresse, (sekundäres) Wertinteresse, Ersatz immaterieller Schäden, Mitverschulden (§§ 254 ff BGB)…
…
continue reading

1
Schuldrecht AT - Folge 24: Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte; Schuldnermehrheiten
1:43:46
1:43:46
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:43:46Noch § 15 Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis: Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte: Beispiele, Vorverlagerung in das Vertragsanbahnungsverhältnis (§ 311 III BGB);§ 16 Gläubiger- und Schuldnermehrheiten: Schuldnermehrheit (§ 420 ff BGB): Teilschuld (§ 420 BGB), Gesamtschuld (§ 421 BGB), "Gesamthandsschuld", Problem der gestörten Gesamtschuld…
…
continue reading

1
Schuldrecht AT - Folge 23: Schuldübernahme, Vertrag zugunsten Dritter und Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte
1:41:13
1:41:13
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:41:13Noch § 15 Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis: Abtretung (§§ 398 ff BGB): Gesetzlicher Forderungsübergang (cessio legis); Schuldübernahme: Befreiende (privative) Schuldübernahme (§§ 414 ff BGB): Voraussetzungen und Rechtsfolgen, Erfüllungsübernahme; Kumulative Schuldübernahme oder Schuldbeitritt, Vertragsübernahme; Vertrag zugunsten Dritter (§§…
…
continue reading

1
Schuldrecht AT - Folge 22: Abtretung
1:42:44
1:42:44
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:42:44Noch § 15 Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis: Abtretung (§§ 398 ff BGB): Schutz des Schuldners, Schutz des gutgläubigen Zessionars, Besonderheiten der Sicherungszession, Gesetzlicher Forderungsübergang (cessio legis)Di Prof. Dr. Stephan Lorenz
…
continue reading

1
Schuldrecht AT - Folge 21: Widerrufsfolgenrecht und Abtretung
1:44:41
1:44:41
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:44:41Noch § 14: Rücktritts(folgen)recht und Widerrufs(folgen)recht (§§ 346 ff., 357 ff. BGB): Ausübung eines verbraucherschützenden Widerrufsrechts iSv § 355 BGB und Rückabwicklung;§ 15 Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis: Überblick; Abtretung (Zession): Grundkonstellation und Terminologie, Grundlagen, Ausschluss der Abtretbarkeit, Verfügungsbefugni…
…
continue reading

1
Schuldrecht AT - Folge 19: Verbraucherverträge über digitale Produkte und Rücktrittsfolgenrecht
1:44:05
1:44:05
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:44:05§ 13 Leistungsstörungen, Teil 7: Allgemeines Leistungsstörungsrecht bei Verbraucherverträgen über digitale Produkte: EU-rechtlicher Hintergrund, Anwendungsbereich (§ 327 BGB), Bereitstellungspflicht (§ 327b BGB), Rechte bei unterbliebener Bereitstellung (§ 327c BGB): Vertragsbeendigung, Schadensersatz, Aufwendungsersatz, Kombinationsmöglichkeiten;§…
…
continue reading

1
Schuldrecht AT - Folge 18: C. i. c., Störung der Geschäftsgrundlage und Verbraucherverträge über digitale Produkte
1:43:11
1:43:11
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:43:11Noch § 11 Leistungsstörungen, Teil 5: Die Verletzung von Nebenpflichten (Schutz- und Obhutspflichten): Culpa in contrahendo: Verletzung vorvertraglicher Aufklärungspflichten, Konkurrenz zu §§ 123, 124 BGB; § 12 Leistungsstörungen, Teil 6: Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB): Fallgruppen, Abgrenzung zu § 275 BGB; Kündigung (§ 314 BGB);§ 13 Le…
…
continue reading

1
Schuldrecht AT - Folge 20: Rücktrittsfolgenrecht
1:41:30
1:41:30
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:41:30Noch § 14: Rücktritts(folgen)recht, Beendigungs(folgen)recht und Widerrufs(folgen)recht (§§ 346 ff., 327o ff., 357 ff. BGB): Rechtsfolgen des Rücktritts, Verwendungsersatz (§ 347 II BGB), Nutzungsersatz (§§ 346 I, 347 I BGB), Wertersatz (§ 346 II BGB) und Höhe des Wertersatzes, Gefahrtragungsregelung beim Wertersatz…
…
continue reading

1
Schuldrecht AT - Folge 17: Schutzpflichtverletzung (pVV) und c. i. c.
1:44:20
1:44:20
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:44:20Noch § 10 Leistungsstörungen, Teil 4: Verspätung der (möglichen) Leistung: Surrogations- und Differenztheorie§ 11 Leistungsstörungen, Teil 5: Die Verletzung von Nebenpflichten (Schutz- und Obhutspflichten nach § 241 II BGB): Ansprüche aus Verschulden bei der Vertragsanbahnung - culpa in contrahendo (§§ 311 II, III, 241 II BGB): Entdeckung, Grundged…
…
continue reading

1
Schuldrecht AT - Folge 16: Schadensersatz bei Verspätung der Leistung
1:45:12
1:45:12
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:45:12Noch § 10 Leistungsstörungen, Teil 4: Verspätung der (möglichen) Leistung: Rücktritt bei Teilleistungen, Schadenskategorien beim Schadensersatz wegen Pflichtverletzung, Schadensersatz statt der Leistung als zeitlich wandelbare Kategorie, Ersatz des verzögerungsbedingten Betriebsausfallschadens; Schadensersatz statt der Leistung (§§ 280 I, III, 281 …
…
continue reading

1
Schuldrecht AT - Folge 15: Rücktritt und Schadensersatz bei Verspätung der Leistung
1:38:15
1:38:15
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:38:15§ 10 Leistungsstörungen, Teil 4: Rücktrittsrecht nach § 323 BGB: Voraussetzungen, Fristsetzung und Entbehrlichkeitstatbestände, Ausschlussgründe für den Rücktritt; Schadensersatz statt der Leistung bei Verspätung der (möglichen) Leistung, Schwebelage für den Schuldner, Rechtsgestaltende Wirkung des Erfüllungsverlangens, Konkurrenz zwischen Rücktrit…
…
continue reading

1
Schuldrecht AT - Folge 14: Schuldnerverzug und Gläubigerverzug
1:11:34
1:11:34
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:11:34§ 10 Leistungsstörungen, Teil 4: Verspätung der (möglichen) Leistung: Schuldnerverzug (§ 286 BGB): Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Beendigung des Verzugs; Verspätung der (möglichen) Leistung: Gläubigerverzug - Annahmeverzug (§§ 293 ff. BGB): Voraussetzungen, Rechtsfolgen, Fallbeispiel zum Gläubigerverzug…
…
continue reading

1
Schuldrecht AT - Folge 13: Beiderseits zu vertretende Unmöglichkeit und Schuldnerverzug
1:29:16
1:29:16
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:29:16Noch § 9 Leistungsstörungen, Teil 3: Unmöglichkeit der Leistung und gleichgestellte Tatbestände: Sonderproblem: Beiderseits zu vertretende (nachträgliche) Unmöglichkeit§ 10 Leistungsstörungen, Teil 4: Verspätung der (möglichen) Leistung: Schuldnerverzug (§ 286 BGB): VoraussetzungenDi Prof. Dr. Stephan Lorenz
…
continue reading

1
Schuldrecht AT - Folge 12: Schadensersatz und Aufwendungsersatz bei Unmöglichkeit
1:26:42
1:26:42
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:26:42Noch § 9 Leistungsstörungen, Teil 3: Unmöglichkeit der Leistung und gleichgestellte Tatbestände: Surrogations- und Differenztheorie; Schadensersatz statt der Leistung bei Teilunmöglichkeit: "Großer" und "kleiner" Schadensersatz, "Schadensersatz statt der ganzen Leistung" iSv § 283 S. 2 bzw. § 311a II S. 3 iVm § 281 I S. 2 BGB; Aufwendungsersatz nac…
…
continue reading

1
Schuldrecht AT - Folge 11: Schicksal der Gegenleistung und Schadensersatz bei Unmöglichkeit
1:25:06
1:25:06
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:25:06Noch § 9 Leistungsstörungen, Teil 3: Unmöglichkeit der Leistung und gleichgestellte Tatbestände: Fortbestehen der Gegenleistungspflicht; Schadensersatz statt der Leistung: Anfängliche Leistungsbefreiung (§ 311a II BGB), Nachträgliche Leistungsbefreiung (§§ 275 IV, 280 I, III, 283 BGB), Inhalt des Schadensersatzanspruchs: Surrogations- und Differenz…
…
continue reading

1
Schuldrecht AT - Folge 10: Vom Vertretenmüssen unabhängige Rechtsfolgen der Unmöglichkeit
1:27:42
1:27:42
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:27:42Noch § 9 Leistungsstörungen, Teil 3: Unmöglichkeit der Leistung und gleichgestellte Tatbestände:Vom Vertretenmüssen unabhängige Rechtsfolgen der Unmöglichkeit: Surrogat (§ 285 BGB), Schicksal der Gegenleistungspflicht – Preisgefahr (§ 326 BGB), Rückforderung erbrachter Gegenleistung (§§ 326 IV, 346 ff BGB); Fortbestehen der Gegenleistungspflicht…
…
continue reading

1
Schuldrecht AT - Folge 9: Arten und Rechtsfolgen der Unmöglichkeit
1:31:14
1:31:14
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:31:14§ 9 Leistungsstörungen, Teil 3: Unmöglichkeit der Leistung und gleichgestellte Tatbestände: "Unechte Unmöglichkeit": §§ 275 II, III BGB, "wirtschaftliche Unmöglichkeit"; vom Vertretenmüssen unabhängige Rechtsfolgen der Unmöglichkeit: Surrogat (§ 285 BGB), Schicksal der Gegenleistungspflicht – Preisgefahr (§ 326 BGB)…
…
continue reading

1
Schuldrecht AT - Folge 8: Haftung für den Erfüllungsgehilfen; Unmöglichkeit der Leistung
1:29:27
1:29:27
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:29:27Noch § 8 Leistungsstörungen, Teil 2: Verantwortlichkeit des Schuldners - Vertretenmüssen: Einstandspflicht für Erfüllungsgehilfen und gesetzliche Vertreter (§ 278 BGB): Begriff des Erfüllungsgehilfen, Rechtsfolgen des § 278 BGB, Bedeutung des § 278 BGB im Rahmen der c.i.c., Organhaftung nach § 31 BGB, Beweislast beim Vertretenmüssen§ 9 Leistungsstö…
…
continue reading

1
Schuldrecht AT- Folge 7: Schadenskategorien; Vertretenmüssen
1:27:25
1:27:25
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:27:25Noch § 7 Leistungsstörungen, Teil 1: Überblick: Schadenskategorien beim Schadensersatz wegen Pflichtverletzung; Sonstige Rechtsbehelfe, §§ 313 f. BGB§ 8 Leistungsstörungen, Teil 2: Verantwortlichkeit des Schuldners - Vertretenmüssen: Das Verschuldensprinzip und seine Ausnahmen, Verschulden (§ 276 BGB), Haftungsmilderungen, Haftungsverschärfungen; E…
…
continue reading

1
Schuldrecht AT - Folge 6: Leistungsstörungsrecht (Überblick), Culpa in contrahendo
1:21:44
1:21:44
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:21:44§ 7 Leistungsstörungen, Teil 1 : Überblick; Die Pflichtverletzung als zentraler Haftungstatbestand: Systematik des Leistungsstörungsrechts; "Verschulden bei Vertragsschluss" - culpa in contrahendo, §§ 311 II, III, 241 II, 280 I BGBDi Prof. Dr. Stephan Lorenz
…
continue reading

1
Schuldrecht AT - Folge 5: Andere Erlöschensgründe; Leistungsstörungsrecht (Überblick)
1:28:39
1:28:39
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:28:39Noch § 6 Erlöschen von Schuldverhältnissen: Andere Erlöschensgründe: Hinterlegung (§§ 372 - 386 BGB), Erlass (§ 397 BGB), Novation, Konfusion u. a.§ 7 Leistungsstörungen, Teil 1: Überblick: Die Pflichtverletzung als zentraler Haftungstatbestand: Systematik des LeistungsstörungsrechtsDi Prof. Dr. Stephan Lorenz
…
continue reading

1
Schuldrecht AT - Folge 4: Erlöschen von Schuldverhältnissen
1:17:48
1:17:48
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:17:48Noch § 6 Erlöschen von Schuldverhältnissen: Erfüllung und Erfüllungssurrogate: Erfüllung durch Leistung (§ 362 BGB), Leistung an Erfüllungs statt (§ 364 I BGB), Leistung erfüllungshalber (§ 364 II BGB); Aufrechnung (§§ 387 ff BGB)Di Prof. Dr. Stephan Lorenz
…
continue reading

1
Schuldrecht AT - Folge 3: Inhalt von Schuldverhältnissen, Art und Weise der Leistungserbringung, Erlöschen von Schuldverhältnissen
1:30:35
1:30:35
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:30:35§ 4 Inhalt von Schuldverhältnissen: Wahlschuld, Befreiungsanspruch (§ 257 BGB), Einseitige Leistungsbestimmung, §§ 315 ff BGB§ 5 Art und Weise der Leistungserbringung: Zug um Zug Prinzip – Einrede des nicht erfüllten Vertrags (§ 320 BGB), Zurückbehaltungsrecht (§ 273 BGB), Teilleistungen, Leistung durch Dritte;§ 6 Erlöschen von Schuldverhältnissen:…
…
continue reading

1
Schuldrecht AT - Folge 2: Leistungszeit; Inhalt von Schuldverhältnissen
1:29:01
1:29:01
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:29:01Noch § 3 Leistungs- und Erfüllungsort (§§ 269 ff. BGB), Leistungszeit: Leistungszeit (§ 271 BGB), absolutes und relatives Fixgeschäft§ 4 Inhalt von Schuldverhältnissen: Stück- und Gattungsschulden, Konkretisierung von Gattungsschulden (§ 243 II BGB), Bindung des Schuldners an die Konkretisierung (Sonderproblem), Geldschuld…
…
continue reading