Artwork

Contenuto fornito da Dominik Dusek & Elvira Isenring, Dominik Dusek, and Elvira Isenring. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Dominik Dusek & Elvira Isenring, Dominik Dusek, and Elvira Isenring o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Player FM - App Podcast
Vai offline con l'app Player FM !

#23: Unfrieden stiften. Gemeinnützige Einrichtungen als Vermieter

24:49
 
Condividi
 

Manage episode 358299820 series 3458571
Contenuto fornito da Dominik Dusek & Elvira Isenring, Dominik Dusek, and Elvira Isenring. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Dominik Dusek & Elvira Isenring, Dominik Dusek, and Elvira Isenring o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Ein Gespräch mit Tsüri.ch-Chefredaktor Simon Jacoby und mehr

TSÜRI

Eglistrasse, Hofacker, Park Schönbühl: Stiftungen treiben Gentrifizierung an Auch Stiftungen verdienen Geld auf dem Immobilienmarkt. Mieten im Hochpreissegment sind dabei keine Seltenheit. Langjährige Mieter:innen werden für die Rendite der Stiftungen verdrängt. Die Aufsichtsbehörde und das Stiftungsrecht sagen, dieses Vorgehen sei in Ordnung.

Von Sarah Blatter und Simon Jacoby

Sämtliche Artikel, die im Zusammenhang mit der Recherche «Wem gehört das Seefeld?» erschienen sind, findest du hier.

Podcastfolge: #2: Wohnraum als Ware. Im Fokus: Das Seefeld Quartier Ein Gespräch mit Tsüri.ch-Redaktor Steffen Kolberg und mehr

SwissFoundations ist der Verband der Schweizer Förderstiftungen. Mitglieder des Verbandes können gemeinnützige Stiftungen mit Sitz in der Schweiz und in Liechtenstein werden, die in verschiedensten Bereichen Unterstützungen erbringen. Der nach eigenen Angaben politisch und weltanschaulich unabhängige Verband wurde 2001 gegründet und zählt aktuell rund 170 Mitglieder.

Wie Reiche denken und lenken Die Schweiz ist ein kleines Land. Doch jeder zehnte Milliardär der Welt wohnt in der Schweiz. Drei Prozent der hier wohnhaften privaten Steuerpflichtigen haben gleich viel Nettovermögen wie die restlichen 97 Prozent. Die Vermögen der 300 Reichsten stiegen in den letzten zwanzig Jahren von 86 Milliarden auf 459 Milliarden Franken. Wer sind diese Menschen? Wo und wie leben sie? Die Autoren dieses Buchs zeigen auf, wie dieser Reichtum entstanden und verteilt ist, wie er sich erneuert, wie Reiche denken und lenken, wie sie soziale Gegensätze wahrnehmen und wie Medien über Reiche berichten. Diese Studie knüpft an die frühere Untersuchung über den Reichtum in der Schweiz (Mäder/Streuli 2002) an und erweitert den Kontext. Der Blick richtet sich auf soziale Ungleichheiten, auf Kontinuitäten und Wandel, auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Reichen, besonders auch im Zusammenhang mit der globalen Finanzkrise. Als Grundlage dienen statistische Auswertungen aktueller Daten, ethnografische Zugänge im Feld der Reichen, Auswertungen von Medienberichten sowie zahlreiche Gespräche mit Reichen.

Von Ueli Mäder, Sarah Schilliger und Ganga Jey Aratnam

Reichtum in der Schweiz

Mieterinnen- und Mieterverband

Die grosse Schweizer Nachbarschaftsstudie des Gottlieb Duttweiler Institute «Hallo Nachbar*in»

  continue reading

60 episodi

Artwork
iconCondividi
 
Manage episode 358299820 series 3458571
Contenuto fornito da Dominik Dusek & Elvira Isenring, Dominik Dusek, and Elvira Isenring. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Dominik Dusek & Elvira Isenring, Dominik Dusek, and Elvira Isenring o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Ein Gespräch mit Tsüri.ch-Chefredaktor Simon Jacoby und mehr

TSÜRI

Eglistrasse, Hofacker, Park Schönbühl: Stiftungen treiben Gentrifizierung an Auch Stiftungen verdienen Geld auf dem Immobilienmarkt. Mieten im Hochpreissegment sind dabei keine Seltenheit. Langjährige Mieter:innen werden für die Rendite der Stiftungen verdrängt. Die Aufsichtsbehörde und das Stiftungsrecht sagen, dieses Vorgehen sei in Ordnung.

Von Sarah Blatter und Simon Jacoby

Sämtliche Artikel, die im Zusammenhang mit der Recherche «Wem gehört das Seefeld?» erschienen sind, findest du hier.

Podcastfolge: #2: Wohnraum als Ware. Im Fokus: Das Seefeld Quartier Ein Gespräch mit Tsüri.ch-Redaktor Steffen Kolberg und mehr

SwissFoundations ist der Verband der Schweizer Förderstiftungen. Mitglieder des Verbandes können gemeinnützige Stiftungen mit Sitz in der Schweiz und in Liechtenstein werden, die in verschiedensten Bereichen Unterstützungen erbringen. Der nach eigenen Angaben politisch und weltanschaulich unabhängige Verband wurde 2001 gegründet und zählt aktuell rund 170 Mitglieder.

Wie Reiche denken und lenken Die Schweiz ist ein kleines Land. Doch jeder zehnte Milliardär der Welt wohnt in der Schweiz. Drei Prozent der hier wohnhaften privaten Steuerpflichtigen haben gleich viel Nettovermögen wie die restlichen 97 Prozent. Die Vermögen der 300 Reichsten stiegen in den letzten zwanzig Jahren von 86 Milliarden auf 459 Milliarden Franken. Wer sind diese Menschen? Wo und wie leben sie? Die Autoren dieses Buchs zeigen auf, wie dieser Reichtum entstanden und verteilt ist, wie er sich erneuert, wie Reiche denken und lenken, wie sie soziale Gegensätze wahrnehmen und wie Medien über Reiche berichten. Diese Studie knüpft an die frühere Untersuchung über den Reichtum in der Schweiz (Mäder/Streuli 2002) an und erweitert den Kontext. Der Blick richtet sich auf soziale Ungleichheiten, auf Kontinuitäten und Wandel, auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Reichen, besonders auch im Zusammenhang mit der globalen Finanzkrise. Als Grundlage dienen statistische Auswertungen aktueller Daten, ethnografische Zugänge im Feld der Reichen, Auswertungen von Medienberichten sowie zahlreiche Gespräche mit Reichen.

Von Ueli Mäder, Sarah Schilliger und Ganga Jey Aratnam

Reichtum in der Schweiz

Mieterinnen- und Mieterverband

Die grosse Schweizer Nachbarschaftsstudie des Gottlieb Duttweiler Institute «Hallo Nachbar*in»

  continue reading

60 episodi

Tutti gli episodi

×
 
Loading …

Benvenuto su Player FM!

Player FM ricerca sul web podcast di alta qualità che tu possa goderti adesso. È la migliore app di podcast e funziona su Android, iPhone e web. Registrati per sincronizzare le iscrizioni su tutti i tuoi dispositivi.

 

Guida rapida