Vai offline con l'app Player FM !
Acceptance Testing - Florian Fieber
Manage episode 418122459 series 3466870
Tipp: Kostenloses Webinar zu Qualitätsverbesserung von Software am 11. März 11 Uhr Infos unter https://swt.fm/quality
"Der dritte Aspekt beim Abnahmetest ist eigentlich der, dass man an dem sehr gut zeigen kann, oder illustrieren kann, was man beim Testen alles richtig machen kann, bzw. was man auch falsch machen kann" - Florian Fieber
Der Abnahmetest wird leider oft als letzte Teststufe gesehen. Werden dann viele Fehler gefunden, dann ist die Aufregung und der Arbeitsaufwand groß. Im Idealfall wird der Abnahmetest mit dem ganzen Entwicklungsprozess verwoben. Mit der agilen Arbeitsweise wird das schon häufig so gemacht. Dann kann der Abnahmetest nämlich nicht nur Fehler finden, sondern zeigt auch, was man beim Testen alles richtig gemacht hat. Auch das ISTQB widmet sich mit dem Foundation Level Specialist – Acceptance Testing diesem Thema. Dazu hat Florian das Buch "Basiswissen Abnahmetest" geschrieben. Mit seinem reichen Erfahrungsschatz liefert er uns in dieser Folge wertvolles Wissen zum Thema Abnahmetest.
Florian Fieber studierte Medieninformatik und Information Systems, danach war er als Softwareentwickler und wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Sein Fachgebiet umfasst heute alle Aspekte der Qualitätssicherung im Softwarelebenszyklus, mit einem Schwerpunkt auf Testmanagement und Prozessverbesserung. Seit 2018 ist er aktiv im German Testing Board e.V. (GTB), wo er u.a. als Leiter der Arbeitsgruppe Acceptance Testing fungiert und seit 2022 als Vorsitzender des GTB dient.
Highlights:
- Wie das Buch "Basiswissen Abnahmetest" entstand
- Florians Definition des Abnahmetests
- Was ist eine gute Anforderung aus Abnahmesicht?
- Wie wird eine gute Testfallerstellung mit der Fachlichkeit verknüpft?
- Das Buch als Ergänzung zum ISTQB Lehrplan “Acceptance Testing”
Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board
Capitoli
1. Willkommen (00:00:00)
2. Die Rolle des Abnahmetests (00:00:51)
3. Abnahmetest im agilen Kontext (00:07:13)
4. Anforderungen und Testfallerstellung (00:15:02)
5. Effizienzsteigerung im Abnahmeprozess (00:19:17)
6. Inhalt des Lehrplans 'ISTQB Certified Tester Acceptance Testing' (00:22:02)
123 episodi
Manage episode 418122459 series 3466870
Tipp: Kostenloses Webinar zu Qualitätsverbesserung von Software am 11. März 11 Uhr Infos unter https://swt.fm/quality
"Der dritte Aspekt beim Abnahmetest ist eigentlich der, dass man an dem sehr gut zeigen kann, oder illustrieren kann, was man beim Testen alles richtig machen kann, bzw. was man auch falsch machen kann" - Florian Fieber
Der Abnahmetest wird leider oft als letzte Teststufe gesehen. Werden dann viele Fehler gefunden, dann ist die Aufregung und der Arbeitsaufwand groß. Im Idealfall wird der Abnahmetest mit dem ganzen Entwicklungsprozess verwoben. Mit der agilen Arbeitsweise wird das schon häufig so gemacht. Dann kann der Abnahmetest nämlich nicht nur Fehler finden, sondern zeigt auch, was man beim Testen alles richtig gemacht hat. Auch das ISTQB widmet sich mit dem Foundation Level Specialist – Acceptance Testing diesem Thema. Dazu hat Florian das Buch "Basiswissen Abnahmetest" geschrieben. Mit seinem reichen Erfahrungsschatz liefert er uns in dieser Folge wertvolles Wissen zum Thema Abnahmetest.
Florian Fieber studierte Medieninformatik und Information Systems, danach war er als Softwareentwickler und wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Sein Fachgebiet umfasst heute alle Aspekte der Qualitätssicherung im Softwarelebenszyklus, mit einem Schwerpunkt auf Testmanagement und Prozessverbesserung. Seit 2018 ist er aktiv im German Testing Board e.V. (GTB), wo er u.a. als Leiter der Arbeitsgruppe Acceptance Testing fungiert und seit 2022 als Vorsitzender des GTB dient.
Highlights:
- Wie das Buch "Basiswissen Abnahmetest" entstand
- Florians Definition des Abnahmetests
- Was ist eine gute Anforderung aus Abnahmesicht?
- Wie wird eine gute Testfallerstellung mit der Fachlichkeit verknüpft?
- Das Buch als Ergänzung zum ISTQB Lehrplan “Acceptance Testing”
Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board
Capitoli
1. Willkommen (00:00:00)
2. Die Rolle des Abnahmetests (00:00:51)
3. Abnahmetest im agilen Kontext (00:07:13)
4. Anforderungen und Testfallerstellung (00:15:02)
5. Effizienzsteigerung im Abnahmeprozess (00:19:17)
6. Inhalt des Lehrplans 'ISTQB Certified Tester Acceptance Testing' (00:22:02)
123 episodi
Усі епізоди
×Benvenuto su Player FM!
Player FM ricerca sul web podcast di alta qualità che tu possa goderti adesso. È la migliore app di podcast e funziona su Android, iPhone e web. Registrati per sincronizzare le iscrizioni su tutti i tuoi dispositivi.