Der historische Podcast mit Augenzwinkern. Denn wer die Geschichte kennt, versteht die heutige Welt besser. Und das geht mit dem nötigen bisschen Humor und trotzdem fundiert. Alle zwei Wochen hier bei Déjà-vu Geschichte!
Seit fünf Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Menschen erinnern sich
Das Land, das Krieg führt - gegen Spatzen. Der Mann, der Golf spielt – auf dem Mond. Die Wirtschaftskrise, die Europa erschüttert – ausgelöst von einer Blumenzwiebel. Skurrile Geschichten aus aller Welt und aus allen Zeiten, die eines gemeinsam haben: Sie sind unglaublich aber wahr.
Aus dem Reich der Musik, der Fantasie und aus dem richtigen Leben: Hörspiele, Geschichten und Lesungen für Kinder aus den Kinderradio-Sendungen des Bayerischen Rundfunks.
Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch.
Diese Pop- und Rock-Klassiker kennt garantiert jeder, die Geschichte dazu aber oft nicht! In jeder Folge erfahrt ihr alles was es zu dem jeweiligen Song zu wissen gibt. Die SWR3-Musikredakteure Matthias Kugler und Jörg Lange beleuchten interessante Hintergründe, besondere Momente und kuriose Fakten zu den größten Hits der Stars. Als Experten für Musik und Musikgeschichte, hatten Matthias und Jörg alle großen Stars vor dem Mikrofon, kennen jede Anekdote und wissen genau was die Künstler selbs ...
Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.
Alle zwei Wochen greift der Historiker Mirco Melone ein Phänomen aus dem Alltag auf und erzählt dazu eine Geschichte. Es geht dabei immer um die Fragen wozu Geschichte und wie gehen wir gegenwärtig mit ihr um? Denn: Es gibt überall Geschichte!
Im neuen ZEIT Podcast berichten unsere Redakteure von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten dem Hörer damit einen direkten und oft sehr persönlichen „Blick“ hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Was hat sie an dem Thema gereizt? Was war überraschend? Welche Persönlichkeiten haben sie beeindruckt? Wo sind sie auf Widerstände und wo vielleicht auch mal an ihre Grenzen gestoßen? Mit dem Podcast möchten wir unseren Freunden der ZEIT die Möglichkeit geben, die Redakteure hinter den Ge ...
Geschichte in Popkultur und Medien. Epochentrotter widmet sich diesem spannungsreichen Verhältnis und möchte aufzeigen, dass Geschichte kein lebloses Thema ist – es steckt voller Energie und Bewegung! Das alles als Podcast.
Menschen lieben Geschichten – Geschichten machen den Menschen. Ellen Anders und Oliver Wunderlich erzählen laufend neue Geschichten. Komisch, phantastisch, nachdenklich oder historisch – aber immer besonders: anders und wunderlich eben!
Eigentlich sind "Betthupferl" kleine Süßigkeiten kurz vor dem Schlafengehen. Für die meisten Kinder in Bayern sind "Betthupferl" aber auch Gutenachtgeschichten. Genau das richtige Ritual vor dem Zubettgehen für unsere kleinsten Hörer.
Ein Podcast über die Geschichte Europas. Gespräche mit Expert:innen, angefangen beim geologischen Entstehen der europäischen Halbinsel bis hin zum heutigen Tag. Teil des Podcast-Netzwerks schwarze0fm.
Manche Lieder sind etwas ganz Besonderes. Weil sie besonders berühren, besonders erfolgreich sind oder eben eine ganz besondere Entstehungsgeschichte haben. Für Bayern plus erzählen deutsche Schlagerstars die Geschichten dieser besonderen Lieder und was sie mit ihnen verbinden.
Geschichte mit Schuch bietet in erster Linie Informationen zu Geschichtsthemen des gymnasialen Geschichtsunterrichts vor allem der Mittel- und der Oberstufe (nach dem bayerischen Lehrplan). Kurze "Hörsnacks" sollen der Wiederholung und Vertiefung der unterrichtlichen Themen dienen.
Radio Prague International - Thema «Geschichte»
Sie stürzen sich ins Abenteuer Selbstständigkeit, machen ihr eigenes Ding und stellen sich Herausforderungen wie Unternehmensfinanzierung, Kundenakquise und Buchhaltung. Selbstständige, Freelancer, Kleinunternehmer – Sie sind unsere Helden. Denn auch kleine Unternehmer haben große Geschichten zu erzählen. Und diese Geschichten hört ihr hier im Podcast von Debitoor, dem einfachen Rechnungsprogramm für Selbstständige. Schaut gerne mal auf www.debitoor.de vorbei!
Ob zu Rittern oder Terroristen - Expertinnen und Experten werden so geschickt gefragt, dass sich gut und gerne fünf Minuten zuhören lässt, wie sich eine Antwort entfaltet. Von Montag bis Freitag.
Zwei stolze Burschen aus dem Herzen der Zone, Karl Marx City! Wir bringen euch auf den neuesten Stand in der Szene.
"MDR THÜRINGEN - Das Radio" präsentiert die beliebtesten Oldies und ihre Geschichten.
Kulturgeschichte des "islamischen" Raumes
Was Sie noch nicht über Hessen wussten: Hans Sarkowicz erzählt die bunten Geschichten aus unserem Bundesland. Außerdem: berühmte Hessen, interessante Feste und Jubiläen und historische Begebenheiten.
s
stage talk - Geschichten aus der Veranstaltungswelt!


Veranstaltungstechnik einfach erklärt mit Nico und Jan
S
SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten


Jede Woche stellt die SWR1 Musikredaktion ein Meisterwerk der Rock- und Popmusik vor.
Glaube und Entdeckungen, Rassismus und Emanzipation, Königinnen und Präsidenten, Kriege und Flucht: Was heute passiert, hat eine Geschichte. Wir beleuchten die Zusammenhänge, untersuchen die historische DNA des Menschen und erzählen einfach gute Geschichten. Ein History-Podcast von radioWissen aus der Vergangenheit für die Zukunft.
Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.
Herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt. Auf unserem neuen Kanal können Sie einzelne Forschungsprojekte zur deutsch-jüdischen Geschichte und Gegenwart genauer kennenlernen und neue Perspektiven auf vermeintlich Alt-Bekanntes erhalten. In unterschiedlichen Staffeln können Sie so wie durch ein Schlüsselloch einen Blick auf das weite Feld der Forschung zur deutsch-jüdischen Geschichte werfen und dabei gleichzeitig ganz bequem von zu Hause aus Neues und Interessantes über unser Land ...
Krümel - für alle großen Kleinen und alle kleinen Großen - ist eine Sendung für die ganze Familie. Hier könnt ihr alle Krümel-Geschichten noch einmal hören. Viel Spaß!
Thomas und Jakob widmen sich verschiedenen Ereignissen der Weltgeschichte, die auf aktuelle Ereignisse ausstrahlen und damit den langem Arm der Geschichte zeigen.
Neue Episoden immer jeden zweiten Samstag. Verbrechen der Vergangenheit werden spannend erzählt und auf unsere Gegenwart bezogen, damit wir in der Zukunft davon lernen können. Das ist der neue History-Crime Podcast Tatort Geschichte. Ein Podcast nicht nur für True Crime Fans. Was lehrt uns die Geschichte? In dem neuen History-Crime Podcast Tatort Geschichte verlassen die zwei Historiker Dr. Hannes Liebrandt und Niklas Miyakis von der Ludwig-Maximilians-Universität in München den Hörsaal und ...
Im Oktober 2017 veranstaltet die Geschichtenkapsel die Aktion "Weltuntergang" mit Hörgeschichten zum Thema. Andere Podcasts werden an der Aktion beteiligt und liefern eigene Beiträge
Jede Woche neue Abenteuer in und um FIGARINOS Werkstatt: Nachbarin Frau Sparbrod nervt, Kater Long John ist mal wieder frech und immer klingelt das Telefon ... Hört, was diese Woche in FIGARINOS Werkstatt passiert!
S
Schwertgeflüster - Der deutsche HEMA Podcast über historisches Fechten, Schwertkampf und Geschichte


1
Schwertgeflüster - Der deutsche HEMA Podcast über historisches Fechten, Schwertkampf und Geschichte
Der deutsche wöchentliche Podcast für historische Fechter, Schwertkämpfer und Mittelalter-Interessierte von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Bei Historical European Martial Arts treffen Kampfkunst, Sport und Geschichte aufeinander.
Jeden zweiten Freitag treffen sich Christoph und Josch in einem klassischen Altbremer Haus und erzählen sich Geschichten. Und diese Geschichten haben es in sich. Es geht um Grusel, Horror und mysteriöse Vorkommnisse. Ob an den Spukgeschichten etwas Wahres dran ist oder nicht, wissen die beiden selbst nicht voneinander. Beide hören zum ersten Mal gemeinsam mit den Zuhörer:Innen, die Geschichte des jeweils Anderen. Dran bleiben lohnt sich, denn die Auflösung gibt es immer zwei Wochen später in ...
Frauen machen Revolution, erringen wissenschaftliche Durchbrüche, entwickeln Erfindungen, gehen auf Abenteuer oder regieren kriminelle Organisationen – aber in den Geschichtsbüchern landen wichtig aussehende Herren mit Wohlstandsbäuchen, Monokeln, Pfeifen, Schnurrbärten und großen Colts. HerStory ist ein Podcast über starke Frauen der Geschichte, im Guten wie im Schlechten. HerStory stellt euch Pionierinnen in Hosen, auf Motorrädern, mit Mikroskopen und Revolvern vor. HerStory erzählt von We ...
Bei His2Go veröffentlichen wir immer am 10. 20. und 30. des Monats eine neue Folge. Dabei führen wir euch auf der Grundlage von Fragen und Hypothesen abwechselnd durch spannende, einzigartige und manchmal auch skurrile Momente der Weltgeschichte. Wir, das sind David und Victor, zwei Geschichtsstudenten aus Freiburg, die während dem Genuss eines Getränks die Eigentümlichkeiten der Menschen über alle Epochen und Kontinente hinweg zur Schau stellen. Dabei überraschen wir immer die ahnungslosen ...
Im 19. Jahrhundert sorgt die Behandlung der Tuberkulose mit Höhenluftkuren für einen Boom des Graubündner Ortes Davos. Aber es sind die großen Namen wie Ernst Ludwig Kirchner, Arthur Conan Doyle und Thomas Mann, die zur weltweiten Aufmerksamkeit beitragen. Harald Asel mit einer Ausstellungskritik von "Europa auf Kur".…
D
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte


Fahrradfahren ist gesund und umweltfreundlich. Und kann doch das Schlechteste im Menschen hervorbringen: Nämlich dann, wenn er sich täglich in die Kampfzone Straße begeben muss. ZEIT-Reporter Henning Sußebach erzählt, warum er im Sattel ein anderer wurde. Zum Artikel »Meine Radikalisierung« von Henning Sußebach…
Mehr zum Thema und weitere spannende Geschichten findet ihr in der aktuellen Ausgabe 5.2021 von DAMALS - Das Magazin für Geschichte. Mehr Infos zur Leserreise nach Zypern findet ihr hier: http://damals.de/magazin/leserreisen Folgt uns auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und in den Sozialen Medien: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/podcas…
R
Radio Prague International - Thema «Geschichte»


Der Unternehmer Jindřich Waldes wird oft als der Erfinder des Patentknopfes bezeichnet. Tatsächlich war dieser kleine metallene Helfer schon landläufig bekannt, als Waldes und sein Geschäftspartner Hynek Puc ihn durch die industrielle Herstellung zu einem internationalen Verkaufsschlager machten. Waldes war ein begnadeter Manager und ist durch den …
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1854. Schauplatz ist die Krim, wo Russland, Frankreich, Großbritannien und das Osmanische Reich Krieg führen. Wir sprechen aber nicht über den gesamten Krieg, nicht mal über eine ganze Schlacht, sondern einen einzigen Angriff einer Reiterbrigade und werden im Laufe der Folge herausfinden, warum es gerade jener …
E
Epochentrotter - erzählte Geschichte


Alexander der Große eroberte das größte Reich der Antike. Eine Leistung, die ohne seinen Vater und Vorgänger auf dem makedonischen Thron sicher nicht denkbar gewesen wäre. Wir beleuchten daher das Leben von Philipp II., der sich durch sein jahrzehntelanges Wirken als Feldherr, Politiker und König als ein strategisches Genie bewiesen hat. Wenngleich…
Wohnen im Alter, Teil 3
W
Weitreichend - der lange Arm der Geschichte


Ein hochaktueller Blick zurück in die Vergangenheit. Die Welt ändert sich und der Schrei nach Reformen ist laut. Ein Interview eines CDU-Fraktionsvorsitzenden, zwei Herren aus dem 19. Jahrhundert und die Reden von zwei Bundespräsidenten, die 24 Jahre auseinander liegen. -- Kleine Präzisierung: Die Doppelschlacht von Jena/Auerstedt ereignete sich 18…
"Im Wagen vor mir" ist ein echter Ohrwurm. 1977 hatte Hans Blum alias Henry Valentino gemeinsam mit seiner Partnerin Uschi einen Top-Ten-Hit. Am Erfolg dieses Liedes hat auch seine kürzlich verstorbene Frau Ingetraut ihren Anteil, wie der Komponist und Texter in "Ein Lied und seine Geschichte" uns erzählt.…
Es gibt ab dem 16.04.2021 wieder neue Folgen von "Tatort Geschichte - True Crime meets History". Der Bildungspodcast der Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. hat mit der zweiten Staffel auch einen neuen Partner gewonnen: BAYERN 2. Deshalb ziehen wir um. Die aktuellen Folgen hört ihr auf https://www.br.de/mediathek/podcast/tatort-geschichte-true-crime-me…
"Das beste Blues Album einer nicht-Blues-Band," nennt SWR1 Musikredakteurin Katharina Heinius "L.A. Woman" von den Doors – und beschreibt den Sound der Band auf ihrem letzten Longplayer vor Jim Morrisons Tod ziemlich exakt.
Nationalismus hat einen schlechten Ruf heutzutage. Er wird mit allem Negativen verbunden: Krieg, Fremdenhass, Intolleranz. Wir vergessen dabei aber gerne eine Kleinigkeit: Der Nationalismus ist schon längst zur Grundlage unserer Staatenwelt geworden und auch unser heutiges Beispiel Rumänien ist sein Produkt. Das Aufkommen des Nationalismus im 18. u…
G
Geschichte Europas


1
GEU-K001: Die Schlacht von Manzikert (1071), mit Elias Harth und Günter L. Fuchs
1:19:34
1:19:34
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:19:34
K: Das Hochmittelalter Links zu Elias' und Günters Projekten Anno Mundi - Günters Podcast Historia Universalis - Elias' Podcast Verwandte Folgen Quellentrailer zu dieser Folger Byzanz - Ein erster Überblick, Teil 1 Byzanz - Ein erster Überblick, Teil 2 Links zu schwarze0fm Der Podcast bei Podigee Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarz…
CN: Suizid In der Folge spreche ich kurz über Suizid. Wenn ihr diesen Teil überspringen möchtet, habe ich euch in den Kapitelmarken die Stelle markiert. **Quellen zur Folge: **The Nomad: The Diaries of Isabelle Eberhardt, herausgegeben von Elisabeth Kershaw Hedi Abdel-Jaouad: Isabelle Eberhardt: Portrait of the Artist as a Young Nomad, Yale French …
Wer würde nicht gerne einmal einen Blick in die Vergangenheit werfen - oder in die Zukunft... Aber ist das realistisch? Die Antwort lautet: Ja. Zeitreisen sind möglich. Und wir haben sie sogar schon unternommen...Di Grawe, Hartmut/ Diestel, Bernd
Damaskus 1480: Der Notar Ibn Tawq fängt an, eine Art Tagebuch zu schreiben. Zwanzig Jahre lang zeichnet er jeden Tag die Ereignisse in seiner Stadt auf und lässt uns so an etwas Seltenem in Quellen dieser Zeit teilhaben – dem Alltag. Wie sieht sein Leben und Arbeiten aus, wie sein Damaskus? Einblicke in Ibn Tawqs Tagebuch gibt uns Dr. Torsten Wolli…
H
His2Go - Geschichte Podcast


Um das Jahr 1200 v. Chr. brachen in kurzer Folge fast alle größeren Gesellschaften im östlichen Mittelmeerraum zusammen. Unzählige Städte wurden dem Erdboden gleichgemacht, ihre Bevölkerung wurde ermordet, vertrieben oder zog fort. Seit dieser bronzezeitliche Zusammenbruch bekannt geworden ist, befindet sich die Geschichtsforschung auf der Suche na…
S
Schwertgeflüster - Der deutsche HEMA Podcast über historisches Fechten, Schwertkampf und Geschichte


1
Das Langschwert (SG 61)
1:23:57
1:23:57
Riproduci in seguito
Riproduci in seguito
Liste
Like
Like aggiunto
1:23:57
In der neuen Folge Disziplinen des historischen Fechtens Folge widmen wir uns der beliebtesten HEMA-Waffe schlechthin: Das Langschwert! Wir erklären euch... woher der Begriff Langschwert bzw. Langes Schwert eigentlich kommt wann mit dem Langen Schwert gekämpft wurde und wann nicht was die wichtigsten Quellen wer Johannes Liechtenauer und Fiore Dei …
In dieser Episode stelle ich einige Lösungsansätze vor, mit welchen man versucht hat die Verelendung des Proletariats im 19. Jahrhundert zu stoppen und diesem entgegenzuwirken. Zudem gehe ich auch ein wenig auf die Entwicklung des Sozialstaats bis in die endenden 1920er Jahre ein. Passt zum bayerischen Geschichtslehrplan (G8) vor allem der 11. Jahr…
Die verwendeten Informationen zur Nutzung von Fotografien während der Zeit der Pariser Kommune stammen aus: Przyblyski, Jeannene M.: Revolution at a Standstill. Photography and the Paris Commune of 1871, in: Yale French Studies Nr. 101 (Fragments of Revolution), 2001, S. 54-78. Weitere Hinweise zur fotografischen Praxis der Kommunarden sowie zu Bru…
G
Geschichten für Kinder


Im Gee-Museum gibt es ausgestopften Tiere. Als das Museum verkauft werden soll, erwachen einige davon zum Leben und bitten Ben um Hilfe. Die Eule Flummery erzählt ihm von einem blauen Diamanten, den es zu finden gilt. Chamäleon Leon rät ihm, lieber eine unheimliche Flasche zu öffnen, die Magie enthält. (Erzählt von Werner Härtl)…
J
Jüdische Geschichte Kompakt


Martha Glass_Ein Gespräch zwischen Barbara Müller-Wesemann, Anna Menny, Sonja Dickow-Rotter und Björn Siegel Herzlich Willkommen zu dieser Folge von Jüdische Geschichte Kompakt. In dieser Episode stellen Ihnen Barbara Müller-Wesemann, Anna Menny und Sonja Dickow-Rotter im Gespräch mit Björn Siegel die Biographie von Martha Glass vor. Ihre Dokumenta…
Singapur heute - eine Stadt im Rausch wirtschaftlicher Erfolge! Eine multikulturelle Metropole und ein Drehkreuz der Globalisierung. Im Jahr 1819 legte sie der Engländer Thomas Stanford Raffles an. An der Südspitze Malaysias fand er den idealen Knotenpunkt für die Seewege zwischen Europa und Ostasien, vor allem Indien und China.(BR 2020) Literatur-…