Questo sito fa uso di cookie per migliorare l'esperienza di navigazione degli utenti. Leggi la nostra Normativa sulla privacy e i Termini di servizio per saperne di più.
OK!
Contenuto fornito da Wolfgang Schoch. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Wolfgang Schoch o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Player FM - App Podcast Vai offline con l'app Player FM !
Travel can do amazing things: broaden horizons, build relationships, and rejuvenate the soul. But often, those experiences come at a cost. This is Peak Travel, a new podcast from WHYY about how travel shapes communities in hot-spots around the world. We’ll share the wonder that comes with exploring new places, as well as the harm that our worst travel habits can cause. And we’ll try to figure out how we can do it better. Each episode transports you to a new destination. You’ll meet the people who call that place home, hear their stories, and come to understand how tourism has changed their everyday lives. Supported by rich, on-location sound from around the world, Peak Travel unpacks the $1.9 trillion travel industry and its impact on people and the planet.
Contenuto fornito da Wolfgang Schoch. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Wolfgang Schoch o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Contenuto fornito da Wolfgang Schoch. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Wolfgang Schoch o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Am 25. Juni 2024 fand an der europäischen Strombörse EPEX Spot eine teilweise Entkopplung der Teilmärkte statt. Grund dafür war ein Fehler in der Software der Börse. In der Folge konnte kein gesamteuropäischer Preis gebildet werden. In der Folge stiegen die Preise für eine Megawattstunde zeitweise auf bis zu 2.300 € – bei einem regulären Preis von rund 100 €. Die Versorgungssicherheit in Europa wurde dadurch nicht beeinträchtigt. Der Fall zeigt aber, dass wir ein hochkomplexes und dennoch robustes System haben. In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Strommarktes. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Ohmsches Gesetz – Wikipedia Hochspannung – Wikipedia Das Merit-Order-Modell: Eine Theorie mit Fragezeichen Technischer Fehler an der Strombörse: Strompreis schnellt in die Höhe | heise online SMARD - Informationen von der Bundesnetzagentur Decoupling Session was run according to procedures of Single Day-Ahead Coupling | EPEX SPOT EPEX SPOT publishes further information on Partial Decoupling and next steps | EPEX SPOT Single Day-Ahead Market Coupling (SDAC) report on the partial decoupling incident of June 25, 2024 | EPEX SPOT Podcast Gespräch mit Robin Rudat vom Energie Startup SMIGHT wisspod: ein »Reiseführer« durch die Welt der Wissen{schaft}spodcasts Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Als 1999 bei der britischen Post ein neues Softwaresystem namens Horizon eingeführt wurde, war eigentlich schon klar, dass dies nicht reibungslos verlaufen würde. Zu viele Probleme waren im Vorfeld aufgetreten. Aber nachdem bereits eine Milliarde Pfund in das Projekt geflossen waren, wollte man die Software auch nicht einfach aufgeben. Und so wurden nach und nach 19.000 kleine und unabhängige Postämter, so genannte Sub-Postoffices, mit dem System ausgestattet. Schon bald gab es Beschwerden über fehlerhafte Abrechnungen. Doch die Post wollte das nicht wahrhaben und bezichtigte die Subpostmeister des Diebstahls. Damit begann ein Unrecht, das mehr als zwei Jahrzehnte andauern sollte. Menschen verloren ihr Geld, ihre Freiheit und in einigen Fällen sogar ihr Leben. Eine Wende zeichnete sich erst ab, als ein Betroffener, Alan Bates, dies nicht mehr hinnehmen wollte. Er kämpfte zwanzig Jahre lang um Gerechtigkeit für sich und andere. Und am Ende hatte er Erfolg. Diese Episode erzählt die Geschichte des großen Postskandals. Und am Ende gibt es leider kein richtiges Happy End. Denn keine Entschädigung der Welt kann das Leid wieder gut machen, das so viele Betroffene erfahren mussten. Die im Podcast erwähnte Serie Mr. Bates vs. The Post Office ist sehr sehenswert. Leider ist sie derzeit in Deutschland bei keinem Streaminganbieter verfügbar. Falls ihr die Chance habt, die Serie dennoch zu sehen, dann kann ich euch das nur empfehlen. Sie wühlt auf und gibt einen sehr guten Überblick über die Geschehnisse. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Bericht vom ZDF auslandsjournal | YouTube Bericht vom Weltspiegel | YouTube Paula Vennells - Wikipedia Mr Bates vs. The Post Office (Miniserie 2024) - IMDb Post Office Scandal – Reporting the Post Office Horizon IT Scandal BBC Radio 4 - The Great Post Office Trial - Available now E-Mail grün, sicher, einfach und werbefrei - posteo.de - Skandal um Softwarefehler: Britische Postmitarbeiter sollen Entschädigung erhalten Bates & Others v Post Office Ltd - Wikipedia Homepage | Post Office Horizon IT Inquiry Alan Bates (subpostmaster) - Wikipedia Skandal um fehlerhafte Software: Sunak will Post-Angestellte entschädigen | tagesschau.de Post Office scandal: Rishi Sunak considers measures to clear all victims How the Post Office’s Horizon system failed: a technical breakdown | Post Office Horizon scandal | The Guardian Post Office Horizon scandal: Why hundreds were wrongly prosecuted The U.K. Post Office Scandal: Everything You Need To Know | TIME How Software Bugs led to ‘One of the Greatest Miscarriages of Justice’ in British History – Communications of the ACM Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Nach dem Zweiten Weltkrieg stand Idaho vor einem ungewöhnlichen Problem: Biber mussten aus überfüllten Gebieten in entlegene Wildnis umgesiedelt werden. Die Lösung? Einfallsreiche Biologen entwickelten eine Methode, die heute als „Beaver Drop“ bekannt ist – Biber wurden in speziell entwickelten Kisten per Fallschirm aus Flugzeugen abgeworfen. Diese Episode erzählt die faszinierende und fast unglaubliche Geschichte einer der wohl ungewöhnlichsten Naturschutzaktionen aller Zeiten. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Ein 15 minütiges Video über den Beaver Drop | YouTube Artikel in Popular Mechanics Apr. 1949 | Google Books Kinderbuch "The Skydiving Beavers: A True Tale" | Google Books Why 76 Beavers Were Forced to Skydive into the Idaho Wilderness in 1948 | Scientific American Artikel über das Projekt von Elmo W. Heter | Archive.org Why beavers were parachuted into the Idaho wilderness 73 years ago Biberzähne: eisenharter Zahnschmelz · Dlf Nova Beaver drop - Wikipedia It’s been 75 years since Idaho parachuted beavers into backcountry. Here’s what went down - East Idaho News Erwähnte Folgen Tierische Sabotage (Analoge Anomalien #4) Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Starfish Prime war mit 1,4 MT die stärkste Nuklearwaffe, die jemals im Weltraum gezündet wurde. Damals erhoffte man sich von dem Test wichtige Erkenntnisse über elektromagnetische Impulse. Und wie so oft unterschätzte man die Auswirkungen des Tests. Die gewaltige Explosion setzte nämlich sehr viele geladene Teilchen frei, die einen künstlichen Strahlengürtel bildeten, der fünf Jahre lang anhielt. Und dieser beschädigte zahlreiche Satelliten. Darunter Telstar-1 und Ariel-1, der erste britische Satellit. Es erscheint absurd, dass mehr als 2100 Kernwaffentests durchgeführt wurden, von denen etwa 500 oberirdisch stattfanden. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes SCORE (Satellit) – Wikipedia Echo 1 – Wikipedia History of the Atlantic Cable & Submarine Telegraphy Telstar 1 - Wikipedia LIVE REAL TIME SATELLITE TRACKING AND PREDICTIONS: TELSTAR 1 Starfish Prime - Wikipedia That Time the US Accidentally Nuked Britain’s First Satellite Telstar 1, 2 Details zu Telstar-1 bei der NASA Bell Labs - Telstar Sonderausgabe vom National Geographic (PDF) Ariel 1 - Wikipedia Atomtests der Atommächte | Statista Zahlen, bitte! – Versehentlich per Atomtest außer Dienst gestellt: Der Telstar 1 | heise online Erwähnte Folgen Der falsche Befehl Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Moderne Schaltanlagen basieren auf modernster Elektronik. Die Zeiten, in denen mechanisch geschaltet wurde, sind vorbei. Heute werden die Schaltsignale vom Lenker per Funk übertragen und in hochpräzise Schaltvorgänge umgesetzt. Im Rahmen einer Sicherheitsanalyse hat ein Forschungsteam eine Schwachstelle in der DI2-Schaltung von Shimano gefunden. Durch einen Replay-Angriff konnten Schaltsignale abgefangen und erneut gesendet werden, um ungewollte Schaltvorgänge durchzuführen. In Profi-Rennen, wo es um jede Sekunde geht, kann dies ein gefährlicher Angriffsvektor sein. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Want to Win a Bike Race? Hack Your Rival’s Wireless Shifters | WIRED SHIMANO Di2 Deep Dive | Shimano Road MakeShift: Security Analysis of Shimano Di2 Wireless Gear Shifting in Bicycles (PDF) WOOT '24 - MakeShift: Security Analysis of Shimano Di2 Wireless Gear Shifting in Bicycles Motor-Doping – Wikipedia Replay-Angriff – Wikipedia Software Defined Radio – Wikipedia High-end racing bikes are now vulnerable to hacking - The Verge Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Züge müssen regelmäßig gewartet werden. Diese Aufgabe übernimmt natürlich gerne der Hersteller. Und in der Regel werden für neu angeschaffte Züge auch entsprechende Wartungsverträge abgeschlossen. So auch für die Züge des polnischen Herstellers Newag. Als Anfang der 2020er Jahre einige Wartungsverträge auslaufen, suchen die Betreiber nach Alternativen. Und finden sie in Form von unabhängigen Werkstätten. Doch plötzlich gibt es Probleme. Denn nach den Wartungsarbeiten können einige Züge nicht mehr in Betrieb genommen werden. Die polnische Firma SPS ist davon betroffen und sucht externe Hilfe bei der Fehlersuche. Und die kommt in Form von drei Hackern der Gruppe Dragon Sector. Nach zwei Monaten gelingt es den Hackern, einen betroffenen Zug wieder in Betrieb zu nehmen. Ihre Analyse ist spektakulär. Denn sie zeigt, dass der Hersteller offenbar verschiedene Mechanismen in die Steuerungssoftware eingebaut hat, die die Züge im Falle einer Fremdwartung blockieren. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Breaking "DRM" in Polish trains Newag Impuls – Wikipedia Dieselgate, but for trains – some heavyweight hardware hacking – BadCyber Dragon Sector Controller Area Network – Wikipedia Trains were designed to break down after third-party repairs, hackers find - Ars Technica Hacker finden versteckten Killswitch im Zug | Golem.de Polish train maker denies claims it geofenced trains • The Register They're putting DRM in trains, now: Hired hackers Dragon Sector take to the Chaos Communication Congress stage and explain how they caught a manufacturer red-handed | PC Gamer Polish manufacturer accused of programming failures into its trains to gain more servicing business | Notes From Poland Newaggate: antitrust and law enforcement authorities to investigate the case IT Scandal Surrounding Newag Trains - Railway Supply Newag admits: Dragon Sector hackers did not modify software in Impuls trains | Songs on the Security of Networks Newag - Wikipedia Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Im Casino „The Star“ in Sydney kam es bei den TICO-Automaten (Ticket In, Cash Out) zu einem gravierenden Softwarefehler, durch den Spieler innerhalb von nur 13 Tagen unrechtmäßig Auszahlungen in Höhe von insgesamt 3,2 Millionen australischen Dollar (etwa 1,9 Millionen Euro) vornehmen konnten. Der Fehler ermöglichte es ihnen, zwei Gewinnscheine gleichzeitig einzuscannen, wobei das System nur einen Schein einbehielt und den anderen zurückgab. Dadurch konnten die Spieler den zurückgegebenen Schein wiederholt einlösen und sich mehrfach auszahlen lassen. Erst nach sechs Wochen wurde der Fehler bemerkt, was zu erheblichen finanziellen Einbußen für das Casino führte. Nach der Entdeckung leitete das Casino rechtliche Schritte gegen 43 Personen ein, die die Schwachstelle ausgenutzt hatten. Dieser Vorfall wirft nun ernste Fragen zur Sicherheitsüberwachung und zu Kontrollmechanismen in der Glücksspielbranche auf, da Kritiker dem Casino mangelhafte Systemkontrollen und unzureichende Überprüfung seiner Abläufe vorwerfen. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes The Star, Sydney - Wikipedia Transkript einer Anhörung bzgl. der offiziellen Untersuchung Softwarefehler kostet Casinobetreiber Millionen | Golem.de Software glitch saw casino give away millions in cash • The Register The Star’s cash-out machines gave customers millions. Now they’re fighting fraud charges Sydney Star Casino ATM mistake causes millions of dollars to be handed out to Aussies for free: Here's how it all went wrong | Daily Mail Online Statement von The Star zum Ausfall von 2024 Australia's Star Sydney Could Potentially Lose Casino License Casino’s tech upgrade took slots offline for days • The Register Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Das WHOIS-Protokoll ist gut 50 Jahre alt und damit einer der ältesten Dienste im Internet. Mit ihm können Informationen über die Inhaber von Domains und IPs abgefragt werden. Dieser Dienst ist dezentral organisiert. Die verschiedenen Vergabestellen für Domains betreiben eigene WHOIS-Server. Im Fall der Top Level Domain .MOBI hat sich die Domain des eigenen WHOIS-Servers geändert. Die alte Domain wurde irgendwann nicht mehr verlängert und lief aus. Ein Team einer Cybersicherheitsfirma wurde darauf aufmerksam und registrierte diese Domain. Und sie staunten nicht schlecht, denn die eigentlich obsolete Domain wurde noch rege genutzt. Und so kam die Frage auf, was man damit machen könnte. Die Antwort überraschte selbst die Profis: Eine ganze Menge. Zumindest theoretisch, denn aus ethischen und rechtlichen Gründen führten sie ihre Angriffe nicht bis zum Ende durch. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Mein YouTube Video, in dem ich Binärzahlen erkläre We Spent $20 To Achieve RCE And Accidentally Became The Admins Of .MOBI How researchers paid $20 and undermined internet integrity • The Register WHOIS - Wikipedia Root Zone Database Top-Level-Domain – Wikipedia Rogue WHOIS server gives researcher superpowers no one should ever have - Ars Technica This SSL Flaw Puts Millions of .mobi Domains at Risk of Being Hijacked - Hackerdose .mobi - Wikipedia Why doesn't Let's Encrypt use WHOIS information for domain validation? - Issuance Tech - Let's Encrypt Community Support VirusTotal Erwähnte Folgen Zertifikate und Unterschriften Second Hand Domains E-Mails, Domains und Tippfehler Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Das EOLE-Projekt war eine amerikanisch-französische Kooperation, die in den 1960er Jahren begann. Ziel des Projektes war es, einen Satelliten zu entwickeln, der Signale von Wetterballons empfangen kann. Damit sollte es endlich möglich sein, Signale von Ballons zu empfangen, die sich außerhalb der Reichweite von Bodenstationen befanden. Also zum Beispiel über den Ozeanen oder über dünn besiedelten Gebieten. Insgesamt wurden damals 500 Ballons gestartet. Durch einen Bedienungsfehler in einer der Bodenstationen wurde jedoch versehentlich der Befehl zur Selbstzerstörung an die Ballons gesendet. Daraufhin wurden 71 Ballons, die sich zu diesem Zeitpunkt in Reichweite befanden, zerstört. Das Projekt konnte trotzdem fortgesetzt werden und lieferte vor allem wertvolle Erkenntnisse über die Kommunikation zwischen Satelliten und Ballons. Übrigens sind Wetterballons auch heute noch von großer Bedeutung für die Wetterforschung und für die Erstellung von zuverlässigen Wettervorhersagen. Täglich werden weltweit rund 2000 Ballons gestartet, die eine Höhe von bis zu 40 km erreichen können. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Wettervorhersage – Wikipedia Chaosforschung – Wikipedia Nichtlineares System – Wikipedia Pilotballon – Wikipedia Wetterballon - Wikipedia High-altitude_balloon - Wikipedia Super Pressure Balloon - NASA How a Weather Balloon Works? | HowStuffWorks Wallops Flight Facility - Wikipedia Platform Location and Data Collection by Satellite Systems the EOLE Experiment Das EOLE Programm - Wikipedia (Französisch) EOLE (satellite) — Wikipédia (Französisch) Details zur Datenverarbeitung des EOLE Satelliten (PDF) Ausführliches Dokument zum EOLE Projekt von der NASA (PDF) Projektseite der NASA Das EOLE Programm wurde sogar auf Briefmarken verewigt Larry Walters – Wikipedia Aeroflot-Flug 1661 – Wikipedia stratoflights.com - Wetterballons und Zubehör kaufen Argos (Ortung) – Wikipedia Erwähnte Folgen Solide abgerundet Die verschobene Frequenz Kernwaffen im All Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Apple hat die AirTags 2021 vorgestellt. Ein AirTag sieht aus wie eine etwas dickere Münze und funktioniert mit einer Batterie für etwa ein Jahr. Der AirTag enthält weder einen GPS-Empfänger noch ein Mobilfunkmodem. Stattdessen nutzt er zur Positionsbestimmung und Kommunikation das „Wo ist?“-Netzwerk, das aus allen existierenden iPhones, iPads und Apple Watches besteht. Und das funktioniert inzwischen sehr gut. Viele Menschen nutzen AirTags für ihre Geldbörsen, Schlüssel oder Taschen. Aber es gibt auch unkonventionelle Anwendungen. Einige davon werden in dieser Episode erzählt. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Apple AirTags MAC-Adresse – Wikipedia Find My - Wikipedia Ultra-wideband - Wikipedia AirTag - Apple (DE) Wo ist? – Offizieller Apple Support Test der Android Tracker | YouTube Geräte und Zubehör mit "Mein Gerät finden" orten | Android Story 1: Die Grabräuber Family uses AirTag to help track down thieves after $62K worth of memorial vases stolen from gravesites in Clute AirTag überführt Grabräuber | heise online Story 2: Die Postdiebe Mail theft victim mailed herself an Apple AirTag as bait. It worked - Los Angeles Times Frau oft beklaut: AirTag findet in Los Angeles Paketgauner | heise online Story 3: Der Müllbetrug USA: Frau nutzt AirTag, um Müllbetrug auf die Schliche zu kommen | heise online Houston's plastic waste, waiting more than a year for \"advanced\" recycling, piles up at a business failed 3 times by fire marshal - CBS News Erkennen von unerwünschten Tracking-Objekten - Apple Support (DE) Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Bereits Anfang der 70er Jahre machte man sich bei der NASA Gedanken über die Nachfolge des Apollo-Programms. Man entwickelte ein Konzept für ein weitgehend wiederverwendbares System, das Nutzlasten zu sehr geringen Kosten in den Weltraum befördern sollte. Das war die Geburtsstunde des Space Shuttle-Programms. Der Weg von der ersten Idee bis zum ersten Flug war lang und von Rückschlägen geprägt. Doch schließlich gelang der NASA am 12. April 1981 der erste erfolgreiche Flug ins All – genau 20 Jahre, nachdem mit Juri Gargarin der erste Mensch ins All geflogen war. Diese Episode erzählt die Geschichte dieses Jungfernflugs und all der Anomalien, die dabei auftraten. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes IMAX Doku über den Flug der STS-1 (YouTube) STS-1 - NASA Space Shuttle Missions Summary (PDF, Archive.org) STS-1 – Wikipedia Space Shuttle – Wikipedia Space Shuttle External Tank – Wikipedia Space-Shuttle-Feststoffraketen – Wikipedia Garman: "STS-1 Failure to Sync" Ausführliche Erklärung zum Synchronisationsfehler (PDF) Viele Bilder zu STS-1 The Space Shuttle's First Flight: STS-1 40 Years Ago: The Countdown Begins for STS-1; First Launch Attempt Scrubbed NASA Bericht über die Probleme von STS-1 Columbia (Raumfähre) – Wikipedia Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Cover: NASA Public Domain Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Was hat Gesichtserkennungssoftware in einem Süßigkeitenautomaten zu suchen? Die Technologie war ein sogenannter demographischer oder optischer Sensor, mit dem Daten über die Kundschaft gesammelt werden sollten. Eine schöne Bezeichnung für eine Kamera. Laut Hersteller soll damit erkannt werden, ob sich überhaupt Personen vor dem Automaten befinden. So ähnlich wie ein Bewegungsmelder. Und sicher kein Grund zur Aufregung. Aber die Technik ging noch weiter. So kann der Sensor auch Alter und Geschlecht schätzen. Für Werbetreibende eine tolle Sache. Für den Kunden sieht es anders aus. Denn es fehlt der Hinweis, welche Kamera im Spiel ist und wie sie eingesetzt wird. Der Hersteller versichert zwar, dass die Daten nur lokal verarbeitet und keine Bilder gespeichert werden. Dennoch sollte der zunehmende Einsatz von Tracking-Technologien genau beobachtet werden. Denn einmal erhobene Daten können leicht missbraucht werden. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Fehlermeldung offenbart: Mars-Verkaufsautomat scannt Gesichter von Kunden | heise online Broschüre eines Invenda Snackautomaten (PDF) Broschüre eines weiteren Invenda Snackautomaten (PDF) Herstellerseite des Automaten Invenda Datenschutzerklärung Universitätszeitschrift mathNEWS mit dem Artikel über die Verkaufsmaschinen Ursprüngliches Posting auf Reddit Artikel auf CBC News mit einem Video-Interview mit Student River Stanley Facial-Recognition Tech Found in Vending Machines - Business Insider Retail Sensors | People Counters and Consumer Demographics - CountBOX Shopper Views und Shopper Demographics: Bessere Kundenkenntnis - Sensormatic | Deutschland BSI - Biometrie - Gesichtserkennung 'Facial recognition' error message on vending machine sparks concern at University of Waterloo | CTV News Vending machine error reveals secret face image database of college students | Ars Technica Gesichtsanalyse: Händler testen Kunden im Kassenbereich - DER SPIEGEL Gesichtsanalyse bei Post und Real How it works | adpack Tesco-Supermärkte - Schau mir in die Augen, Kunde - Wirtschaft - SZ.de Was ist WLAN-Tracking und wie geht's datenschutzkonform? Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Bei der Software Falcon Sensor der Firma CrowdStrike handelt es sich um eine sogenannte Endpoint Security Software. Eine Art moderner Virenscanner für Unternehmen. Und in einem Update, das für diese Software ausgeliefert wurde, steckte ein Fehler, der zum sofortigen Absturz des gesamten Systems führte. Durch die mangelhafte Qualitätssicherung bei CrowdStrike wurde dies leider nicht vorher bemerkt, so dass mindestens 8,5 Millionen PC’s von diesem Fehler betroffen waren. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Crowdstrike-Computerausfall 2024 – Wikipedia Preliminary Post Incident Review (PIR) | CrowdStrike Windows Security best practices for integrating and managing security tools | Microsoft Security Blog What is CrowdStrike (CRWD), and how did it cause global IT outages? Deprecated Kernel Extensions and System Extension Alternatives - Support - Apple Developer Kernel-Modul – Wikipedia Benutzermodus und Kernelmodus - Windows drivers | Microsoft Learn BSI: Fehlerhaftes Update von Crowdstrike Falcon (PDF Dokument) Endpoint Detection and Response – Wikipedia Crowdstrike – Wikipedia CrowdStrike-Fiasko: Der Null Pointer ist Schuld | heise online CrowdStrike: Microsoft nennt Zahlen, Ursachenforschung dauert an | heise online EDR vs Antivirus: Understanding Endpoint Protection Options What Is Endpoint Detection and Response (EDR)? The Ultimate Guide Microsoft Defender for Endpoint | Microsoft Security Root Cause Analysis von Crowdstrike Cyberkriminelle nutzen CrowdStrike-Outage Helping our customers through the CrowdStrike outage - The Official Microsoft Blog Delta Air Lines will Schadensersatz von Crowdstrike und Microsoft | heise online Crowdstrikes Entschuldigung an Admins geht nach hinten los | heise online Zehn-Dollar-Gutschein nach IT-Panne für Crowdstrike-Mitarbeiter | tagesschau.de \n CrowdStrike-Ausfälle: Microsoft veröffentlicht Wiederherstellungstool | heise online\n How a barcode scanner helped fix CrowdStrike mess in a flash • The Register CrowdStrike und Delta Airlines: Die Schlammschlacht beginnt - computerwoche.de Microsoft gibt EU Mitschuld am Crowdstrike-Debakel | Golem.de Microsoft-Sprecher gibt EU-Kommission Schuld am Computerchaos - DER SPIEGEL Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Excel ist das Standardwerkzeug für alle möglichen Aufgaben, die im Büro anfallen. Und in vielen Fällen sind Excel und auch andere Tabellenkalkulationsprogramme die beste Lösung. Aber es gibt auch Risiken. In dieser Folge erzählen wir drei Geschichten, in denen kleine Fehler große Folgen hatten. Allen gemeinsam ist, dass am Ende menschliches Versagen ausschlaggebend war. In der ersten Geschichte geht es darum, wie das Formel-1-Team Williams alle 20.000 Fahrzeugteile mit einer einzigen Excel-Tabelle verwaltet hat. Und irgendwann war die Komplexität nicht mehr beherrschbar. In der zweiten Geschichte führt ein Copy & Paste Fehler dazu, dass ein kanadischer Energieversorger 10% seines Jahresgewinns verliert. Und die letzte Geschichte spielt mitten in der Finanzkrise 2008, Lehman Brothers ist gerade pleite gegangen. Eine Investmentbank sieht ihre Chance, einige Vermögenswerte günstig zu übernehmen. Unter Hochdruck wird eine lange Excel-Liste erstellt. Durch ein Missgeschick beim Formatieren der Tabelle landen am Ende auch 179 unerwünschte Objekte auf der Ankaufsliste. Ein großer Schaden kann nur noch vor Gericht abgewendet werden. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes Williams Racing Williams F1 – Wikipedia Formel 1 – Wikipedia The shocking details behind an F1 team's painful revolution - The Race Formula 1 chief appalled to find team using Excel to manage 20,000 car parts | Ars Technica Formel-1-Team verwaltete 20.000 Autoteile in einer Exceltabelle - IT-Business - derStandard.de › Web TransAlta TransAlta – Wikipedia TransAlta Spreadsheet Error | Full Stack Modeller Human error costs TransAlta $24-million on contract bids - The Globe and Mail Barclays Excel error leaves Barclays with more Lehman assets than it bargained for – Computerworld Excel error leaves Barclays with unwanted Lehman assets Lehman Excel snafu could cost Barclays dear • The Register The Case For Sleep: What Happens In Excel After Dark - Above the Law UNITED STATES BANKRUPTCY COURT | Gerichtsunterlagen Lehman Brothers – Wikipedia Barclays – Wikipedia Sonstiges Microsoft Excel – Wikipedia European Spreadsheet Risk Interest Group Microsoft's Excel Might Be The Most Dangerous Software On The Planet Erwähnte Folgen Excel und die Gene Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Aufgrund eines Programmierfehlers breitete sich 2005 im Spiel World of Warcraft eine digitale Pandemie aus. Damals wurde ein neuer Boss namens Hakkar der Seelenschinder eingeführt, der unter anderem die Fähigkeit Corrupted Blood beherrschte. Dabei handelte es sich um eine Art Krankheit, mit der sich Spieler infizieren konnten und die hoch ansteckend war. Eigentlich sollte Corrupted Blood nur in einem abgegrenzten Gebiet auftreten. Aufgrund des erwähnten Bugs blieb es aber nicht dabei. Corrupted Blood verbreitete sich wie ein Lauffeuer in der gesamten Spielwelt. Der Hersteller Blizzard sah sich gezwungen, Corrupted Blood durch einen Patch zu entschärfen und die Spielwelt durch einen Hard-Reset zurückzusetzen. Nach diesem Vorfall hat sich auch die Forschung mit dem Thema beschäftigt. Aus Sicht der Pandemieforschung und der relevanten sozialen Faktoren erschienen die Ereignisse sehr spannend. Gefällt dir dieser Podcast? Ich würde mich über Unterstützung in Form eines virtuellen Kaffees freuen. Außerdem wäre es toll, wenn du den Podcast an deine Freunde und Freundinnen weiterempfehlen würdest und mir eine Sterne-Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts geben würdest. Eine kleine Rezension bei Apple Podcasts wäre auch toll. Für diese Folge der Digitalen Anomalien gibt es ein vollständiges Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt immer das gesprochene Wort aus der Folge. Shownotes World of Warcraft - Wikipedia Corrupted Blood (debuff) - Wowpedia - Your wiki guide to the World of Warcraft Hakkar (tactics) - Wowpedia - Your wiki guide to the World of Warcraft Erklärung, was ein Raid ist (Blizzard Forum) Studie zum Thema in The Lancet The Corrupted Blood Incident: How A Videogame Accident Eerily Predicted The COVID-19 Pandemic | IFLScience World of Warcraft perfectly predicted our coronavirus panic | WIRED Corrupted Blood changed WoW and the world beyond it, and the Sawbones podcast talks about its influence on medicine The weird World of Warcraft pandemic of 2005 Corrupted Blood: How World Of Warcraft Literally Saved Lives World of Warcraft’s Corrupted Blood Outbreak is Not a Model for COVID-19 | AIER The researchers who once studied WoW's Corrupted Blood plague are now fighting the coronavirus | PC Gamer Zeitflimmern Digitale Anomalien in den anderen Kanälen Die Anomalie, das E-Mail Magazin Instagram Mastodon Youtube Webseite Discord Twitch Unterstützung bei Ko-Fi Dieser Podcast ist Teil der Wissenschaftspodcasts Weitere Podcasts von und mit mir Grobe Pixel – Ein Podcast über Retrogaming Zeitflimmern – Der Zeitreisefilm-Podcast Tausend Geschichten – Interviews mit Menschen, die etwas zu erzählen haben Digital Future – Technologie & Unternehmenskultur Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com Wolfgang Schoch Linkedin Xing Mastodon…
Benvenuto su Player FM!
Player FM ricerca sul web podcast di alta qualità che tu possa goderti adesso. È la migliore app di podcast e funziona su Android, iPhone e web. Registrati per sincronizzare le iscrizioni su tutti i tuoi dispositivi.
Entra nella migliore app di podcast al mondo per gestire online i tuo programmi preferiti e riprodurli offline sulle tue app Android e iOS. È gratuito e facile!