12 subscribers
Vai offline con l'app Player FM !
Podcast che vale la pena ascoltare
SPONSORIZZATO
#134 | So geht IoT-Embedded-Softwareentwicklung mit der Programmiersprache Rust | ITK Engineering
Manage episode 424386876 series 2705853
#EMBEDDEDSYSTEMS #IoTDEVELOPMENT
www.iotusecase.com
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die Programmiersprache Rust und ihre Anwendung im Bereich IoT. Madeleine Mickeleit spricht mit Matthias Goetz, Lead Engineer, und Felix Herrmann, FPGA-Engineer bei ITK Engineering GmbH, einer Tochtergesellschaft von Bosch. Gemeinsam diskutieren sie die Besonderheiten und Vorteile von Rust im Vergleich zu anderen Programmiersprachen und gehen auf spezifische Anwendungsfälle und Best Practices ein, die Entwicklungsprozesse für IoT-Projekte optimieren können.
Folge 134 auf einen Blick (und Klick):
- [12:00] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
- [24:48] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien
Zusammenfassung der Podcastfolge
In Folge 134 sind wir technisch unterwegs. Diese Podcastfolge ist vor allem etwas für alle Anwendungsentwickler und -entwicklerinnen da draußen – oder Personen, die mit Entwicklungsteams zusammenarbeiten.
Rust ist eine moderne Programmiersprache, die sich durch innovative Ansätze wie das Ownership-Modell auszeichnet. Diese Merkmale sorgen für memory-safety und eine effiziente Ressourcenkontrolle, was sie besonders geeignet für die Entwicklung sicherer und zuverlässiger Embedded Software macht.
Im Vergleich zu traditionellen Sprachen wie C und C++ bietet Rust durch seine strikte Speicherverwaltung und das Fehlen von Nullpointern eine höhere Sicherheit. Der Rust-Compiler hilft, viele typische Fehler bereits während der Entwicklung zu vermeiden.
Anwendungsfälle im IoT: Rust wird sowohl für Embedded als auch für Anwendungssoftware verwendet. Ein konkretes Beispiel ist die Überwachung von Vibrationen in industriellen Motoren zur Früherkennung von Anomalien. ITK-Engineering erläutert, wie Rust in IoT-Projekten implementiert werden kann, um Entwicklungsprozesse zu beschleunigen und die Fehleranfälligkeit zu reduzieren. Sie betonen die Bedeutung der Integration von Rust in bestehende Systeme und die Nutzung von Rusts umfangreicher Toolchain.
Business Case und Herausforderungen: Rust bietet Lösungen für häufige Probleme in der Softwareentwicklung, wie Speicherfehler und komplexe Testing-Prozesse. Die Sprache trägt zu kürzeren Entwicklungszyklen bei und erhöht die Effizienz durch schnellere Feedback-Loops und weniger notwendige zusätzliche Tools.
Einhaltung von Industriestandards: Rust unterstützt die Einhaltung von Sicherheitsstandards wie ISO 26262 und MISRA. Institutionen wie die CISA und NSA empfehlen zunehmend die Nutzung speichersicherer Sprachen wie Rust.
-----
Relevante Folgenlinks:
Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
Felix (https://www.linkedin.com/in/felix-herrmann-626493283/)
Matthias (https://www.linkedin.com/in/matthias-g%C3%B6tz-bba994294/)
Rust Wiki (https://rustwiki.org/en/)
Studie mit 1.000 Google-Entwicklern (https://opensource.googleblog.com/2023/06/rust-fact-vs-fiction-5-insights-from-googles-rust-journey-2022.html)
163 episodi
Manage episode 424386876 series 2705853
#EMBEDDEDSYSTEMS #IoTDEVELOPMENT
www.iotusecase.com
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die Programmiersprache Rust und ihre Anwendung im Bereich IoT. Madeleine Mickeleit spricht mit Matthias Goetz, Lead Engineer, und Felix Herrmann, FPGA-Engineer bei ITK Engineering GmbH, einer Tochtergesellschaft von Bosch. Gemeinsam diskutieren sie die Besonderheiten und Vorteile von Rust im Vergleich zu anderen Programmiersprachen und gehen auf spezifische Anwendungsfälle und Best Practices ein, die Entwicklungsprozesse für IoT-Projekte optimieren können.
Folge 134 auf einen Blick (und Klick):
- [12:00] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
- [24:48] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien
Zusammenfassung der Podcastfolge
In Folge 134 sind wir technisch unterwegs. Diese Podcastfolge ist vor allem etwas für alle Anwendungsentwickler und -entwicklerinnen da draußen – oder Personen, die mit Entwicklungsteams zusammenarbeiten.
Rust ist eine moderne Programmiersprache, die sich durch innovative Ansätze wie das Ownership-Modell auszeichnet. Diese Merkmale sorgen für memory-safety und eine effiziente Ressourcenkontrolle, was sie besonders geeignet für die Entwicklung sicherer und zuverlässiger Embedded Software macht.
Im Vergleich zu traditionellen Sprachen wie C und C++ bietet Rust durch seine strikte Speicherverwaltung und das Fehlen von Nullpointern eine höhere Sicherheit. Der Rust-Compiler hilft, viele typische Fehler bereits während der Entwicklung zu vermeiden.
Anwendungsfälle im IoT: Rust wird sowohl für Embedded als auch für Anwendungssoftware verwendet. Ein konkretes Beispiel ist die Überwachung von Vibrationen in industriellen Motoren zur Früherkennung von Anomalien. ITK-Engineering erläutert, wie Rust in IoT-Projekten implementiert werden kann, um Entwicklungsprozesse zu beschleunigen und die Fehleranfälligkeit zu reduzieren. Sie betonen die Bedeutung der Integration von Rust in bestehende Systeme und die Nutzung von Rusts umfangreicher Toolchain.
Business Case und Herausforderungen: Rust bietet Lösungen für häufige Probleme in der Softwareentwicklung, wie Speicherfehler und komplexe Testing-Prozesse. Die Sprache trägt zu kürzeren Entwicklungszyklen bei und erhöht die Effizienz durch schnellere Feedback-Loops und weniger notwendige zusätzliche Tools.
Einhaltung von Industriestandards: Rust unterstützt die Einhaltung von Sicherheitsstandards wie ISO 26262 und MISRA. Institutionen wie die CISA und NSA empfehlen zunehmend die Nutzung speichersicherer Sprachen wie Rust.
-----
Relevante Folgenlinks:
Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
Felix (https://www.linkedin.com/in/felix-herrmann-626493283/)
Matthias (https://www.linkedin.com/in/matthias-g%C3%B6tz-bba994294/)
Rust Wiki (https://rustwiki.org/en/)
Studie mit 1.000 Google-Entwicklern (https://opensource.googleblog.com/2023/06/rust-fact-vs-fiction-5-insights-from-googles-rust-journey-2022.html)
163 episodi
Tất cả các tập
×
1 #164 | Middleware statt Insellösungen – Wie Paul Horn & soffico Daten intelligent vernetzen | soffico & Paul Horn 43:54


1 #162 | Digitale Wartung leicht gemacht – So funktioniert der Self-Service im MyUNTHA Portal | UNTHA shredding technology 29:36

1 #161 | 95 % der Betreiber kritischer Infrastrukturen übersehen diese drei Schwachstellen – gehören Sie dazu? | Rhebo 34:37

1 #160 | (EN) How mioty Ensures Reliable IoT Data Transmission — Even in Challenging Signal Environments | mioty alliance 31:04

1 #159 | Eine Plattform für alle Maschinen - So revolutioniert der symmedia Hub den digitalen Maschinenbau | symmedia & GF Machining Solutions 35:00

1 #158 | IIoT für smarte Torsysteme: Wie Novoferm und Smartsquare Service und Wartung digitalisieren | Smartsquare & Novoferm 34:40

1 #157 | IT/OT-Integration bei Liebherr: Wie eine Plattformstrategie die Digitalisierung in der Produktion beschleunigt | Cybus & Liebherr-Hydraulik GmbH 37:51

1 #156 | Von Daten zu Mehrwert: Wie SITEC & in.hub die Digitalisierung im Maschinenbau vorantreiben | in.hub GmbH & SITEC 38:01

1 #155 | Von der Möbelbranche lernen: die Nolte Küchen Erfolgsfaktoren für digitale Produktpässe & Stammdaten | ECLASS e.V. & morphe* Information Design 37:34


1 #153 | (EN) Smart Manufacturing: How ALPS Inspection Uses IoT for Leak Detection | EXOR & ALPS Inspection 28:13

1 #152 | Mehr als nur Notfallmedizin – ein Blick in die IoT-Connectivity-Lösung | A1 Digital & medDV 28:23

1 #151 | Dark Data beleuchten, Retrofit meistern: Anlageneffizienz und Sicherheit steigern | WAGO & AVEVA 41:04


1 #149 (LIVE) | Sicherer Datenservice und NIS2 als Bausteine des digitalen Serviceportfolios – wie Maschinen- und Anlagenbauer digitalisieren | Kontron 28:17


1 #147 | IoT-Geräte absichern und effizient verwalten – teure Fehler und Sicherheitsrisiken vermeiden | ECOS Technology & conplement AG 38:06

1 #146 | CLAAS – Digitale Landwirtschaft mit sicheren Identitäten für vernetzte Maschinen | CLAAS & secunet 35:16

1 #145 | Große Deployments, große Risiken: Warum Anomalieerkennung und Cyber-Regulierungen unerlässlich sind | Rhebo & Landis+Gyr 35:28

1 #144 | Condition Monitoring in der Kranindustrie: Effiziente Kabelführung und weniger Downtime mit Energieketten | igus 29:40

1 #143 | (EN) LoRaWAN® in Practice: Vibration Monitoring and Valve Monitoring in the Oil & Gas Industry | WIKA & LORIOT 31:35



1 #140 | (EN) Future-Ready Connectivity Solutions – How to Revolutionize Industrial Printing | CLPA, Mitsubishi Electric Europe & KELLER Industrial Printing Solutions 30:51

1 #139 | (EN) Data Acquisition Made Efficient: Single Pair Ethernet (SPE) as a Gamechanger for System Integrators | Perinet & Zentinel 29:42

1 #138 | UWB: Echtzeit-Lokalisierung und Tracking von Warenträgern – in und außerhalb der Galvanik | SICK AG & C. Jentner 34:07

1 #137 | Factory-X und die Realisierung von Use Cases im Datenökosystem | soffico & Uhlmann Group 43:46


1 #135 | Schwachstellenerkennung und Risikomanagement: IT-Sicherheit am Beispiel Krankenhaus | A1 Digital & Asimily 32:55
Benvenuto su Player FM!
Player FM ricerca sul web podcast di alta qualità che tu possa goderti adesso. È la migliore app di podcast e funziona su Android, iPhone e web. Registrati per sincronizzare le iscrizioni su tutti i tuoi dispositivi.