Artwork

Contenuto fornito da Cornelia und Volker Quaschning and Volker Quaschning. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Cornelia und Volker Quaschning and Volker Quaschning o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Player FM - App Podcast
Vai offline con l'app Player FM !

Ist das Klimaschutzgesetz jetzt verfassungskonform?

40:37
 
Condividi
 

Manage episode 294678865 series 2834087
Contenuto fornito da Cornelia und Volker Quaschning and Volker Quaschning. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Cornelia und Volker Quaschning and Volker Quaschning o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Was in der Klimapolitik nach dem Verfassungsgerichtsurteil passieren muss

Das Bundesverfassungsgericht gab im April 2021 bekannt, dass Teile des Klimaschutzgesetzes verfassungswidrig sind. Um das Thema aus dem Wahlkampf zu halten, besserte die Regierung das Gesetz hektisch nach. Wie kam es überhaupt zu der Klimaklage? Aber lässt sich mit dem neuen Gesetz das Pariser Klimaschutzabkommen einhalten? Welche Maßnahmen müssen jetzt beschlossen werden, damit die Vorgaben vom Klimaschutzgesetz eingehalten werden können und wie ist das erneute Ablehnen von Klimaschutzmaßnahmen einiger Parteien im Wahlkampf zu bewerten?

Bundesverfassungsgericht: Pressemitteilung vom 29.4.2021

UBA: Tempolimit auf Autobahnen mindert CO2-Emissionen deutlich

  continue reading

Capitoli

1. Intro (00:00:00)

2. Ist das Klimaschutzgesetz verfassungskonform (00:01:03)

3. Erste Reaktionen der Politik auf das Verfassungsgerichtsurteil (00:01:46)

4. Historie der Klimaklage (00:03:11)

5. Pressemitteilung des Verfassungsgerichts (00:07:28)

6. Kritik des Verfassungsgerichts am Klimaschutzgesetz (00:09:41)

7. Verfassungsgereicht fordert Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens (00:10:07)

8. Kohlendioxidbudget und verbleibende Zeit zur Klimaneutralität (00:11:41)

9. Neue Ziele im Klimaschutzgesetz und bisherige Kohlendioxideinsparungen (00:13:47)

10. Neues Klimaschutzabkommen genügt immer noch nicht für Paris (00:18:10)

11. Was muss für das Einhalten des neues Klimaschutzgesetzes passieren? (00:22:13)

12. Was bei der Landwirtschaft passieren muss (00:23:50)

13. Was beim Verkehr passieren muss (00:25:11)

14. Was bei den Gebäuden passieren muss (00:30:38)

15. Was bei der Industrie passieren muss (00:32:35)

16. Energiesektor und Kohleausstieg (00:34:40)

17. Fazit (00:38:04)

18. Outro (00:39:05)

40 episodi

Artwork
iconCondividi
 
Manage episode 294678865 series 2834087
Contenuto fornito da Cornelia und Volker Quaschning and Volker Quaschning. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Cornelia und Volker Quaschning and Volker Quaschning o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Was in der Klimapolitik nach dem Verfassungsgerichtsurteil passieren muss

Das Bundesverfassungsgericht gab im April 2021 bekannt, dass Teile des Klimaschutzgesetzes verfassungswidrig sind. Um das Thema aus dem Wahlkampf zu halten, besserte die Regierung das Gesetz hektisch nach. Wie kam es überhaupt zu der Klimaklage? Aber lässt sich mit dem neuen Gesetz das Pariser Klimaschutzabkommen einhalten? Welche Maßnahmen müssen jetzt beschlossen werden, damit die Vorgaben vom Klimaschutzgesetz eingehalten werden können und wie ist das erneute Ablehnen von Klimaschutzmaßnahmen einiger Parteien im Wahlkampf zu bewerten?

Bundesverfassungsgericht: Pressemitteilung vom 29.4.2021

UBA: Tempolimit auf Autobahnen mindert CO2-Emissionen deutlich

  continue reading

Capitoli

1. Intro (00:00:00)

2. Ist das Klimaschutzgesetz verfassungskonform (00:01:03)

3. Erste Reaktionen der Politik auf das Verfassungsgerichtsurteil (00:01:46)

4. Historie der Klimaklage (00:03:11)

5. Pressemitteilung des Verfassungsgerichts (00:07:28)

6. Kritik des Verfassungsgerichts am Klimaschutzgesetz (00:09:41)

7. Verfassungsgereicht fordert Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens (00:10:07)

8. Kohlendioxidbudget und verbleibende Zeit zur Klimaneutralität (00:11:41)

9. Neue Ziele im Klimaschutzgesetz und bisherige Kohlendioxideinsparungen (00:13:47)

10. Neues Klimaschutzabkommen genügt immer noch nicht für Paris (00:18:10)

11. Was muss für das Einhalten des neues Klimaschutzgesetzes passieren? (00:22:13)

12. Was bei der Landwirtschaft passieren muss (00:23:50)

13. Was beim Verkehr passieren muss (00:25:11)

14. Was bei den Gebäuden passieren muss (00:30:38)

15. Was bei der Industrie passieren muss (00:32:35)

16. Energiesektor und Kohleausstieg (00:34:40)

17. Fazit (00:38:04)

18. Outro (00:39:05)

40 episodi

Tutti gli episodi

×
 
Loading …

Benvenuto su Player FM!

Player FM ricerca sul web podcast di alta qualità che tu possa goderti adesso. È la migliore app di podcast e funziona su Android, iPhone e web. Registrati per sincronizzare le iscrizioni su tutti i tuoi dispositivi.

 

Guida rapida