Heinrich Boll Stiftung pubblico
[search 0]
Altro
Scarica l'app!
show episodes
 
Die Heinrich-Böll-Stiftung ist eine Agentur für grüne Ideen und Projekte, reformpolitische Zukunftswerkstatt und internationales Netzwerk mit weit über hundert Partnerprojekten in rund sechzig Ländern. Demokratie und Menschenrechte durchsetzen, gegen die Zerstörung unseres globalen Ökosystems angehen, patriarchale Herrschaftsstrukturen überwinden, in Krisenzonen präventiv den Frieden sichern, die Freiheit des Individuums gegen staatliche und wirtschaftliche Übermacht verteidigen – das sind d ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
„Die Hütte brennt lichterloh“, sagt Konstantin von Notz, Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestages. Als einer der profiliertesten Experten für Nachrichtendienste in Deutschland fordert er die Schaffung einer europäischen Nachrichtendienstagentur. Ein Grüner, der sich für einen neuen Nachrichtendienst einsetzt? Wi…
  continue reading
 
Vor einem Jahr wurde die erste Nationale Sicherheitsstrategie Deutschlands veröffentlicht. Bei der Entwicklung waren auch Grüne Politiker*innen federführend beteiligt. Auch das Themenfeld innere Sicherheit spielt darin eine große Rolle – aber wie sieht ein grüner Zugang zur Thematik aus? Und wie hat sich das Verhältnis der Partei zu den Sicherheits…
  continue reading
 
Wie können Konflikte wie die Auseinandersetzungen zwischen Serbien und dem Kosovo und der Konflikt im Nahen Osten befriedet werden? In der zweiten Folge des Böll.Spezials zum „grünen Sicherheitsbegriff“ geht es um Lösungsstrategien, die mit Hilfe des Konzepts der „menschlichen Sicherheit“ entstehen können. Auch die im vergangenen Jahr vom Auswärtig…
  continue reading
 
Das Konzept der menschlichen Sicherheit stellt die Sicherheit des Individuums und von Gesellschaften in den Mittelpunkt und nicht die territoriale Verteidigung eines Landes. Als Bedrohung der menschlichen Sicherheit werden deshalb nicht nur Kriege, sondern auch der Klimawandel oder Rassismus angesehen. Die Nationale Sicherheitsstrategie der Bundesr…
  continue reading
 
Was muss geschehen, damit Deutschland die Energiewende schafft? Für Sebastian Sladek ist die Energiewende heute keine technische Herausforderung mehr, sondern eine soziale. Wir sprechen mit dem Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) darüber, wie Zuhören und respektvolles Streiten der Energiewende hilft. Die Geschichte der EWS beginnt 1986, a…
  continue reading
 
Die 1990er Jahre sind ein spannendes Jahrzehnt. Weit weg, schon Geschichte und gleichzeitig für viele von uns noch ganz nah am eigenen Leben, an der eigenen Biografie. Entscheidungen und Erlebnisse aus dieser Zeit spielen auch im aktuellen politischen Diskurs immer wieder eine Rolle. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat ihr 12. Europäisches Geschichtsfor…
  continue reading
 
Das Gebäudeenergiegesetz, umgangssprachlich Heizungsgesetz, hat viele Hausbesitzer\*innen aufgeschreckt. Es besagt, dass spätestens ab 2028 mindestens 65 Prozent der Wärme in einem Wohnhaus über erneuerbare Energien bereitgestellt werden müssen, wenn eine Heizungserneuerung ansteht. Das ist ein guter Zeitpunkt, um über den Einbau einer Wärmepumpe n…
  continue reading
 
15 Prozent der Gesellschaft entscheiden für 100 Prozent der Gesellschaft, wie unsere gebaute Umwelt aussieht, denn geplant und gebaut wird von Männern, die die Führungspositionen in der Architekturbranche fast ausschließlich besetzen. Das ist nicht nur ein Gerechtigkeitsproblem, sagt Karin Hartmann, es verschärft auch die Klimakrise. Wir sprechen m…
  continue reading
 
Alle Folgen von Pod der guten Hoffnung (https://www.boell.de/de/podcasts/pod-der-guten-hoffnung)Wie kann mein Geld zur Lösung der Klimakrise beitragen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Gemeinwohl-Investor **Sebastian Klein**. Wir sprechen mit ihm über den Klimakiller Ungleichheit, Geld als Teil der Lösung und die Illusion, durch nachhaltigen Konsu…
  continue reading
 
Wie kann mein Geld zur Lösung der Klimakrise beitragen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Gemeinwohl-Investor **Sebastian Klein**. Wir sprechen mit ihm über den Klimakiller Ungleichheit, Geld als Teil der Lösung und die Illusion, durch nachhaltigen Konsum die Welt zu retten.2012 gründete Sebastian Klein mit Studienfreunden das Start-Up Blinkist und…
  continue reading
 
Energie- und Wirtschaftskrise, postkoloniale Diskurse und internationale Ambitionen: Südafrika wählt dieses Jahr und wird 2025 die Präsidentschaft der G20 übernehmen - als erstes afrikanisches Land. Das seit 1994 vom African National Congress (ANC) regierte Land steckt in einer Energie- und Wirtschaftskrise, und hat zur Überwindung der kohlebasiert…
  continue reading
 
Die Forschung zeigt, dass Lehrerinnen und Lehrer häufig unterschiedliche Leistungserwartungen an ihre Schülerinnen und Schüler haben - abhängig etwa von deren Geschlecht, dem sozioökonomischen Status des Elternhauses oder einem Migrationshintergrund. Oft geschieht das unbewusst. Wie sich vermeiden lässt, dass diese auf Stereotype basierenden Erwart…
  continue reading
 
Seit Monaten steht die Schuldenbremse im Mittelpunkt einer heftigen Debatte. Nach einem richtungsweisenden Gerichtsurteil fragen wir: Braucht Deutschland eine Reform dieser finanzpolitischen Regelung? In dieser Folge von 'Böll Fokus' sprechen wir über die Balance zwischen Sparsamkeit und dringend benötigten Zukunftsinvestitionen. Können wir finanzi…
  continue reading
 
Was haben Veganismus und Männlichkeitsbilder mit der Klimakrise zu tun? In dieser Folge sprechen wir mit Aktivist und „Queer Eye Germany“-Star Aljosha Muttardi über seine Identitätsfindung, über Rollenbilder und das große Thema Verdrängung.Die Entscheidung zum Veganismus war für Aljosha ein schleichender Prozess und gleichzeitig auch Anstoß für and…
  continue reading
 
Reisen im Privatjet, riesige Villen und übermäßiger Konsum - reiche Menschen verursachen mehr CO2 und leben klimaschädlicher als ärmere Menschen, das belegt die Studie 'Climate Equality: A Planet for the 99%' der Entwicklungsorganisation Oxfam. In Deutschland sind Reiche etwa für 15-mal so viel CO2-Ausstoß verantwortlich wie ärmere Menschen. In die…
  continue reading
 
Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Um die Klimaziele zu erreichen, muss alles auf grün gesetzt werden. Das bereits beschlossene Verbrenner-Aus in 2035 fordert einen schnellen Wechsel hin zur Elektromobilität. Doch der nötige Wandel bringt für die Autobranche viele Fragen mit sich: Wie wirkt sich die Elektr…
  continue reading
 
Der Erfolg der deutschen Wirtschaft baute bisher auf den umweltschädlichen Verbrauch fossiler Rohstoffe. Um unseren Wohlstand im Sinne einer nun ökologisch ausgerichteten sozialen Marktwirtschaft zu erneuern, müssen Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Wertschöpfung zusammen gedacht werden. Das Fundament dafür bildet die Energiewende. Die Technologien…
  continue reading
 
Die deutsche Wirtschaft lebt vor allem vom Export. Wir verkaufen vor allem Industriegüter, also Autos, Maschinenbau, Chemie, Pharmazie und optische Geräte. Vor allem in andere europäische Länder und in die USA. Deutschland importiert aber auch viele Vorprodukte aus Billiglohn-Ländern und seltene Metalle, vor allem aus China. Wie kann da der klimane…
  continue reading
 
In unserer Kick-Off-Folge geht es um die Frage wie wir unsere soziale Marktwirtschaft auf den Weg zur Klimaneutralität bringen. Denn bisher baut unsere Wirtschaft auf fossilen Energien auf. Aber Öl, Kohle und Gas führen den Planeten an seine ökologischen Grenzen: Vor allem CO2 kann nicht unendlich von der Atmosphäre aufgenommen werden. Darum stellt…
  continue reading
 
Durch ihre Angriffe auf den Schiffsverkehr in der Meerenge Bab-al-Mandab gefährden die Huthis eine wichtige Verbindung der Weltwirtschaft. Sie haben de facto die Kontrolle über den Jemen übernommen. Eine Gruppe westlicher Staaten, angeführt von den USA, versucht diese Verbindung militärisch zu schützen. Im Gespräch mit dem Wirtschaftshistoriker Ada…
  continue reading
 
Nach Angaben des Internationalem Währungsfonds (IWF) sind mehr als 60 Länder von Verschuldung bedroht. Viele Staaten des globalen Südens geben inzwischen weit mehr für den Schuldendienst aus als für Gesundheit, Bildung oder nachhaltige Entwicklung. Mehrere Länder können ihre Schulden nicht mehr fristgerecht bedienen. Eine Lösung der Krise scheitert…
  continue reading
 
Nachdem sich die Welt durch digitale Technologien in den vergangenen Jahren grundlegend verändert hat, versuchen Regierungen auf der ganzen Welt Wege zu finden mit „Big Tech“ umzugehen. Die Macht und der Einfluss dieser Tech-Giganten ist beispiellos. In Kanada hat die Regierung ein Paket digitaler Gesetze auf den Weg gebracht, das die Kontrolle übe…
  continue reading
 
Die letzten Spielräume unabhängiger ziviler, kultureller und medialer Initiativen wurden spätestens nach dem Überfall auf die Ukraine beseitigt. Hunderttausende zivilgesellschaftliche Aktivist*innen und Medienschaffende haben seither Russland verlassen und agieren aus dem Exil heraus. Am 17. März hat sich Wladimir Putin zum fünften Mal „wiederwähle…
  continue reading
 
Warum sind eigentlich Spielplätze umzäunt und unsere Straßen voller parkender Autos? Mobilitätsexpertin Katja Diehl nimmt uns in dieser Folge mit auf ein Gedankenexperiment: eigentlich könnten wir es im Alltag viel schöner haben – und gesünder und sicherer. Und zwar indem wir unsere Abhängigkeit vom Auto überwinden.Zu dieser Erkenntnis kommt Katja …
  continue reading
 
Der massive Ausbruch rechter Gewalt Anfang der 1990er Jahre in den ost- und westdeutschen Bundesländern hat noch keinen festen Platz in der deutschen Geschichte. In den großen historischen Erzählungen der Wiedervereinigung über erkämpfte Freiheit, Aufbruchstimmung und sozioökonomische Krise im Osten, ist die kollektive Gewalterfahrung von zwei bis …
  continue reading
 
Der Künstlichen Intelligenz oder KI wird das Potenzial nachgesagt, unsere Welt in vielen Bereichen nachhaltiger zu machen. Gleichzeitig wird aber immer deutlicher, dass die Entwicklung und Nutzung dieser Modelle in vielerlei Hinsicht nicht nachhaltig ist. In dieser Böll.Fokus Folge befassen wir uns sowohl mit den Versprechen als auch mit den Herau…
  continue reading
 
Sängerin Celina Bostic will mit ihrem Empowerment-Pop Menschen bestärken und Mut machen. In dieser Folge erzählt sie uns, wie Wut und Empathie für sie zu mächtigen Veränderungshebeln wurden. Angst lähmt, Wut katapultiert nach vorne – daher versucht sie angesichts der Klimakrise eher wütend als ängstlich zu sein. Wir sollten unsere Gefühle zulassen,…
  continue reading
 
Ende Dezember 2023 überraschte die südafrikanische Regierung die Welt mit der Ankündigung, eine Klage gegen Israel auf Grundlage der Völkermordkonvention anzustrengen und dafür den Internationalen Gerichtshof in Den Haag anzurufen. In diesem Podcast lassen wir uns von Florian Kriener die komplizierten völkerrechtlichen Fragen rund um den Krieg zwis…
  continue reading
 
Für die LGBTIQ+-Community waren die Gezi-Proteste von 2013 ein Hoffnungsschimmer. An der gleichzeitig stattfindenden Pride-Parade in Istanbul nahmen 100.000 Menschen teil. Heute nimmt die Repression des türkischen Staates wieder zu. Präsident Recep Tayyip Erdoğan hetzt gegen LGBTIQ+-Menschen, nennt sie „pervers“ und „terroristisch“. Es sind falsche…
  continue reading
 
Er demonstrierte für eine bessere Türkei – und bezahlte es mit seinem Leben: Ali İsmail Korkmaz. Der 19-jährige ist einer von mindestens sieben Todesopfer der Gezi-Proteste. In der zentralanatolischen Stadt Eskişehir wurde er von acht Männern, darunter vier Polizisten, verprügelt. Nach 38 Tagen im Koma verstarb er. Seine Mutter Emel Korkmaz und der…
  continue reading
 
In diesem Podcast kommen junge Menschen zu Wort, die nicht nur ihre individuelle Zukunft in die Hand nehmen, sondern sich für Gemeinschaft und demokratisches Miteinander in Deutschland engagieren. Wir werden von Erfahrungen und Ideen hören aber auch davon, wo Engagierte an Grenzen stoßen und neue Strukturen für Beteiligung einfordern. Und wir besch…
  continue reading
 
Können wir über die Klimakrise lachen? Für Comedian Sebastian 23 sind die Klimakrise und Comedy kein Widerspruch. Er erzählt uns in dieser Folge, warum Humor in krisenhaften Zeiten wichtig ist, um mit den angstmachenden, frustrierenden und teils absurden Nachrichten umzugehen. Sebastian 23 empfiehlt, den sorgenvollen Klimagefühlen mit politischem E…
  continue reading
 
Wie können junge Menschen die Zukunft der Demokratie mitgestalten? Spielt Nachhaltigkeit eine Rolle in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz? Wie kann die Wärmewende funktionieren? Und was heißt eigentlich Climate Inequality? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Hosts Bettina Ritter und Vincent Lindig in der neuen Böll.Fokus-Staffel, di…
  continue reading
 
Freeski-Fahrerin Rosina Friedel von Protect our Winters erlebt im Winter täglich und hautnah die Auswirkungen der Klimakrise in den Bergen. Sie erzählt uns in dieser Folge, welche Gefühle das bei ihr als leidenschaftliche Skifahrerin auslöst und mit welchen Strategien sie im Alltag Hoffnung schöpft.Skifahren ist für Rosina weit mehr als nur ein Spo…
  continue reading
 
Schauspielerin Pheline Roggan überwand eine schwierige Phase von Klimaangst, Panik und Hilflosigkeit und erzählt uns in dieser Folge wie sie sich jetzt erfolgreich für eine nachhaltige Filmproduktion einsetzt.Seit kurzem gibt es in Deutschland ökologische Standards für die Filmbranche, die weltweit einzigartig sind und an deren Entwicklung Pheline …
  continue reading
 
Klimawandel, Ernährungskrise, Bauernproteste: Die Herausforderungen für die Agrarpolitik sind enorm. Welche Lösungen es dafür braucht, ist unter Landwirt*innen und Fachleuten oft längst klar, meint Agrarökonom Harald Grethe. Er sagt: Jetzt kommt es darauf an, dass die Ampel-Regierung endlich mit der Umsetzung beginnt. Denn klar sei auch: Wenn es um…
  continue reading
 
In der ersten Folge des neuen Podcasts "Über den Tag hinaus" geht es um das Spannungsfeld zwischen Demokratie, Freiheit und Klimakrise. Imme Scholz und Jan Philipp Albrecht, die beiden Vorstände der Heinrich-Böll-Stiftung, sprechen mit der Historikerin Hedwig Richter über die politischen Herausforderungen der demokratischen Gesellschaft in Zeiten d…
  continue reading
 
Wie gut bilden Parlamente unsere Gesellschaft ab? Welche Personengruppen sind unterrepräsentiert – und welche nehmen vielleicht sogar zu viel Raum ein? Der letzte Teil der „Vielfaltsstudie“ der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen und der FernUniversität Hagen mit dem Titel „Vielfalt sucht Präsentation - Amts-…
  continue reading
 
Heiko Kreft hat für die Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt die Firma InfraLeuna besucht, die am traditionsreichen Chemiestandort Leuna über 100 Firmen der chemischen Industrie mit Dampf, Strom, Gas versorgt und die nötige Infrastruktur zur Verfügung stellt. Mit Martin Naundorf, der den Bereich Vertrieb und Standortentwicklung betreut, spricht er…
  continue reading
 
Los geht es mit einer Reportage: Host Łukasz ist nämlich ins Jüdische Museum Berlin gegangen zur Sonderausstellung: "Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR". Die Kuratorin Martina Lüdicke führt durchs Haus und erklärt die verschiedenen Epochen jüdischen Lebens in der DDR. Welche Versprechen bot die DDR überlebenden Jüdinnen und Juden und wo waren Kar…
  continue reading
 
Wir sprechen in der Reihe „Bildung als Recht für Alle“ mit Expert*innen über Ideen für mehr Bildungschancen für die so genannte Risikogruppe. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Vorschlag eines Bildungsminimums. Wie könnte ein solches Bildungsminimum Risiken in Chancen verwandeln, was kann und sollte es beinhalten und wer sollte oder muss …
  continue reading
 
Mathe gilt vielen als Problemfach. Beinahe jeder vierte Jugendliche in Deutschland verfügt nicht über die Mindestkompetenzen in Mathematik. Aber Schwierigkeiten beim Lernen sind lösbar. Und viele positive Beispiele zeigen, dass auch jungen Menschen mit schlechteren Startbedingungen zu größerem Bildungserfolg verholfen werden kann. In diesem Podcast…
  continue reading
 
Das Lernen allgemein motivierender ist, wenn Kinder und Jugendliche einen konkreten Bezug zu ihrer Lebenswelt entdecken können, ist beinahe schon eine Binsenweisheit. Wie aber kann das besser in den Schulbetrieb integriert werden und wie lassen sich aus der Praxis gewonnene Erfahrungen gut mit schulischen Lerninhalten verbinden? In diesem Podcast b…
  continue reading
 
Seit dem ersten „PISA-Schock“ vor über 20 Jahren wissen wir, dass in Deutschland rund ein Viertel der Kinder und Jugendlichen nicht über Mindestkompetenzen in Deutsch und Mathe verfügt. Bislang haben Reformen es nicht vermocht, dies in Griff zu bekommen. In dieser Folge unsere Spezial-Reihe nehmen wir uns einen Beschluss des Bundesverfassungsgerich…
  continue reading
 
Wie fühlt sich die Krise für einen Wissenschaftler an? Physiker Wolfgang Lucht setzt sich tagtäglich mit den düstersten Klima-Prognosen auseinander – wie er trotz allem Hoffnung bewahrt erzählt er uns in dieser Podcastfolge. Fast alle Menschen kennen mittlerweile die Erkenntnisse und Vorhersagen aus der Klimaforschung. Und die sind nicht weniger al…
  continue reading
 
Die Lernvoraussetzungen von Schüler*innen werden immer unterschiedlicher. Die Gründe können zum Beispiel Armut oder Sprachdefizite sein. Dies führt oft dazu, dass Kinder und Jugendliche Bildungsmindeststandards nicht erreichen. Laut Pisa-Studie gehören sie dann zur sogenannten „Risikogruppe“. Im schlimmsten Fall gehen die jungen Menschen ohne Absch…
  continue reading
 
Der Klima-Podcast der Heinrich-Böll-Stiftung und Treibhauspost. Für alle, die Hoffnung und konstruktive Ideen für den Umgang mit Ihren Gefühlen angesichts der Klimakrise suchen. Jeden zweiten Mittwoch sprechen Anna Brehm und Jonas Witsch mit ihren Gäst*innen über den Alltag und die Gefühle im Klimawandel. Fragen oder Feedback zur Sendung gern an ho…
  continue reading
 
Kurz nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine explodierten die Preise für synthetischen Kunstdünger. Gerade 2022 konnten sich viele konventionelle Bäuerinnen und Bauern den teuren Kunstdünger kaum mehr leisten. Dabei wäre die „Düngekrise“ eine gute Gelegenheit, um sich von der Abhängigkeit von Mineraldünger zu lösen und mit umweltverträg…
  continue reading
 
Wenn Bodenpreise explodieren, können kleine, bäuerliche Familienbetriebe von ihren Erträgen kaum noch überleben. Flächen dazuzukaufen oder zu pachten ist für die meisten Landwirt*innen zunehmend unmöglich und wird unwirtschaftlich. Das „Höfesterben“ beschleunigt sich dort besonders schnell, wo agrarfremde Großinvestoren den Boden als Spekulationsob…
  continue reading
 
Wie man eine verlorene Humusschicht auf großen Äckern dauerhaft wiederherstellt, weiß niemand so genau. Dabei ist die Bodendegradation bereits heute ein ernstes Problem. Mehr als 60 Prozent der Böden in der EU sind bereits geschädigt und ausgelaugt und mehr als ein Drittel des weltweiten Ackerlandes sind bereits degradiert. Haben wir bald keine fru…
  continue reading
 
Loading …

Guida rapida