Artwork

Contenuto fornito da DER STANDARD. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da DER STANDARD o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Player FM - App Podcast
Vai offline con l'app Player FM !

Österreichs Kampf gegen Killerroboter

22:13
 
Condividi
 

Manage episode 415292774 series 2534566
Contenuto fornito da DER STANDARD. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da DER STANDARD o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Waffensysteme, die selbst entscheiden, wen sie angreifen, werden immer fortschrittlicher. Die österreichische Politik will das stoppen. Kann sie es auch?

Brutale Killerroboter, die ihren eigenen Willen entwickeln und die Menschheit auslöschen. Davor warnen Science-Fiction-Filme wie Terminator schon lange. Aber jetzt, rund 40 Jahre nach Arnold Schwarzeneggers Kultrolle, wird die Gefahr zunehmend realer.

Denn immer mehr Rüstungskonzerne arbeiten auch im echten Leben an sogenannten autonomen Waffensystemen. Mal sehen sie aus wie ein Roboterhund, mal so ähnlich wie ein Mensch, der sich in alle erdenklichen Richtungen bewegen kann – und dann gibt es da noch die Künstliche Intelligenz.

Wie gefährlich diese Entwicklung ist, darüber wird gerade hier in Wien diskutiert. Österreich setzt sich für eine Regulierung von sogenannten Killerrobotern ein. Aber ist es dafür nicht schon viel zu spät?

Darüber spricht Fabian Sommavilla, Außenpolitik-Redakteur beim STANDARD, im heutigen Podcast.

Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

  continue reading

1258 episodi

Artwork
iconCondividi
 
Manage episode 415292774 series 2534566
Contenuto fornito da DER STANDARD. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da DER STANDARD o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Waffensysteme, die selbst entscheiden, wen sie angreifen, werden immer fortschrittlicher. Die österreichische Politik will das stoppen. Kann sie es auch?

Brutale Killerroboter, die ihren eigenen Willen entwickeln und die Menschheit auslöschen. Davor warnen Science-Fiction-Filme wie Terminator schon lange. Aber jetzt, rund 40 Jahre nach Arnold Schwarzeneggers Kultrolle, wird die Gefahr zunehmend realer.

Denn immer mehr Rüstungskonzerne arbeiten auch im echten Leben an sogenannten autonomen Waffensystemen. Mal sehen sie aus wie ein Roboterhund, mal so ähnlich wie ein Mensch, der sich in alle erdenklichen Richtungen bewegen kann – und dann gibt es da noch die Künstliche Intelligenz.

Wie gefährlich diese Entwicklung ist, darüber wird gerade hier in Wien diskutiert. Österreich setzt sich für eine Regulierung von sogenannten Killerrobotern ein. Aber ist es dafür nicht schon viel zu spät?

Darüber spricht Fabian Sommavilla, Außenpolitik-Redakteur beim STANDARD, im heutigen Podcast.

Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

  continue reading

1258 episodi

Tutti gli episodi

×
 
Loading …

Benvenuto su Player FM!

Player FM ricerca sul web podcast di alta qualità che tu possa goderti adesso. È la migliore app di podcast e funziona su Android, iPhone e web. Registrati per sincronizzare le iscrizioni su tutti i tuoi dispositivi.

 

Guida rapida