Artwork

Contenuto fornito da Dominik Dusek & Elvira Isenring, Dominik Dusek, and Elvira Isenring. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Dominik Dusek & Elvira Isenring, Dominik Dusek, and Elvira Isenring o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Player FM - App Podcast
Vai offline con l'app Player FM !

#57: Was wird aus Octopus's Garden? Pläne zum Deep Sea Mining

30:47
 
Condividi
 

Manage episode 415035226 series 3458571
Contenuto fornito da Dominik Dusek & Elvira Isenring, Dominik Dusek, and Elvira Isenring. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Dominik Dusek & Elvira Isenring, Dominik Dusek, and Elvira Isenring o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Ein Gespräch mit Daniel Stern (WOZ)

Schon seit Jahren ist die Rede von ungenutzten Ressourcen auf dem Grund des Meeres. Nun beginnen so verschiedene Staaten wie Norwegen und Nauru Ernst zu machen mit Schürfungen in der Tiefsee. Die dort vorhandenen Metalle und Seltenen Erden seien wertvoll für die Energiewende, sagen die einen. Die Eingriffe stellten eine unabschätzbare Gefahr für Ökosysteme und in der Folge auch das Klima dar, sagen andere. Und wie so oft, wenns um mögliche Gewinne geht: Auch Firmen mit Sitz in der Schweiz sind beteiligt.

WOZ Die Wochenzeitung

Tiefseediplomatie: Schatz am Meeresgrund

Ein Schweizer Konzern will in kaum erforschter Tiefsee Rohstoffe abbauen. Das könnte ökologisch katastrophale Auswirkungen haben. Doch der Streit um die begehrten Manganknollen am Meeresgrund hat erst begonnen.

Von Daniel Stern

JPI Oceans: Ökologische Aspekte des Tiefseebergbaus

Bereits 1989 starteten deutsche Ozeanforscher ein einzigartiges Langzeitexperiment vor der Küste von Peru. Um die Auswirkungen des potentiellen Tiefseebergbaus auf die Biodiversität am Meeresboden zu erkunden, pflügten sie in einem etwa elf Quadratkilometer großen Gebiet den Meeresboden um.

Greenpeace: Tiefseebergbau: Ein Moratorium statt Regeln für den Abbau

Spiegel: Mist, waren die reich!

Villen, Autos und Koffer voller Geld: Die Bewohner Naurus lebten in den Siebzigerjahren in Saus und Braus. Die Pazifikinsel war das reichste Land der Erde - dank Bergen von Vogelkot, der zu Phosphat geworden war. Doch was nach dem Paradies klingt, war nur Teil einer großen Tragödie.

  continue reading

60 episodi

Artwork
iconCondividi
 
Manage episode 415035226 series 3458571
Contenuto fornito da Dominik Dusek & Elvira Isenring, Dominik Dusek, and Elvira Isenring. Tutti i contenuti dei podcast, inclusi episodi, grafica e descrizioni dei podcast, vengono caricati e forniti direttamente da Dominik Dusek & Elvira Isenring, Dominik Dusek, and Elvira Isenring o dal partner della piattaforma podcast. Se ritieni che qualcuno stia utilizzando la tua opera protetta da copyright senza la tua autorizzazione, puoi seguire la procedura descritta qui https://it.player.fm/legal.
Ein Gespräch mit Daniel Stern (WOZ)

Schon seit Jahren ist die Rede von ungenutzten Ressourcen auf dem Grund des Meeres. Nun beginnen so verschiedene Staaten wie Norwegen und Nauru Ernst zu machen mit Schürfungen in der Tiefsee. Die dort vorhandenen Metalle und Seltenen Erden seien wertvoll für die Energiewende, sagen die einen. Die Eingriffe stellten eine unabschätzbare Gefahr für Ökosysteme und in der Folge auch das Klima dar, sagen andere. Und wie so oft, wenns um mögliche Gewinne geht: Auch Firmen mit Sitz in der Schweiz sind beteiligt.

WOZ Die Wochenzeitung

Tiefseediplomatie: Schatz am Meeresgrund

Ein Schweizer Konzern will in kaum erforschter Tiefsee Rohstoffe abbauen. Das könnte ökologisch katastrophale Auswirkungen haben. Doch der Streit um die begehrten Manganknollen am Meeresgrund hat erst begonnen.

Von Daniel Stern

JPI Oceans: Ökologische Aspekte des Tiefseebergbaus

Bereits 1989 starteten deutsche Ozeanforscher ein einzigartiges Langzeitexperiment vor der Küste von Peru. Um die Auswirkungen des potentiellen Tiefseebergbaus auf die Biodiversität am Meeresboden zu erkunden, pflügten sie in einem etwa elf Quadratkilometer großen Gebiet den Meeresboden um.

Greenpeace: Tiefseebergbau: Ein Moratorium statt Regeln für den Abbau

Spiegel: Mist, waren die reich!

Villen, Autos und Koffer voller Geld: Die Bewohner Naurus lebten in den Siebzigerjahren in Saus und Braus. Die Pazifikinsel war das reichste Land der Erde - dank Bergen von Vogelkot, der zu Phosphat geworden war. Doch was nach dem Paradies klingt, war nur Teil einer großen Tragödie.

  continue reading

60 episodi

Tutti gli episodi

×
 
Loading …

Benvenuto su Player FM!

Player FM ricerca sul web podcast di alta qualità che tu possa goderti adesso. È la migliore app di podcast e funziona su Android, iPhone e web. Registrati per sincronizzare le iscrizioni su tutti i tuoi dispositivi.

 

Guida rapida