Artwork

Contenuto fornito da Dominik Dusek & Elvira Isenring, Dominik Dusek, and Elvira Isenring. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Dominik Dusek & Elvira Isenring, Dominik Dusek, and Elvira Isenring o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Player FM - App Podcast
Vai offline con l'app Player FM !

#38: 240'000 Megaliter auf den heissen Stein? Kampf ums Wasser in Frankreich

29:51
 
Condividi
 

Manage episode 373396373 series 3458571
Contenuto fornito da Dominik Dusek & Elvira Isenring, Dominik Dusek, and Elvira Isenring. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Dominik Dusek & Elvira Isenring, Dominik Dusek, and Elvira Isenring o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Ein Gespräch mit WOZ-Redaktorin Judith Kormann und mehr

Wasserknappheit ist in zahlreichen Regionen Frankreichs regelmässig Tatsache. Mit Grossprojekten – einer Reihe von riesigen, künstlichen Reservoirs – will der Staat den Problemen entgegenwirken. Doch es hat sich dagegen Widerstand formiert. Wir gehen unter anderem folgenden Fragen nach: Wie umweltfreundlich sind diese Reservoirs? Was ausser der Klimaerwärmung begünstiget den Wassermangel? Und wer soll schliesslich wie viel Wasser bekommen?

WOZ – Die Wochenzeitung

Becken der Zwietracht Der Westen Frankreichs droht im Sommer auszutrocknen. Einige Landwirt:innen hoffen auf riesige Reservoirs, die sie im Winter befüllen wollen – der Plan stösst auf erbitterten Widerstand. Von Judith Kormann

Copernicus: European State of the Climate 2022 Unprecedented extreme heat and widespread drought mark European climate in 2022

Libération: Réchauffement climatique : à quoi ressemblera une France à +4 degrés? Constructions, agriculture, ressources en eau, îlots de chaleur urbains, hausse du niveau de la mer, centrales nucléaires… Face au dérèglement climatique, la France va devoir s’adapter. Le gouvernement a annoncé un plan pour 2023 fondé sur un scénario de +4 degrés.

"Plan eau": l'intégralité des annonces d'Emmanuel Macron depuis Savines-le-Lac En déplacement à Savines-le-Lac, le président de la République, Emmanuel Macron, présente le "plan eau" du gouvernement dans les Hautes-Alpes. Il présente point par point les mesures pour mieux économiser l'eau en France.

VigiEau Les restrictions d'eau me concernent-elles ?

Water Resources and Use Extract from France's 2021 Environmental Performance Review

Die unbewohnbare Erde Die heute schon spürbaren und die schlimmstmöglichen Folgen der Klimaerwärmung sind das Thema des Journalisten David Wallace-Wells in diesem spektakulären Report. Wie kann und wird das Leben auf der Erde in nur 40, 50, 60 Jahren aussehen? Sicher ist: Heutige Teenager und Kinder werden noch erleben, wie sich die Bedingungen für die Menschheit auf der Erde dramatisch verschlechtern, sie werden erleben, wie sie in Teilen unbewohnbar wird. Wallace-Wells macht die vielen wissenschaftlichen Erkenntnisse, die die Mehrheit der Menschen oft gar nicht erreichen, begreifbar, ja fühlbar. Und am Ende steht die drängende Frage: Haben wir überhaupt noch eine Chance, das Unheil abzuwenden? (David Wallace-Wells)

Le Monde diplomatique: Climate change and the politics of water Water is more than a common good As the ready availability of fresh water becomes increasingly threatened around the world, attention has focused on minimising water use. But that obscures how deeply political the issue of universal access to water is. by Franck Poupeau

(auf deutsch: Hydrologische Gerechtigkeit, Ausgabe Schweiz, Juni 2023)

Oxfam: Die reichsten 10 Prozent verursachen die Hälfte der weltweiten Treibhausgase

Die Zeit: Die Reichen schaden dem Klima – also sollen sie es retten

Climat : quand un proche d'Emmanuel Macron recommande de taxer les plus riches

  continue reading

60 episodi

Artwork
iconCondividi
 
Manage episode 373396373 series 3458571
Contenuto fornito da Dominik Dusek & Elvira Isenring, Dominik Dusek, and Elvira Isenring. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Dominik Dusek & Elvira Isenring, Dominik Dusek, and Elvira Isenring o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Ein Gespräch mit WOZ-Redaktorin Judith Kormann und mehr

Wasserknappheit ist in zahlreichen Regionen Frankreichs regelmässig Tatsache. Mit Grossprojekten – einer Reihe von riesigen, künstlichen Reservoirs – will der Staat den Problemen entgegenwirken. Doch es hat sich dagegen Widerstand formiert. Wir gehen unter anderem folgenden Fragen nach: Wie umweltfreundlich sind diese Reservoirs? Was ausser der Klimaerwärmung begünstiget den Wassermangel? Und wer soll schliesslich wie viel Wasser bekommen?

WOZ – Die Wochenzeitung

Becken der Zwietracht Der Westen Frankreichs droht im Sommer auszutrocknen. Einige Landwirt:innen hoffen auf riesige Reservoirs, die sie im Winter befüllen wollen – der Plan stösst auf erbitterten Widerstand. Von Judith Kormann

Copernicus: European State of the Climate 2022 Unprecedented extreme heat and widespread drought mark European climate in 2022

Libération: Réchauffement climatique : à quoi ressemblera une France à +4 degrés? Constructions, agriculture, ressources en eau, îlots de chaleur urbains, hausse du niveau de la mer, centrales nucléaires… Face au dérèglement climatique, la France va devoir s’adapter. Le gouvernement a annoncé un plan pour 2023 fondé sur un scénario de +4 degrés.

"Plan eau": l'intégralité des annonces d'Emmanuel Macron depuis Savines-le-Lac En déplacement à Savines-le-Lac, le président de la République, Emmanuel Macron, présente le "plan eau" du gouvernement dans les Hautes-Alpes. Il présente point par point les mesures pour mieux économiser l'eau en France.

VigiEau Les restrictions d'eau me concernent-elles ?

Water Resources and Use Extract from France's 2021 Environmental Performance Review

Die unbewohnbare Erde Die heute schon spürbaren und die schlimmstmöglichen Folgen der Klimaerwärmung sind das Thema des Journalisten David Wallace-Wells in diesem spektakulären Report. Wie kann und wird das Leben auf der Erde in nur 40, 50, 60 Jahren aussehen? Sicher ist: Heutige Teenager und Kinder werden noch erleben, wie sich die Bedingungen für die Menschheit auf der Erde dramatisch verschlechtern, sie werden erleben, wie sie in Teilen unbewohnbar wird. Wallace-Wells macht die vielen wissenschaftlichen Erkenntnisse, die die Mehrheit der Menschen oft gar nicht erreichen, begreifbar, ja fühlbar. Und am Ende steht die drängende Frage: Haben wir überhaupt noch eine Chance, das Unheil abzuwenden? (David Wallace-Wells)

Le Monde diplomatique: Climate change and the politics of water Water is more than a common good As the ready availability of fresh water becomes increasingly threatened around the world, attention has focused on minimising water use. But that obscures how deeply political the issue of universal access to water is. by Franck Poupeau

(auf deutsch: Hydrologische Gerechtigkeit, Ausgabe Schweiz, Juni 2023)

Oxfam: Die reichsten 10 Prozent verursachen die Hälfte der weltweiten Treibhausgase

Die Zeit: Die Reichen schaden dem Klima – also sollen sie es retten

Climat : quand un proche d'Emmanuel Macron recommande de taxer les plus riches

  continue reading

60 episodi

Tutti gli episodi

×
 
Loading …

Benvenuto su Player FM!

Player FM ricerca sul web podcast di alta qualità che tu possa goderti adesso. È la migliore app di podcast e funziona su Android, iPhone e web. Registrati per sincronizzare le iscrizioni su tutti i tuoi dispositivi.

 

Guida rapida