Die Sendung Kommentar bietet Meinungsbeiträge zu tagesaktuellen Themen. Die Kommentare werden gelegentlich ergänzt um kurze Glossen in Form eines "Zwischenrufs". Am Samstag kommentieren Journalisten von Hörfunk, Fernsehen und Printmedien die "Themen der Woche".
…
continue reading
Contenuto fornito da Heinrich-Böll-Stiftung. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Heinrich-Böll-Stiftung o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Player FM - App Podcast
Vai offline con l'app Player FM !
Vai offline con l'app Player FM !
Bildung als Recht für alle: Bonusfolge – Stereotype bei Lehrkräften abbauen
Manage episode 418391930 series 178113
Contenuto fornito da Heinrich-Böll-Stiftung. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Heinrich-Böll-Stiftung o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Die Forschung zeigt, dass Lehrerinnen und Lehrer häufig unterschiedliche Leistungserwartungen an ihre Schülerinnen und Schüler haben - abhängig etwa von deren Geschlecht, dem sozioökonomischen Status des Elternhauses oder einem Migrationshintergrund. Oft geschieht das unbewusst. Wie sich vermeiden lässt, dass diese auf Stereotype basierenden Erwartungen die Bildungskarrieren der Kinder und Jugendlichen negativ beeinflussen, erfahren Sie in diesem Böll.Spezial. Ein Podcast mit: • Dr. Sarah Gentrup, Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Lehrdeputat am Institut für Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) • Prof. Dr. Sarah E. Martiny, Professorin für Sozial- und Gemeinschaftspsychologie an der Arctic University of Norway in Tromsø • Dr. Martina Diedrich, Fokusgruppe Bildungspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung, Direktorin des Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung in Hamburg • Prof. Dr. Nina Bremm, Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change an der Universität Erlangen-Nürnberg Links: Podcastreihe Böll.Spezial „Bildung als Recht für alle!“ (https://www.boell.de/de/podcast-bildung-als-recht-fuer-alle) Policy Paper „Unterschätzte Potenziale heben“ mit Analysen zu Stereotypen bei Lehrkräften, deren Folgen und konkreten Handlungsempfehlungen (https://www.boell.de/sites/default/files/2024-03/boellbrief23_teilhabegesellschaft_unterschaaetzte-potenziale-heben.pdf) Programm „Vorurteile abbauen und Selbstwertgefühl stärken“ der Stiftung Mercator (https://www.stiftung-mercator.de/de/publikationen/vorurteile-abbauen-und-selbstwertgefuehl-staerken/) Initiative „Leistung macht Schule“ von Bund und Ländern (https://www.leistung-macht-schule.de/) Forschungsprojekt „Stereotype Threat als Ursache niedriger Leistungen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem“ (https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/Kinder-und-Jugendliche-mit-Migrationsgeschichte-unterstutzen-2297.html) Impliziter Assoziationstest (IAT) der Harvard University (https://www.projectimplicit.net/) Alle Folgen der Reihe "Bildung als Recht für alle" (https://www.boell.de/de/podcast-recht-auf-bildung-fuer-alle) Foto von Kenny Eliason (https://unsplash.com/de/@neonbrand?utm_content=creditCopyText&utm_medium=referral&utm_source=unsplash)
…
continue reading
694 episodi
Manage episode 418391930 series 178113
Contenuto fornito da Heinrich-Böll-Stiftung. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Heinrich-Böll-Stiftung o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Die Forschung zeigt, dass Lehrerinnen und Lehrer häufig unterschiedliche Leistungserwartungen an ihre Schülerinnen und Schüler haben - abhängig etwa von deren Geschlecht, dem sozioökonomischen Status des Elternhauses oder einem Migrationshintergrund. Oft geschieht das unbewusst. Wie sich vermeiden lässt, dass diese auf Stereotype basierenden Erwartungen die Bildungskarrieren der Kinder und Jugendlichen negativ beeinflussen, erfahren Sie in diesem Böll.Spezial. Ein Podcast mit: • Dr. Sarah Gentrup, Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Lehrdeputat am Institut für Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) • Prof. Dr. Sarah E. Martiny, Professorin für Sozial- und Gemeinschaftspsychologie an der Arctic University of Norway in Tromsø • Dr. Martina Diedrich, Fokusgruppe Bildungspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung, Direktorin des Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung in Hamburg • Prof. Dr. Nina Bremm, Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change an der Universität Erlangen-Nürnberg Links: Podcastreihe Böll.Spezial „Bildung als Recht für alle!“ (https://www.boell.de/de/podcast-bildung-als-recht-fuer-alle) Policy Paper „Unterschätzte Potenziale heben“ mit Analysen zu Stereotypen bei Lehrkräften, deren Folgen und konkreten Handlungsempfehlungen (https://www.boell.de/sites/default/files/2024-03/boellbrief23_teilhabegesellschaft_unterschaaetzte-potenziale-heben.pdf) Programm „Vorurteile abbauen und Selbstwertgefühl stärken“ der Stiftung Mercator (https://www.stiftung-mercator.de/de/publikationen/vorurteile-abbauen-und-selbstwertgefuehl-staerken/) Initiative „Leistung macht Schule“ von Bund und Ländern (https://www.leistung-macht-schule.de/) Forschungsprojekt „Stereotype Threat als Ursache niedriger Leistungen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem“ (https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/Kinder-und-Jugendliche-mit-Migrationsgeschichte-unterstutzen-2297.html) Impliziter Assoziationstest (IAT) der Harvard University (https://www.projectimplicit.net/) Alle Folgen der Reihe "Bildung als Recht für alle" (https://www.boell.de/de/podcast-recht-auf-bildung-fuer-alle) Foto von Kenny Eliason (https://unsplash.com/de/@neonbrand?utm_content=creditCopyText&utm_medium=referral&utm_source=unsplash)
…
continue reading
694 episodi
Tutti gli episodi
×Benvenuto su Player FM!
Player FM ricerca sul web podcast di alta qualità che tu possa goderti adesso. È la migliore app di podcast e funziona su Android, iPhone e web. Registrati per sincronizzare le iscrizioni su tutti i tuoi dispositivi.